die Gesellschaft Flashcards
die Zivilisation [-/~en]
civilization
interkulturell
intercultural
die Gemeinschaft [-/~en]
cf.) gemeinsam, gemein
community
cf.) common, mean, nasty
z.B.) Die Europäische Gemeinschaft wurde von 6 Ländern gegründet(to establish).
die Struktur [-/~en]
structure
die Schicht [-/~en]
layer, class, shift
z.B.) Diese Gesellschaftsschicht bestimmt(to decide) die Politik des Landes.
die Integration [-/~en]
integration, integrating
integrieren
to integrate
z.B.) Kroatien wurde 2013 in die EU integriert.
einigen
cf.) einig
to unify, to agree
cf.) agreed
z.B.) Nach langen Diskussionen haben wir uns auf ein Urlaubsziel(vacation destiny) geeinigt.
vereinigen
to unite
z.B.) Dieses Foto zeigt Leute, die sich über ein vereinigtes(united) Deutschland freuen.
die Einheit [-/~en]
unity, unit
z.B.) Der Tag der Deutschen Einheit ist der dritte Oktober.
einheitlich
uniform, consistant
z.B.) Diese Länder verwenden(to use) eine einheitliche Währung(currency).
die Öffentlichkeit [-/]
public
die Mehrheit [-/~en]
majority
die Minderheit [-/~en]
minority
die Reform [-/~en]
reform
gleichberechtigt
cf.) berechtigen
equal, with equal rights
cf.) to entitle
z.B.) Sind Männer und Frauen in Ihrem Land gleichberechtigt?
die Initiative [-/~n]
initiatiative
die Teilnahme [-/~n]
participation
der/die Teilnehmer/-in
participant
sich beteiligen
(sich (an etw.) beteiligen) to take part in
z.B.) Auch mehrere(several) Zuschauer(spectator) beteiligten sich in dieser Sendung(program) an der Debatte.
der Anspruch [~es(s)/Ansprüche]
demand
z.B.) Telefongespräche mit dieser Person nehmen immer viel Zeit in Anspruch.
die Forderung [-/~en]
cf.) fordern
demand
cf.) to demand
z.B.) Die Forderungen der Arbeitnehmer wurden teilweise(in part) erfüllt(to be fullfilled).
die Demonstration [-/~en]
demonstration
demonstrieren
to demonstrate
der Protest [~es(s)/~e]
protest
protestieren
to protest
der Widerstand [~es(s)/Widerstände]
cf.) wider
resistance
cf.) against
z.B.) Der Bau einer Sportanlage stieß(to come across) in der Bevölkerung(population) auf heftigen(heavy) Widerstand.
widerstehen
to resist
z.B.) Die Einwohner haben dem Feind mutig widerstanden.
die Krise [-/~n]
crisis
die Katastrophe [-/~n]
disaster, catastrophe
das Chaos [-/]
chaos
chaotisch
chaotic, messy
der Konflikt [~es(s)/~e]
conflict
der Weltkrieg [~es(s)/~e]
world war
aus|brechen [brich][brach…aus-ausgebrochen]
to break out, to escape
z.B.) 1914 ist der Erste Weltkrieg ausgebrochen.
drohen
to threaten, to impend
z.B.) Armut(poverty) und Hunger drohen diesen Ländern.
die Umweltverschmutzung [-/~en]
(environmental) polution
verschmutzen
cf.) schmutzig
to get dirty, to pollute
cf.) dirty
z.B.) Der Rauch aus diesen Fabriken verschmutzt die Luft dieser Stadt.
die Tätigkeit
cf.) tätig, berufstätig
job, occupation, activity
cf.) employed, working
z.B.) In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit künstlerischen Tätigkeiten.
selbstständig
independent
z.B.) Ein Japaner machte hier bei uns eine Ausbildung(apprenticship) zum Bäcker und hat sich dann in Japan mit einer Bäckerei selbstständig gemacht.
der/die Arbeitgeber/-in [~s/-]
employer
der/die Arbeitnehmer/-in [~s/-]
employee
der/die Arbeitslose [~n/~n]
unemployed person
der/die Auszubildende [~n/~n]
apprantice
z.B.) Auszubildende dürfen nicht länger als 8 Stunden am Tag arbeiten.
der/die Praktikant/-in [~en/~en]
trainee
z.B.) Meine Schwester ist Praktikantin bei einer Bank.
die Praxis [-/~en]
practice
z.B.) Siene Kenntnis sind ausreichend(enough), aber es felt ihm noch an Praxis.
der/die Vorgesetze [~n/~n]
superior
z.B.) Ich mag meinen neuen Vorgesetzen nicht so gern.
der/die Vertreter/-in [~s/-]
deputy, reprisentative
z.B.) Sie ist als Vertreterin ihrer Chefin gekommen.
übernehmen
to take over/on/care of
z.B.) Mein Chef wird bald persionert und dann übernehme ich seine Aufgaben(task).
zuständig
responsible
z.B.) Wir sind für dieses staatliche Projekt zuständig.
fähig
cf.) die Fähigkeit
able, capable
cf.) ability, capability
z.B.) Sie ist durchaus fähig, diese schwierige Aufgabe zu übernehmen.
leisten
to achieve, to perform, (sich etw. leisten) to afford
z.B.) Sie hat beduetende(important) Beiträge(contribution) in der Weltraumforschung(space research) geleistet.
der Einsatz [~es/Einsätze]
operation, use
z.B.) Für die Steigerung(increase) der Produktion ist dr Einsatz von modernen Maschinen erforderlich(necessary).
ein|setzen
to use, to deploy
z.B.) Die Chefin hat ihre ganze Kraft(strength) für die Verwirklichung(realization) des Projekts eingesetzt.
die Tielzeit [-/]
part-time work
z.B.) Ich arbeite seit letzem Jahr Teilzeit bei dieser Firma.
die Öffnungszeiten
opening time
der Feierabend [~s/~e]
quitting time
z.B.) Wir machen für heute Feierabend.
die Überstunde [-/~n]
hour of overtime
die EInnahme [-/~n]
cf.) das Einkommen, das Gehalt
revenue, income, takings
cf.) income, salary
z.B.) In diesem Monat werden die Ausgaben(expenditure) voraussichtlich(expected) die Einnahmaen übersteigen(exceed).
ein|nehmen
to take, to earn
z.B.) Das neue Geschäft hat im letzten Monat viel eingenommen.
dienen
cf.) der Dienst
to serve
cf.) setvice, duty
z.B.) Regelmäßig Bewegung(movement) dient der Gesundheit.
entlassen
to dismiss, to let go
z.B.) Viele Arbeitnehmer wurden aufgrund(because of) der wirtschaftlichen(economic) Lage des Unternehmens entlassen.
die Entlassung [-(~en]
dismissal
kündigen
to cancel, to terminate
z.B.) Wenn Sie aus einer Mietwohnung(lodging) ausziehen(to takekk off), müssen Sie drei Monate vorher den Mietvertrag(lease) kündigen.
die Kündigung [-/~en]
notice
die Konferenz [-/~en]
cf.) die Sitzung, die Versammlung
conference, meeting
cf.) meeting, meeting
die Präsentation [-/~en]
presentation
präsentieren
to present
z.B.) Er bereitet(to prepare) sich darauf vor, seine Ideen für neue Produkte zu präsentieren.
die Visitenkarte [-/~n]
calling/business card
z.B.) Kann ich Ihre Visitenkarte haben?
die Kantine [-/~n]
cf.) die Mensa
canteen(eine Art Restaurant in Betreiben, Schulen o.Ä)
cf.) student carteen, commons
christlich
Christian
katholisch
Catholic
evangelisch
Protestant
z.B.) Die Frauenkirche in Dresden ist eine der meist besuchten evangelischen Kirchen in Deutschland.
der Papst [~es/Päpste]
pope (Oberhaupt der katholischen Kirche)
der/die Priester/-in [~s/-]
priest/priestless
der/die Pfarrer/-in [~s/-]
(parish) priest
der/die Mönch/Nonne
monk, nun
das Kloster [~es/Klöster]
monastery, convent (Ort, an dem Nonnen oder Mönche leben)
der Tempel [~s/-]
temple
der Gottesdienst [~es/~e]
cf.) der Dienst
(church) service (Feier zur Ehre Gottes, bei der gesunden und gebetet wird)
cf.) service, duty
z.B.) Als Kind besuchte ich sonntags mit meiner Großmutter den Gottesdienst.
läuten
cf.) laut
to ring
cf.) loud
z.B.) Die Glocken(bell) des Rathauses läuten fünfmal am Tag.
des Paradies [~es/~e]
Paradise(der Garten Gottes, in dem Adam und Eva lebten), paradise
z.B.) Adam und Eva mussten das Paradies verlassen.
die Hölle [-/]
hell
z.B.) Ich habe in Krieg die Hölle erlebt(experienced).
der Engel [~s/-]
angel
der Teufel [~s/-]
devil
z.B.) Wer zum Teufel hat meine Schuhe versteckt(hide)!
der Glaube [~s/]
belief, faith
z.B.) Sein religiöser(religious) Glaube wurde von Tag zu Tag stärker.
die Tugend [-/~en]
virtue
z.B.) Höflichkeit gilt(to be valten) als eine japanische Tugend.
moralisch
moral, ethical