Autorschaft, Theorien und Methoden Flashcards
lat. auctor
‚Förderer, Urheber, Schöpfer‘
Der Autor ab dem 18. Jh. und 19. Jh.
… als Produzentin/‚Schöpferin‘ eines individuellen, autonomen und Bedeutung tragenden Werks
… als Repräsentant*in der bürgerlichen Gesellschaft
… als Produzent*in für einen v. a. im 19. Jh. stark wachsenden
Literaturmarkt
Tod des Autors‘ (Roland Barthes)
Autor nicht mehr ‚Sinngarant‘
o im Poststrukturalismus: Autor als bloße „textuelle Imagination“
o in der Diskursanalyse: „Autor als diskursive Funktion“
poeta doctus/poeta eruditus
Der gelehrte Dichter; das Idealbild mit Kenntnis der/Bezugnahme auf Tradition (Mythologie, Geschichte, ect.)
poeta faber
gelernte Fachperson, beherrscht Dichtkunst durch Ausbildung und handwerkliches Vermögen (cf. heutige creative writing-Kurse)
Genie
hat Charakteristika wie Authentizität, Kreativität, Originalität,
Individualität, Subjektivität, Autonomie, natürliche oder
gottgegebene Schöpferkraft, Gefühlsbetonung,
Traditionsunabhängigkeit,ect.
poète maudit
Der verfluchte Autor (Stichwort Kapitalismus, „muss schreiben“, kann davon aber nicht leben)
& Der ‘verfemte’ Dichter; der begabte avantgardistische Schriftsteller am Rand der Gesellschaft. Findet deren Werte vulgär und stößt sie in provokanter und oft selbstzerstörerischer Weise zurück. Zum Typ und Topos des Poète maudit gehört auch, dass sein künstlerisches Werk erst nach seinem (oft frühen) Tod Anerkennung findet.
poeta vates
Der Dichter-Prophet: Inspiriert, u. a. durch göttliche Eingebung
‚Das Kreuz mit den Zugangsebenen‘
Kontext
↑
Autoren ← Text → Leser
↓
Text(e)
o horizontal: Produktionsaspekte vs. Rezeptionsaspekte
o vertikal: Sozialsystem vs. Symbolsystem
Transtextualität
Beziehungen von Texten zu anderen Texten; Oberbegriff
Intertextualität
Anspielung auf andere Texte in unterschiedlichsten Formen
Paratextualität
Paratexte werden gemeinsam mit dem Text präsentiert, gehören aber nicht unmittelbar zu dessen Inhalt, z.B. Titel, Vorwort oder Klappentext eines Romans.
Hypertextualität
Beziehung eines Textes (Hypertext) zu einem Prätext (Hypotext)
Metatextualität
Wenn ein Text einen anderen reflektiert, kritisiert oder kommentiert.
Architextualität
Systemreferenz, Bezug zu Gattungskonzepten, Fokus auf Schemaerfüllung, -variation oder -brechung)