Diuretika Flashcards
Diuretische Wirkung von Carboanhydrasehemmern?
INtrazelluläre Carboanhydrasen im prox.Tubulus werden gehemmt—–Na/H+ Austauscher kommt zum Erliegen—–CO2 bzw. Bicarbonat und Na+ Lumen werden nict aufgenommen—–Urinosmolarität steigt—–Diurese
Wieso ist die diuretische Wirkung von Carboanhydrasehemmern schwach?
Da die zurückgehaltene Na+ Ionen im frühdistalen Tubulus von Na/Cl- Cotransporter aufgenommen werden können.
Nebenwirkungen von Carboanhydrasehemmer?
- metabolische Azidose wegen renalen Bicarbonatverlust
- Durch Alkalisierung des Urins kann Calciumphosphat im Urin ausfallen
- Als Gegenion für HCO3- wird K+ im Harn zurückgehalten
- Kammerwasserproduktion im Auge wird vermindert
Indikation von Carboanhydrasehemmern und Beispiel für Carboanhydrasehemmer?
- Glaukom: Hemmung der Kammerwasserproduktion
- Höhenkrankheit: korrigiert resiratorische Alkalose
- Epilepsie: durch metabolische Azidose wird Krampfschwelle erhöht
Azetazolamid
Wie werden Ca2+ und Mg2+ Ionen im Normalfall im aufst. Teil der Henle-Schleife resorbiert?
Durch Na+/K+/2Cl- Cotransporter werden diese Ionen aufgenommen, von denen Na und Cl- ins Blut gelangt, aber K+ wieder durch luminale K-Kanäle zurück ins Lumen geht. So entsteht ein lumenpositives Potenzial, das für die parazelluläre Aufnahme von z.B Ca2+ und Mg2+ aus dem Lumen sorgt.
Wirkung von Schleifendiuretika?
Sie hemmen NK2C Transporter im aufst. TEil der Henle Schleife. So bleiben die Ionen im Lumen, wodurch kein lumenpositives Potenzial entsteht und somit Ca2+ und Mg2+ auch zurückbleiben.
Wirkung von Schleifendiuretika auf GFR?
Sie hemmen auch NK2C Transporter in Macula densa, wodurch tubuloglomerulärer Feedbackmechanismus ausfällt. Als Folge bleibt GFR unverändert
Was sollte man bei Niereninsuffizienz mit Schleifendiuretika beachten?
Da Schleifendiuretika ins Lumen einerseits durch glomeruläre Filtration, andererseits vorwiegend über tubuläre Sekretion gelangen, sollte man es bei Niereninsuffizienten in höheren Dosen verabreichen.
Wirkdauer der Schleifendiuretika?
Die Wirkung tritt relativ schnell ein, hält aber dafür kurz(4-6h)
Nebenwirkungen von Schleifendiuretika?
- Hypokaliämie: da im Sammelrohr verstärkt Na+ aufgenommen und K+ sezerniert wird.
- Hyponatriämie, Volumenmangel, Exsikkose(Austrocknung der Haut)
- erhöhte Thromboserisiko, da Hämkonzentration durch Wasserverlust steigt
- orth. Blutdruckabfall
- Hyperglykämie wegen Hypokaliämie(verminderte Insulinsekretion)
- Hyperurikämie, da Schleifendiuretika bei renaler Sekretion mit Harnsäure kompetitiert
- Nephrolithiasis, wegen erhöhter Ca2+ Konzentration im Urin
- Innenohrschädigung: da gleiche Transporter im Innenohr vorhanden für die Endolymphesekretion
Indikation für Schleifendiuretika?
- Ödeme, Lungenödem
- Herinsuffizienz
- art.Hypertonie: wenn Niereninsuffizienz vorliegt, da sie GFR nicht senken. Dann aber mit metabolischen Störungen zu rechnen
Wie erklärt man den Vorteil der Schleifendiuretika bei Herzinsuffizienz?
- Sie reduzieren das zirkulierende Blutvolumen. Aber auch können den linksventrikulären Druck erniedrigen, indem sie evtl. Kapazitätsgefäße erweitern.
Nutzen der Schleifendiuretika bei Niereninsuffizienz?
Sie sorgen für eine konstante GFR in intakten Abschnitte der Niere und somit Restdiurese
Kombinationsmöglichkeiten der Schleifendiuretika mit anderen Diuretikaarten?
Schlief. + Thiazide——-noch stärkere Diurese, da Kompensationsmechanismen durch Na/Cl Transporter durch Thiazide gehemmt werden.
- Schleif. + K+ sparende ——– Verminderung der Kaliurese
Beispiele für Schleifendiuretika mit Wirkdauer?
Furosemid 4 h, Torasemid 6h
Was sollte man beim Wirkungsnachlass der Schleif. beachten?
den Rebound-Effekt—postdiuretische Na+ Retention: Absenkung der GFR und verstärkte Na+ Resorption, da nach Di- und Natriurese Na+ Plasmaspiegel zu hoch wird. Andererseits werden NKCC unter Diuretikawirkung überexprimiert und beim plötzlichen Absetzen wird massiv Na+ resorbiert
Wirkmechanismus der Thiazziddiuretika?
Sie binden an Cl-Bindungstasche der Na+/Cl- Cotransorter im frühdistalen Tubulus und hemmen diesen.
Wirkungsstärke der Thiazide gegenüber Schleifendiuretika?
Im Nettoeffekt kaum schwächer als Schleifendiur. Zwar wirken sie akut relativ schwach, weil durch tubuloglomeruläres Feedback die durch Diuretikum verursachte niedrige Na+ Urinwerte registriert werden und somit GFR abfällt, die Wirkdauer ist aber viel länger als bei Schleif. Sie zeigen auch keinen Rebound-Effekt
Andere Wirkungen von Thiazzide?
Sie stimulieren die Ca2+ Aufnahme im di. Tubulus, indem durch niedrige intrazelluläre Na+ Konzentration basolaterale Na+/Ca2+ Antiporter gefördert wird und Ca2+ Resorption ins Blut verstärkt wird.
- Da sie aus Carboanhydrasehemmern entwickelt worden sind——-gewisse Hemmung der Carboanhydrasen
Die Besonderheit von Xipamid im Gegensatz zu anderen Thiaziddiuretika?
Es erreicht über Blutseite seinen Zieltransporter. und ist von GFR unabhängig. Daher kann es auch bei Herzinsuffizienz mit Niereninsuffizienz eingesetzt werden
Indikation für Thiazziddiuretika?
- BHD: als erstes wei sie das zirkulierende Blutvolumen senken, zweitens evtl. aktivieren sie K+ Kanäle und bewirken einen Abfall des peripheren Widerstands
- Ödeme kardialer, hepatischer, renaler Genese
- Chronische Herzinsuffizienz
- Prophylaxe Ca2+ haltiger Nierensteine
- renaler Diabetes insipidus
Diuretikagabe bei Schwangeren: was ist zu beachten?
Thiazide durchdringen die Plazenta und somit kann es zum verminderten Geburtsgewicht kommen. Außerdem wird die plazentare Durchblutung verschlechtert und die Wehen gestoppt.
Was ist renaler Diabetes insipidus und wie behandelt man sie?
Hier liegt eine Resistenz der V2 Rezeptoren gegenüber ADH. Dadurch wird Harn hypo- und Plasma hypertoner. Man trinkt viel und so wird die GFR gesteigert—–noch mehr Ionen werden resorbiert und Wasser ausgeschieden—–noch stärkere Hypertonizität des Plasmas. Um diesen Teufelskreis zu unterbrechen, setzt man Thiaziddiuretika ein. Somit wird Plasma mehr oder weniger isotoner
Kontraindikation für Thiaziddiuretika?
- eingeschränkte Nierenfunktion, außer Xipamid
- Hypokaliämie
- Hypercalciämie
- Bei Schleif. und Thiazide: Hemmung des sezenrnierenden Harnsäuretransporters—Gichtattacken
- Hyperlipidämie: da Thiazide LDL und VLDL erhöhen
- Hyperglykämie: wegen Hypokaliämie wird Insulinsekretion vermindert