Atombau + Periodensystem Flashcards

1
Q

Ladung e und p?

A

elementarladung 1,6x10^-19, unterscheiden sich im vorzeichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

durch was wird Schwere eines atoms angegeben?

A

relative atommasse u

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

wie viel enspricht 1u?

A

1/12 der masse eines C-Isotops (1,66x10^-24g), ca masse eines protons

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

reinelement?

mischelement?

A

elemente mit nur einem stabilem isotop

elemente mit mehreren isotopen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

heisenbergsche unschärferelation?

A

ort und impuls eines e kann man nicht gleichzeitig angeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. HG
A
Alkalimetalle
Erdalkalimetalle
chalkogene
halogene
edelgase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

massenzahl?

A

immer mittelwert aus allen auf erde vorkommenden iostopen, kann daher keinem einzelnen kern zugeordnet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

was bedeutet ionisierung?

A

vorgang, wenn atom e abgibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

wann ensteht licht?

A

wenn e durch zufuhr von energie angeregt und auf eine schale mit hörerer potentieller energie gehoben wird, fällt dann wiedr auf schale mit niediger potentieller energie zurück –> energie d. e wird dabei als photon an umgebung abgegeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

was ist ein photon

A

teilchen (fotoeffekt, comptoneffekt), als auch elektromagnetische welle (brechung, beugung, reflexion, interferenz)

als welle: licht besteht aus vielen photonen, können gebeugt werden oder interferenzerscheinungen verursachen

als teilchen: man kann ihnen eine masse zuordnen, haben puls und kinetische energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

energie von photonen?

A

E = h x f

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

hauptgruppenelement

A

letztes e wird in s oder p orbital gesetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

nebengruppenelement

A

letztes e wird in d orbital gesetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

lanthanoide

A

letztes e wird in f orbital d. 4. schale gesetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

actinoide

A

letztes e wird in f orbital in 5. schale gesetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

metalle?

A

glänzen, zeigen elektr. leitfähigkeit

alle alkalimetalle (Li, Na, K, Rb, Cs, Fr)
alle erdalkalimetalle (be, mg, ca, sr, ba, ra)

weitere: im PSE links unten, diagonale von links oben nach rechts unten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

halbmetalle?

A

leitfähigkeit nimmt mit temp. zu

bor, silizium, arsen, tellur, astat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

kernladung?

A

nimmt von links nach rechts zu, von oben nach unten ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

atomradien?

A

nehmen von links nach rechts ab, von oben nach unten zu

20
Q

ionisierungsenergie

A

minimal aufzuwendende Energie die nötig ist, um aus einem Atom, im Gaszustand ein Elektron zu entfernen und somit ein Ion zu erzeugen

nehmen von links nach rechts zu, von oben nach unten ab

21
Q

elektronenaffinität

A

die Energieänderung durch das Hinzufügen eines Elektrons zu einem Atom unter Bildung eines Anions.

am höchsten: halogene

nehmen von links nach rechts zu, von oben nach unten ab

22
Q

EN

A

Die EN beschreibt die Fähigkeit eines Atoms in einer chemischen Bindung die Valenzelektronen an sich zu ziehen.

steigt von links nach rechts, nimmt von oben nach unten ab

höchste EN: Fluor

23
Q

metallcharakter?

A

nimmt von oben nach unten zu, von links nach rechts ab

geringe ionisierungsenergie, da wenige aussenelektronenm geben sie schnell ab, bilden + ladung: kationen

hohe elektrische und thermische leitfähigkeit

24
Q

charakter nichtmetalle?

A

hohe EN, nehmen gerne e auf, haben neg. ladung, viele aussenelektronen, nichtmetallcharakter nimmt von links nach rechts zu, von oben nach unten ab

edelgase: niedriger NM-Chrarakter, keine metalle
(He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn)

Halogene: höchsten NM-Charakter
(F, Cl, Br, I, At)

25
Q

isotope?

A

elemente mit gleicher OZ, aber untersch. Massenzahl

26
Q

deuterium?

A

1 n, 1p

27
Q

tritium

A

2 n, 1p, seltener

28
Q

isotope von wasserstoff, eigenschaften?

A

chemisch verhalten sie sich gleich, haben aber unterschiedl. physik. eigenschaften

tritium instabil, deuterium und protium nicht, zerfällt mit HZ von 12,3J zu einem istabilem Helium-Isotop

29
Q

protium

A

1 p

30
Q

masse von e im gegensatz zu p und n?

A

sehr niedrige masse

31
Q

relation atomkern und durchmesser von atomhülle

A

1 / 100 000, masse nimmt 99% AK ein

32
Q

zur welcheln teilchenfamile gehören n und p?

A

hadronen, bestehen aus 3 quarks

33
Q

was für eine ladung tragen quarks?

A

fabrladung

34
Q

was gibt kernladungszahl an?

A

ladung des atomkerns –> Anz. d. p

35
Q

was gibt massenzahl an?

A

anz. d. nukleone

36
Q

rutherfords streuversuch, was besagt er?

A

hauptmasse des atoms im kern liegt konzentriert vor, negativ geladenen e verteilen sich locker in atomhülle

37
Q

was passiert wenn ein atom angeregt wird?

A

gibt energie später in form von strahlung (licht) ab –> photon wird emittiert (energie enspricht genau der differenz zw. den energieniveaus zweier elektronenschalen)

38
Q

wie kann sichtbares licht in einzelbestandteile aufgeteilt werden?

A

mittels prisma, kontinuierliches spektrum (regenbogen)

39
Q

niels bohr?

energieniveaus?

A

linienspektrum von wasserstoffatom

werden mit ansteigender entfernung vom kern höher

40
Q

hauptquantenzahl n (1,2,3,..)

A

je höher hauptquantenzahl, umso höher energie des e –> info über energieniveau, größe des orbitals

41
Q

nebenquantenzahl l (1,2,3,…,n-1)

A

bestimmt form des orbitals

42
Q

magnetquantenzahl m (ganzzahlig von -l bis 0 bis +l)

A

räumliche anordnung des orbitals, wert hängt von l ab

43
Q

spinquantenzahl s (+ 1/2 oder - 1/2)

A

elektronenspin, gitb eigendrehimpuls der e an

44
Q

Was. Beschreibt hundsche Regel?

A

Energiereiche orbitale werden zunächst einfach mit e gleichen spins besetzt, dann mit zweiten e unterschiedlichen spins aufgefüllt

45
Q

masse p
masse n
masse e

A

1,6727·10^-27 kg ≈ u
1,6750·10^-27 kg ≈ u
9,109·10^-31 kg

46
Q

nichtmetalle:

A
halogene
edelgase
Kohlenstoff
Stickstoff
Sauerstoff
Phosphor
Schwefel
Se