Einleitung: Disziplinen + Fremdwörter + philosophische Begriffe Flashcards

Kapitel 0 - Einleitung in Philosophie und ihre Disziplinen einige Fremdwörter + philosophische Begrife

1
Q

praxis

A

Handeln

= Verfolgen und Realisieren eines Guten

nach Aristoteles 1 von 3 Wissenschaftsbereichen

Praktische Wissenschaften:

    • zB Ethik, Politik
    • sind praxisbezogen bzw. auf die Praxis gerichtet
    • das Ziel sind Veränderungen (von Handlungen) nach Maßstab des guten Lebens in der Praxis (= zB Haushalt, Staat)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

poiêsis

A

Herstellen

= durch Tätigkeit bzw (Kunst-)Fertigkeit wird ein Werk hervorgebracht

“poietisch” würden wir heute als “technisch” bezeichnen

nach Aristoteles 1 von 3 Wissenschaftsbereichen

Poietische Wissenschaften:

    • zB Dichtkunst (Poetik), Medizin
    • sollen ein Resultat hervorbringen wie zB sprachliches Kunstwerk oder Gesundheit des Patienten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

theôria

A

Betrachten

= intellektuelles Erfassen der wesentlichen Zusammenhänge

nach Aristoteles 1 von 3 Wissenschaftsbereichen

Theoretische Wissenschaften:

    • zB Mathematik, Physik, erste Philosophie dh Metaphysik
    • haben ihren Sinn in der Wissensgewinnung, im Entdecken von elementaren Strukturen und Zusammenhängen
    • haben ihren Sinn NICHT in deren Anwendung

Empirische Beobachtungen einzelner Fälle werden gemacht, deren Aussagen allgemein gültig sind und eine Erklärung bzw. Begründung notwendig ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ethik

A

nach Aristoteles: Wissenschaftsdisziplin der praxis

Tugenden werden untersucht

Tugenden = charakterliche + intellektuelle Höchstform der Bürger, welche das Gemeinwesen gestalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Politik

A

nach Aristoteles: Wissenschaftsdisziplin der praxis

Herrschaftsformen und Institutionen werden diskutiert

Binnendisziplinen:
> Ökonomik (untersucht die Verwendung der (finanziellen) Mittel im Haushalt
> Ktektik (untersucht den Erwerb der Mittel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Mathematik

A

nach Aristoteles: Wissenschaftsdisziplin der theôria

untersucht abstrakte Einheiten und Gesetze von…
… Zahlen (Arithmetik)
… Figuren (Geometrie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Naturlehre

A

= Physik

nach Aristoteles: Wissenschaftsdisziplin der theôria

Gegenstände und Ereignisse die sich verändern werden untersucht

Binnendisziplinen:
> Grundlegungsteil (untersucht Grundbegriffe von Bewegung, Natur, Zufall und Zeit)
> Kosmologie (Lehre von der Entstehung und Entwicklung des Weltalls)
> Meteorologie
> Zoologie
> Psychologie (=verstandbezogen)
> sinnliche Wahrnehmung (sinnesbezogen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erste Philosophie

A

= Methaphysik

nach Aristoteles: Wissenschaftsdisziplin der theôria

untersucht Prinzipien und Ursachen von Dingen

Binnendisziplinen:
> Theologik (untersucht das Ewige und Göttliche)
> Ontologie (untersucht “das Seiende als Seiendes”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Disziplin

A

latein. : disciplina - 2 Bedeutungen
1. Wissenschaft/Wissensgebiet, das der Schüler (= discipulus) zu erlernen hat
2. Selbstdisziplinierung, die zur Wissensaneignung nötig ist

Synonyme:
Bereich, Fachgebiet, Fachrichtung, Gebiet, Wissenschaftsdisziplin, Wissenschaftsgebiet, Wissenschaftszweig, Zweig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Einteilung der Wissenschaft nach Aristoteles

A
  1. 3 Wissenschaftsbereiche
  2. Wissenschaftsdisziplinen
  3. Binnendisziplinen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Pluralismus

A

lat. plural = Mehrzahl, Vielheit

Mehrzahl/Vielfalt von Anschauungen, Ideen, Meinungen und Positionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

räsonieren

A

franz. raisonner = vernünftig reden, Einwendungen machen

sich wortreich und tiefschürfend, aber ohne konkretes Ergebnis [über etwas] äußern/Schlüsse ziehen

Bsp:
Stümper wollen über alles und jeden räsonieren, ohne spezifische Sachkenntnisse (03561 - S. 8)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

prätentiös

A

franz. prétentieux = eingebildet, anmaßend

Synonyme:
wichtigtuerisch, prahlerisch, aufschneiderisch, großspurig, aufgeblasen

Bsp:
Der prätentiöse Ansatz, einer Wissenschaft ohne entsprechende Einarbeitung hineinzureden wollen, ist lächerlich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Autonomie

A

griech. autonomia

Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Freiheit, Eigenständigkeit

Gegenteil: Heteronomie, Abhängigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Einheitswissenschaft

A

Gegenteil von Wissenschaftspluralismus

– Vertreter: Platon, Wiener Kreis

    • alle Wissenschaften unterliegen einer Einheitswissenschaft mit Einheitssprache
    • 1 Methode bzw. Terminologie ist für alle Wissenschaften vorgeschrieben, aber nur auf bestimmten Gebieten fruchtbar/effektiv/nützlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

inaugurieren

A

lat. inaugurare = einführen, einweihen

Bsp:
Aristoteles inaugurierte die Zerlegung des Wissens (03561 - S. 8)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Organon

A

2 Bedeutungen:

  1. allgemein: Schrift/Werkzeug/Instrument zur Grundlegung der Erkenntnis
  2. Name bzw. Sammlung der logischen Lehrschriften des Aristoteles als Hilfsmittel zur Wahrheitserkenntnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Propädeutik

A

Vorbildung, vorbereitende Grundausbildung

griech. propaideúein = vorher unterrichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Logizismus

A

philosophisches Programm von Gottlob Frege (1848-1925)

Logizismus besagt, dass eine Reihe von Wissenschaften (zB Mathematik) von der Logik abzuleiten sind

20
Q

Logische Semantik

A

philosophisches Programm von Gottlob Frege (1848-1925)

Ziel: jedem Ausdruck einer natürlichen Sprache eine logische Struktur durch Analyse oder “rationale Rekonstruktion” zuweisen
–> dadurch w ird der Nachweis für Rationalität erbracht, in Bereichen wo er vorher nicht offensichtlich oder gar ausgeschlossen schien

21
Q

Semantik

A

Bedeutungslehre

griech. sēmaínein = bezeichnen

22
Q

Peripatos

A

philosophischen Schule des Aristoteles

Peripatetiker: Angehöriger dieser Schule

benannt nach dem Ort, wo die Unterricht stattfand (peripatos = Wandelhalle)

23
Q

isomorph

A

von gleicher Gestalt, Art bzw. Struktur
gleichgestaltig

Bsp:
Ein Modell ist ein isomorphes Abbild der Realität.

24
Q

Syllogismus

A

logischer Schluss aus 2 Prämissen

griech. syllogismos = „[das] Zusammenrechnen“, „logischer Schluss“

25
Variable
Platzhalter, Leerstelle, veränderliche Größe latein. varius = allerlei, mannigfaltig, verschieden, verschiedenartig
26
modus barbara
logischer Schluss, bei dem beide Prämissen und die Schlussfolgerung bejaht werden ``` Bsp: Alle Griechen (G) sind Menschen (M) Alle Menschen (M) sind sterblich (S) --------------------------------es folgt------------------------------- Alle Griechen (G) sind sterblich (S) ``` oder: Wenn G M ist und M S ist, ist G S
27
Ontologie
Lehre vom Sein, vom Seienden
28
Syllogistik
Lehre von den -->Syllogismen
29
Quantorenlogik
>>> nach Aristoteles die in der Syllogistik auftretenden Variablen stehen für Begriffe NICHT für Aussagen Gegenteil: --> Aussagenlogik
30
Aussagenlogik
die in der Syllogistik auftretenden Variablen stehen für Aussagen NICHT für Begriffe >>> gibt es seit der Stoa, NICHT bei Aristoteles Gegenteil: --> Quantorenlogik
31
Quantor
Operator, der die Erfüllung eines Kriteriums oder mehrerer Kriterien von bestimmten Objekten ausdrückt
32
Junktor
lat. iungere = verknüpfen, verbinden Aussagenverknüpfer Satzverknüpfer/Satzverknüpfung logisches Bindewort ist eine logische Verknüpfung zwischen Aussagen innerhalb der Aussagenlogik
33
Formale Logik
entdeckt von Aristoteles in einer Aussage, können alle Terminni durch --> Variablen ersetzt werden
34
Materiale Logik
auch: angewandte oder philosophische Logik die Bedeutung bzw. der Inhalt der sprachlichen Ausdrücke hat mehr Raum als bei der formalen Logik Dazu gehört: - -> Epistemische Logik - -> Mehrwertige Logik - -> Deontische Logik - -> Praktische Schlüsse
35
Epistemische Logik
= Wissenslogik Untersucht Wissen und Glauben griech. epistḗmē = das Verstehen; Wissenschaft Bsp.: (03561 - S. 14) "Ich weiß, dass es regnet" - "Ich glaube, dass es regnet" Es kommt auf den Inhalt des Nebensatzes und dessen Operators an
36
Epistemologie
Wissenschaftstheorie bzw. -lehre Erkenntnistheorie bzw. -lehre griech. epistḗmē = das Verstehen; Wissenschaft
37
Mehrwertige Logik
Art der materiellen Logik geht über die Betrachtung wahrer oder falscher Sätze hinaus
38
Deontolische Logik
Sollens- oder Befehlslogik besteht aus normativen Sätzen der Logik der deskriptiven oder Aussagesätze griech. to deon = was sich gebührt, was sein soll
39
assertorisch
lat. assertorius = behauptend, versichernd Bsp.: (03561 - S. 15) assertorischer Schluss = theoretischer Schluss assertorische Urteile: in der Logik; Behauptungen von Tatsachen, die ohne Beweis Gültigkeit beanspruchen
40
Praktischer Schluss
= Überlegung, wie (durch welche Handlung) eine gewünschte Absicht vollzogen werden kann umstritten, denn: nur weil jemand eine Absicht und entsprechende Mittel hat, folgt daraus nicht, dass er auch wirklich so handelt (dadurch wäre es ein theoretischer Schluss) ``` Bsp: Im Winter ist es kalt Ein Mantel wärmt --------------------------es folgt--------------------------------- Ich brauche einen Mantel für den Winter ```
41
Modallogik
modal = durch Verhältnisse bedingt 4 Modalbegriffe: notwendig - möglich - nicht-notwendig - unmöglich
42
Temporallogik
der Wahrheitswert mancher Aussagen ist zeitabhängig
43
Topik
= Unterweisung zu Gesprächsführung und Argumentation von Aristoteles besteht aus: - - mehrere 100 Topoi - - Regeln für argumentative Auseinandersetzungen - - logische Gesetze
44
Dialektischer Schluss
-- Prämissen werden im Dialog als Fragen gestellt -- zur Überprüfung des Gesprächspartners
45
Beweisender/wissenschaftlicher Schluss
in einem Lehrvortrag wird die Entwicklung des Gegenstandes beschrieben
46
Paralogismus
"Fehlschluss" | formal ungültiger Schluss