Atombau + Periodensystem Flashcards
Ladung e und p?
elementarladung 1,6x10^-19, unterscheiden sich im vorzeichen
durch was wird Schwere eines atoms angegeben?
relative atommasse u
wie viel enspricht 1u?
1/12 der masse eines C-Isotops (1,66x10^-24g), ca masse eines protons
reinelement?
mischelement?
elemente mit nur einem stabilem isotop
elemente mit mehreren isotopen
heisenbergsche unschärferelation?
ort und impuls eines e kann man nicht gleichzeitig angeben
- HG
- ”
- ”
- ”
- ”
Alkalimetalle Erdalkalimetalle chalkogene halogene edelgase
massenzahl?
immer mittelwert aus allen auf erde vorkommenden iostopen, kann daher keinem einzelnen kern zugeordnet werden
was bedeutet ionisierung?
vorgang, wenn atom e abgibt
wann ensteht licht?
wenn e durch zufuhr von energie angeregt und auf eine schale mit hörerer potentieller energie gehoben wird, fällt dann wiedr auf schale mit niediger potentieller energie zurück –> energie d. e wird dabei als photon an umgebung abgegeben
was ist ein photon
teilchen (fotoeffekt, comptoneffekt), als auch elektromagnetische welle (brechung, beugung, reflexion, interferenz)
als welle: licht besteht aus vielen photonen, können gebeugt werden oder interferenzerscheinungen verursachen
als teilchen: man kann ihnen eine masse zuordnen, haben puls und kinetische energie
energie von photonen?
E = h x f
hauptgruppenelement
letztes e wird in s oder p orbital gesetzt
nebengruppenelement
letztes e wird in d orbital gesetzt
lanthanoide
letztes e wird in f orbital d. 4. schale gesetzt
actinoide
letztes e wird in f orbital in 5. schale gesetzt
metalle?
glänzen, zeigen elektr. leitfähigkeit
alle alkalimetalle (Li, Na, K, Rb, Cs, Fr) alle erdalkalimetalle (be, mg, ca, sr, ba, ra)
weitere: im PSE links unten, diagonale von links oben nach rechts unten
halbmetalle?
leitfähigkeit nimmt mit temp. zu
bor, silizium, arsen, tellur, astat
kernladung?
nimmt von links nach rechts zu, von oben nach unten ab
atomradien?
nehmen von links nach rechts ab, von oben nach unten zu
ionisierungsenergie
minimal aufzuwendende Energie die nötig ist, um aus einem Atom, im Gaszustand ein Elektron zu entfernen und somit ein Ion zu erzeugen
nehmen von links nach rechts zu, von oben nach unten ab
elektronenaffinität
die Energieänderung durch das Hinzufügen eines Elektrons zu einem Atom unter Bildung eines Anions.
am höchsten: halogene
nehmen von links nach rechts zu, von oben nach unten ab
EN
Die EN beschreibt die Fähigkeit eines Atoms in einer chemischen Bindung die Valenzelektronen an sich zu ziehen.
steigt von links nach rechts, nimmt von oben nach unten ab
höchste EN: Fluor
metallcharakter?
nimmt von oben nach unten zu, von links nach rechts ab
geringe ionisierungsenergie, da wenige aussenelektronenm geben sie schnell ab, bilden + ladung: kationen
hohe elektrische und thermische leitfähigkeit
charakter nichtmetalle?
hohe EN, nehmen gerne e auf, haben neg. ladung, viele aussenelektronen, nichtmetallcharakter nimmt von links nach rechts zu, von oben nach unten ab
edelgase: niedriger NM-Chrarakter, keine metalle
(He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn)
Halogene: höchsten NM-Charakter
(F, Cl, Br, I, At)