Einheit 0 eigentlich 1 Flashcards

1
Q

Was sind Methoden?

A

Unter SozialwissenschaftlerInnen anerkannte Verfahrensweise der
Erforschung sozialer Wirklichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

empirisch (def.)

A

Empirie (von griechisch empeiria „Erfahrung, Erfahrungswissen“) meint
den systematischen, regelgeleiteten, forschenden, praxisorientierten
Prozess der Ergebnisproduktion.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

„Sozialforschung“:

A
  • beschäftigt sich mit gesellschaftliche Strukturen, Funktionen, Prozesse, Zusammenhänge etc.
    erforschen
  • **SYSTEMATISCHE Wahrnehmung **(nach bestimmten Regeln)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was wird als gegenstand der soziologie gesehen?

A
  • Die „soziale Tatsache bzw. der soziale Tatbestand“ wird als Gegenstand der
    Soziologie gesehen, als ein mit Methoden zu untersuchender Gegenstand
    bzw. ein definiertes Phänomen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Beispiele für sozialen Tatbestand?

A

soziale Gruppen, soziales Handeln, soziale Rolle,
soziale Ungleichheit, etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Vorwürfe an empirische Sozialforschung?

A

keine Vermehrung des Alltagswissens
* Analyse von „ohnehin“ Bekanntem
* Alltagswissen vs. Wissenschaftliche Erkenntnis:
Auch wenn unser Vorwissen, durch wissenschaftliche Untersuchungen
„lediglich“ bestätigt wird, stellt die wissenschaftliche Überprüfung einen
Erkenntnisfortschritt dar, weil das Alltagswissen eine „unsichere Quelle“ ist
und daher systematisch gesichertes Wissen notwendig ist (vgl. Diekmann
2007, S. 31).
* Empirische Sozialforschung sagt „mehr“ aus (z.B. nicht nur, dass es einen
Zusammenhang gibt, sondern auch wie stark dieser Zusammenhang ist, etc.)
* Oft knüpft empirische Sozialforschung auch gar nicht am Alltagswissen an –
Ausgangspunkte sind soziale Probleme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly