Drama Flashcards
Bau − Gliederungseinheiten
Akt (Synonyme: Aufzug, Handlung)
=> Dominierende Gliederungseinheit im Drama
Szene
(1) kleinste Gliederungseinheit (dt. Synonym: Auftritt)
(2) mittlere Gliederungseinheit (Synonym: Bild)
(3) weitere Bedeutung von Szene: Handlungsort, Schauplatz
Akt
Dominierende Gliederungseinheit im Drama, welche räumliche und inhaltliche Strukturierung gewährleistet.
Szene
(1) kleinste Gliederungseinheit (dt. Synonym: Auftritt)
(2) mittlere Gliederungseinheit (ab dem 20. Jh. Mitunter synonymer Gebrauch von „Bild“)
(3) weitere Bedeutung von Szene: Handlungsort, Schauplatz, Spielfläche (grch. skene = Zelt, Hütte)
Rede
o Dialog => besondere Formen: Stichomythie und Antilabe
o Monolog
o Beiseitesprechen (aside; als ‚lautes Denken‘ oder als ad spectatores)
Stichomythie
schnelle, versweise wechselnde Rede und Gegenrede in einem Versdrama als Ausdrucksmittel für ein lebhaftes Gespräch, einen heftigen Wortwechsel ect.
Antilabe
Aufteilung eines Sprechverses auf verschiedene Personen
Figuren
literarische Konstruktion; innerfiktional: Personen, Charaktere
dramatis personae
(lat. „Personen der Handlung“) => Die handelnden Figuren in einem Bühnenstück
Ständeklausel (bis 18. Jhd) => Tragödie
- Hauptfiguren in der ‚hohen‘ Gattung Tragödie: nur ‚hohe Personen‘ (Götter, Könige, Adlige) => größere Fallhöhe
- ‚hohe‘, d. h. z. B. auch öffentlich relevante Werte wie Ehre, Gemeinwohl, Staat, Herrschaft, Recht oder Religion; Schuldlose Schuld; Gegendstand Historisch/Biblisch
- Stils z. B. Versform
Ständeklausel (bis 18. Jhd) => Komödie
- Hauptfiguren in der Komödie als ‚niederer‘ Gattung: ‚niedere‘ Personen, einfaches Volk => niedrige Fallhöhe
*‚niedere‘ Werte von nur privater Tragweite, die z. B. mit (vitalen) Bedürfnissen wie Essen, Geld und Sexualität zu tun haben (damit verbundene Konflikte lassen sich lösen, die im kleinen Maßstab gestörte Ordnung kann ‚geheilt‘ werden); Echte Schuld; Gegenstand rein fiktiv
Figurenkonstellation vs. Figurenkonfiguration
Figurenkonstellation: Qualitativ; z.B. Freundschafts- und Verwandtschafts-, aber auch Abhängigkeitsverhältnisse, Hierarchien, Rivalitäten und Feindschaften.
Figurenkonfiguration: Quantitativ; Menge der Figuren eines Textes, Schauspiels oder Films und ihrer Beziehungen untereinander.
Handlungstragende und -treibende Elemente
o Konflikte (u. a. Wertekonflikte, innere vs. äußere Konflikte)
o Intrigen
o Anagnorisis (Moment der Erkennens zwischen Figuren)
Drei Einheiten der geschlossenen Dramenform
- Zeit
- Handlung
- Raum
Einheit der Zeit
ca. 24 Stunden; bevorzugt keine Zeitsprünge
Einheit der Handlung
- ein zentraler Handlungsstrang
- Kohärenz, Kausalität, Plausibilität, repräsentative Ganzheit
- übersichtliche Konfiguration
Einheit des Raums
Kein Ortswechsel
Mittel zur Wahrung der Drei Einheiten
- ggf. Botenbericht (Darstellungsform verdeckter Handlung => erzählt aus Vergangenheit)
- ggf. Mauerschau (Teichoskopie; Darstellungsform verdeckter Handlung => Zeitgleich mit Handlung)
fünfteilige Tektonik (nachträglich systematisiert von G. Freytag)
- Exposition
- erregender Moment (steigende Handlung)
- Höhepunkt/Peripetie
- retardierender Moment (fallende Handlung) => Umkehr/Fall
- Lösung/Kathastrophe