Chemische Bindungen Flashcards
3 arten von bindungen
metallische bindung
atombindung
ionenbindung
metallische bindung: bindung zwischen zwei metallen, es entsteht metall
atombindung: bindung zw. zwei nichtmetallen, es entsteht ein molekül
ionenenbindung: bindung zw. metallen und nichtmetallen, es entsteht ein salz
EN
metalle/nichtmetalle
Maß, wie stark atom e eines anderen atoms an sich zieht
nimmt von oben nach unten ab, von links nach rechts zu
metallle haben niedrigere EN als nichtmetalle
ionisierungsenergie
energie, die notwendig ist um ein elektron aus äuersten schale vollständig zu entfernen
nimmt von oben nach unten ab, von links nach rechts zu
elektronenaffinität
energie, die frei wird wenn zu einem neutralen atom ein elektron hinzugefügt wird
atomradius
nimmt von oben nach unten zu, von links nach rechts ab
atombindung
polarität
kovalente bindung zw. zwei nichtmetallen –> molekül
- polarität: bindungselektronen halten sich nciht genau in mitte zw. beiden atomen, sondern näher bei jenem mit höherer EN, da es die e stärker anzieht
–> ein atom mehr negative ladung das andere weniger –> partialladung (teilladung), e ist näher am atom, aber nicht vollständing in valenzschale eingebaut, sonst -
dipol
wenn pos. und neg. ladung nciht zusammenfallen, sondern einen bestimmten abstand voneinander haben –> polarisiert
wann sind partner polarisiert?
wann nicht polarisiert?
wenn sie unterschiedl. EN haben
elementmoleküle und moleküle aus atomen mit exakt der gleichen EN , sehr selten
wann ist molekül unpolar/polar?
+ bsp
unpolar: ladungsschwerpunkte fallen zusammen
bsp. : CO2, ladungsschwerpunkte treffen sich in mitte
polar: ladungsschwerpunkte falen nicht zusammen
bsp. :NCl3
jedes polare molekül ist ein dipol, je symmetrischer ein molekül ist umso unpolarer ist es
bindungen von polaren molekülen
wechselwirkungen an denen wasser beteiligt sind?
dipol-dipol-wechselwirkung
wasserstoff-brückenbindungen, besonders wichtig für sekundärstruktur der proteine oder spiralstruktur der DNA
polarität bzgl. schmelz und siedepunkt?
je höher unterschied der EN –> wechselwirkung umso stärker –> umso mehr energie für trennung, um feststoff in flsg. oder gas umzuwandeln
je stärker polar: umso höher der schmelz- und siedepunkt
bindungen von unpolaren molekülen
um einiges schwächer, haben niedrigeren siedepunkt als polare moleküle –> van-der-waals-bindungen
metallische bindung
bindung zwischen zwei metallatomen, schwache EN der metallatome
rumpf besteht aus kationen, regelmäßiges gitter, e hält kationen zusammen, sind zwischen rümpfen frei beweglich
e –> elektronengas
eigenschaften metalle (5)
- elektr. leiter durch frei bewegliche e
- durch freie e: gute wärmeleitfähigkeit
- gute verformbarkeit, duktil
- hoher schmelzpunkt durch guten zusammenhalt zw. kationen und e
- glänzen, silbrig- graue oberfläche
einteilungsmöglichkeiten
- metalle der ersten und zweiten gruppe
- edle metalle
- unendle metalle
- alkalimetalle + erdalkalimetalle
- reaktionsträge, kommen in natur oft elementar vor
- reaktionsfreudig, reagieren mit anderen elementen