Elemente + ihre Verbindungen Flashcards
Wasserstoff H
- OZ
- Dichte ? (bzgl. Luft)
- Schmelzpunkt / Siedepunkt
4 Säure-Basen-Reaktionen
5. Verbindungen mit nichtmetallischen Elementen?
- EN
- Atomradius
- 1, häufigstes Element im Universum, neben Kohlenstoff Grundlage fürs Leben
- Kleinere Dichte als Luft → kann durch viele Materialien durchdiffundieren, schwer dauerhaft zu lagern
- Schmelzpunkt: -259,2°C / Siedepunkt: -252°C
- Austausch von Protonen zwischen löslichen Molekülen
- leicht kovalente Bindungen
- 2,2 (hoch) unterscheidet sich von anderen elementen der 1. HG: größer als die der elemente in 1.HG und kleiner als die der 7-HG)
- klein, kann dadurch mit vielen anderen elementen in verbindung gehen
Sauerstoff O
- OZ
- Atemluft + molekularer Sauerstoff?
- nichtmetall/metall? Reaktivität?
- polarität?
- wird wie gewonnen?
- EN?
- 8
- 21% in Atemluft, wichtig für Energiestoffwechsel höherer Lebewesen
• Molekularer Sauerstoff: Farb-, geruch-, und geschmackloses Gas / andere Form: Ozon3 (O3): absorbiert UV-Strahlung sehr gut
- Sehr reaktives Nichtmetall / Oxidationsmittel → bildet sehr leicht Oxide mit verschiedenen
Verbindungen - Wenig in Wasser löslich, kondensiert bei -183°C
- Wird durch Destillation von Luft im Linde-Verfahren gewonnen → Nebenprodukte: Stickstoff N + Edelgase
- hoch: 3,44
wichtigste reaktionen von Sauerstoff ?
Oxidationen
Wasserstoffperoxid
eine der wenigen Verbindungen wo O Oxidationszahl von -1 hat
können alle Dinge nur mithilfe von O2 brennen?
Eigentlich ja, aber andere Stoffe können auch
ohne Sauerstoff chemisch verbrennen (Fluor + Wasserstoff zu Fluorwasserstoff)
molekularer Sauerstoff
wir durch photosynthese auf erde von autotrophen Lebewesen (pflanzen algen, cyanobakterien) produziert
–> aerobe lebewesen (menschen) benötigt sauerstoff zur energiegewinnung (durch oxidation in mitochondrien)
wasser
bindet welche substanzen mit hoher affinität?
dihydrogenmonoxid, oxid des wasserstoffs
ausbildung von wasserstoffbrückenbindungen, stark polar!
–> bindet alkohle + säuren mit hoher affinität –> werden dadurch gelöst
wasser
gefrierpunkt?
siedepunkt?
höchste dichte + kleinstes volumen?
polarität?
0°C
100°C
4°C –> bei temp. über 4°C: volumen dehnt sich aus, bei verringerung: nimmt wieder ab
polar, kann ionen gut lösen
protolyse?
chemische reaktion, bei der ein H+-Ion zwischen zwei Reaktionspartnern übertragen wird –> säure überträgt H+ an einen reaktionspartner, base
reines wasser?
was entsteht?
unterliegt autoprotolyse, es entstehen Oxoniumionen (H3O+) + Hydroxionen (OH-)
kann sowohl als säure oder als base reagieren
= AMPHOLYT
Kohlenstoff C
- OZ
- grundlage von was?
- isotope
- verbindungen
- allotrop?
- verschiedene modifikationen
- 6
- grundlage des organischen lebens, einziges nichtmetall, welches 4 bindungen eingehen kann
- 3 natürliche isotope (12C, 13C, 14C), letztes radioaktiv
- bildet am meisten verbindungen von allen elementen (ca. 10mio)
- Kohlenstoff ist ein allotroper Feststoff (d.h. es existieren mindestens zwei strukturell verschiedene Arten des Elements)
- graphit (hexagonal), diamant (kubisch)
dichten sehr unterschiedl.: graphit (2,26 g/cm3), diamant (3,51 g/cm3)
verbrennung von Kohlenstoff
- was passiert wenn zu wenig sauerstoff bei verbrennung beteiligt ist?
- was ensteht bei vollständiger verbrennung von kohlenstoff?
- es entsteht giftiges kohlenstoffmonoxid –> höhere affinität ans hämoglobin als sauerstoff
2C+O2 →2CO
- Kohlenstoffdioxid: rektionsträges Gas
C+O2 →CO2
kohlensäure
- puffersystem
- bildet zwei arten von salzen
- sehr schwache zweiprotonige säure, entsteht wenn kohlenstoffdioxid in wasser geleitet wird
CO2 + H2O → H2CO3
- Spielt wichtige Rolle im Bicarbonat-Puffersystem d. Blutes → Puffersystem hält Säure-Base-
Hämöostase in bestimmte Grenzen - Carbonate + Bicarbonate
allotrope des C
Atome des C formen sich zu anorganischen Stoffen (verschiedene Bindungsformen) → Graphit, Diamant und amorpher Kohlenstoff
oxide
- verbrennung von kohlenwasserstoff?
- kohlenstoffdioxid
- kohlenstoffmonoxid
- metalle
= chem. verbindung, die in chem. formel mind. 1 Sauerstoffatom und ein weiteres element enthält
- Kohlenmonoxid + kohlendioxid
- CO2, häufiges abbauprodukt von stoffwechselvorgängen
- toxisches gas
- eisenoxid –> bilden rost (korrosionsprodukt des eisens)
stickstoff N
- OZ
- reaktiviät?
- atemluft?
- vorkommen
- 7
- sehr reaktionsträge
- 79%
- Vorkommen: Aminosäuren (Proteine), Nukleinsäuren (DNA, RNA) + Adenosintriphosphat (ATP)
halogene:
- reaktivität
- raktion mit wasserstoff?
- wird wofür häufig genutzt?
- reaktion mit metallen
- bilden halogene sauerstoffreiche verbindungen?
- was kommt im zahnschmelz vor?
- salzsäure: sauerstoffreiche verbinddung?
Fluor, chlor, brom, iod, astat, salzproduzierend
- hochreaktiv
- In Reaktion mit Wasserstoff bilden sie Halogenwasserstoffsäuren
- Chlor, Brom, Iod häufig für Desinfektionsmittel
- Erzeugung von Salzen (Natriumchlorid)
- Ja
- fluor
- nein
wasserstoff: metall oder nichtmetall
polarität?
nichtmetall
unpolar, unlöslich in wasser
isotope des wasserstoffs
am häufigsten vorkommen: Protium 1H
dann: Deuterium 2H (“schwerer wasserstoff)
Tritium 3H (“überschwerer wasserstoff”), instabil, kern zerfällt unter emission von bestrahlung
unterscheiden sich in neutronenzahl
reaktionen mit wasserstoff
finden bei erhöhter temp. statt –> hohe bindungsenergie durch H-H-kovalent-bindung, muss für reaktion aufgebrochen werden
salzartige hydride
reagiert mit stark elektropositiven alkali-und erdalkalimetallen (hydride) –> verbindungen in denen wasserstofff, wegen seiner höheren EN im vergleich zum alkali- und erdalkalimetall als hydrid-anion H- vorkommt
Beispiel: 2 Na(s) + H2(g) → 2 NaH(s) (Natriumhydrid; starke Base)
- wasserstoff-verbindungen der nichtmetalle
- reaktion mit halogenen
- reaktion mit sauerstoff
- reaktion mit stickstoff
- reaktion mit kohlenstoff
- in verbindungen mit nichtmetallen: wasserstoffatome, kovalent gebunden= kovalente hydride
- Reaktion mit Halogenen: H2(g) + Cl2(g) → 2 HCl(g) (farbloser, gasförmiger Chlorwasserstoff)
- Reaktion mit Sauerstoff: 2 H2(g) + O2(g) → 2 H2O (Knallgasreaktion; stark exotherm!)
- Reaktion mit Stickstoff: 3 H2(g) + N2(g) → 2 NH3(g) (Haber/Bosch-Synthese), ammoniak als produkt
- Reaktion mit Kohlenstoff: 2 H2(g) + C(s) → CH4(g) (Kohlehydrierung; Herstellung von Kohlenwasserstoffen, in diesem Beispiel Methan)
wie liegt O auf erde vor?
überwiegend als kovalentes homogenes molekül O2
Ozon
O3, metastabile energiereiche und reaktivere Form des sauerstoffs
sehr starkes oxidationsmittel