Die Einstellung Flashcards

1
Q

Die Einstellung

A

= die Bewertung die wir einem Objekt geben

  • diese kann positiv, negativ oder sogar neutral sein.
  • wir können eine Einstellung haben zu
    Personen/Persönlichkeiten
    konkreten Objekten
    abstrakten Konzepten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kann man eine Einstellung ändern?

A
  1. eine Einstellung ändert sich wenig von Situation zu
    Situation oder Moment zu Moment
    ==> Beständigkeit der Einstellung
  2. es ist trotzdem möglich die Einstellung zu ändern,
    den Umständen und der Dauer entsprechend
    ==> Reversibilität der Einstellung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie drücken wir unsere Einstellung aus?

A
  • die Art wie wir reden/sprechen
  • den Tonfall
  • non-verbale Signale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie messen wir die Einstellung?

A
  • Messen der Einstellungsrichtung:
    “Ja” oder “Nein”; “Dafür” oder “Dagegen”
  • Messen der Intensität der Einstellung:
    “Skala von -2 bis +2”
  • Summe der Bewertungen = Messen der Einstellung:
    “Die Likert-Skala”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kombinationen möglicher Reaktionen zu einem Objekt

A

Schema:

Starke positive Reaktion = positive Einstellung

Schwache positive und/oder negative Reaktion = Gleichgültigkeit

Starke negative Reaktion = negative Einstellung

Starke positive und negative Reaktion zugleich = Ambivalenz (=Widerspruch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Sind wir uns der Bewertungen die wir machen bewusst?

A

Wir unterscheiden zwischen:

  1. expliziter Einstellung = bewusste, verbalisierte
    Bewertung
  2. impliziter Einstellung = schnelle, automatische,
    unbewusste Bewertung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die Komponenten der Einstellung

A
  1. kognitive Komponente
  2. affektive Komponente
  3. Verhaltenskomponente

–> nehmen wir Einfluss auf eine Komponente,
beeinflussen wir auch die beiden anderen
Komponenten
–> ändern wir die Einstellung, können wir auch das
Verhalten ändern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die auf Überzeugung ausgerichtete Kommunikation

A

= beeinflusst die kognitive Komponente
= erlaubt gleichzeitig die affektive Komponente zu berühren

= Die Überzeugung ist ein Kommunikationsakt, der das
Ziel verfolgt, die Einstellungen und die Überzeugungen
eines Individuums zu verändern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Die 4 Faktoren die den Effekt der Überzeugung beeinflussen

A
  1. Wer: die Quelle/der Sender der Botschaft
  2. Was: die Botschaft/die Nachricht
  3. Wie: der Übermittlungskanal der Botschaft
  4. Zu wem: die Zielgruppe/Empfänger/Zuhörerschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wer: die Quelle/der Sender der Botschaft

A

= 1. Faktor der Überzeugung

wird beeinflusst durch:

- die Glaubwürdigkeit des Sprechers
     = bestimmt das Vertrauensmaß gegenüber der 
        Botschaft
     =  beeinflusst durch: 
         - Sachkenntnis/Kompetenz des 
           Sprechers
         - Aufrichtigkeit und die persönlichen 
           Hintergedanken
- Attraktivität des Sprechers
  = anziehende oder sympathische äußere Erscheinung
      = wird wahrgenommen als:
         - ehrlicher
         - intelligenter
         - talentierter
- Ähnlichkeit/Vertrautheit
  = Identifizierung mit einer Person
          - die uns ähnelt
          - die uns vertraut ist
    ==> Änderung der Einstellung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was: die Botschaft/die Nachricht

A

= 2. Faktor der Überzeugung

1:

  • an die Vernunft/das Verständnis appellieren
  • solide und klare Argumente vorbringen

2:

  • an die Emotionen appellieren
  • starke Gefühle auslösen

==> Überzeugen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie: der Übermittlungskanal der Botschaft

A

= 3. Faktor der Überzeugung

= Mittel das genutzt wird, damit die Botschaft den/die
Empfänger erreicht

z. B.:
- elektronische Medien
- Fernsehen
- Rede/Vortrag
- geschriebene Texte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zu wem: die Zielgruppe/Empfänger/Zuhörerschaft

A

= 4. Faktor der Überzeugung

- der Inhalt und die Übermittlungsart muss dem/den 
  Empfängern(n) angepasst werden
  - intellektuelles Niveau
  - Alter
  - Aufmerksamkeitsspanne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ziel der überzeugenden Botschaft welche an unsere Gefühle appelliert

A

= Einfluss auf die affektive Komponente

  • vermeiden einer endlosen Auflistung von
    Argumenten
  • vorzugsweise starke Emotionen auslösen
    z.B. gute Laune oder Furcht

==> Botschaft zieht Aufmerksamkeit an
==> die Einstellung ändert sich
==> das Verhalten ändert sich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Der Einfluss der Stimmung/Laune

gute Laune

A

= weniger wachsam:
- bewerten die Botschaft aufgrund der
Glaubwürdigkeit und Expertise der Quelle
- keine ernsthafte Analyse der Argumente
- unkritisch

==> oberflächliche Verarbeitung der Botschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Der Einfluss der Stimmung/Laune auf die Bewertung der Botschaft

schlechte Laune

A

= misstrauisch und skeptisch

==> sorgfältige Überprüfung der Argumente

17
Q

furchteinflößende Botschaften

A
  • beeinflusst die affektive Komponente

= Nutzung der Emotionen indem auf Furcht
zurückgegriffen wird

  • Studie von Janis und Terwilliger (1962)
18
Q

Studie von Janis und Terwilliger

A

= erlaubt die vorteilhaften Effekte der Furcht auf die
Veränderung der Einstellungen zu prüfen

  1. Phase
    • Identische Konditionen für alle Subjekte:
      vorstellen eine Zigarette zu rauchen und alle
      Gedanken dazu laut äußern
    • Ziel: feststellen ob Subjekte Tabak ablehnen oder
      befürworten
  2. Phase
    • identischer Faktor = Botschaft übermitteln, dass
      Rauchen Krebs verursacht
    • experimentelle Variable:
      Gruppe 1 = weniger furchteinflößende Botschaft
      (objektive und abstrakte Begriffe)
      Gruppe 2 = furchteinflößende Botschaft
      (Schmerzen, körperliche Beschwerden,
      Sterblichkeitsrate)
    • identischer Faktor = Subjekte sollen ihre Gedanken
      laut äußern
      –> Prüfung des Grades der emotionalen
      Verstörtheit und Ablehnung/Befürwortung von
      Tabak
  3. Phase = Ende
    • identische Konditionen: siehe Phase 1
    • Ziel: siehe Phase 1
  4. Ergebnis
    • Gruppe 1 = Botschaft bewegt Subjekte weniger
    • Gruppe 2 = Botschaft bewegt Subjekte mehr
      ABER: kein Unterschied bezüglich der Änderung der
      Einstellung bei beiden Gruppen
19
Q

Ist die Furcht eine effektive Methode zur Meinungsänderung?

A
- ist das Niveau der Angst zu hoch
  ==> Vermeidungsstrategien
         - Minimierung des Problems
         - den Argumenten widersprechen
         - Existenz der Gefahr ignorieren
  • Bedrohung muss plausibel sein und man muss den
    Zuhörern glaubwürdige (realistische) und sichere
    Möglichkeiten zur Vermeidung der Gefahr bieten.
20
Q

die kognitive Dissonanz

A

= beeinflussen der Verhaltenskomponente

= wenn unsere Einstellung und unser Verhalten sich
widersprechen

21
Q

Theorie der kognitiven Dissonanz

Entstehung & Verlauf

A
  1. Auslöser
    = Konflikt zwischen unserem Verhalten und unserer
    Einstellung
  2. Das Individuum welches sich der Dissonanz bewusst
    wird, verspürt einen Zustand unangenehmer
    Spannung (physische und psychische
    Beschwerden)
  3. Das Individuum versucht einen Zustand innerer
    Konsistenz/Kohärenz wiederzufinden indem es
    entweder seine Einstellung (leichter) oder sein
    Verhalten ändert
22
Q

Die kognitive Dissonanz reduzieren

A
  • Verhalten ändern
  • Einstellung ändern
  • übereinstimmende (konsonante) Kognitionen
    hinzufügen
23
Q

Bedingungen/Konditionen der kognitiven Dissonanz

A
  1. Das Individuum zeigt ein negatives oder
    unmoralisches Verhalten
    • steht im Widerspruch zur Einstellung oder
      Wünschen des Individuums
    • steht im Widerspruch zu sozialen Regeln und
      Normen
    • hat eventuell unerwünschte Konsequenzen
  2. Das Verhalten muss selbst und aus freien Stücken
    gewählt sein. (ohne externe Faktoren
    verantwortlich machen zu können)
  3. Das Subjekt muss ein physisches oder psychisches
    Unbehagen verspüren.
  4. Dieses Unbehagen muss mit dem Verhalten in
    Verbindung gebracht werden.
24
Q

Wieso verspüren wir eine kognitive Dissonanz?

A

Wir verspüren eine Dissonanz, wenn uns unser Verhalten glauben lässt, dass
- wir unmoralisch sind
- zweifeln an unseren Fähigkeiten und Kohärenz
==> Gefährdung des Selbstbilds

25
Q

Anwendungsmöglichkeiten der kognitiven Dissonanz und warum wir diese studieren

A
  1. Erlaubt die Vorgänge der
    Einstellungsänderung zu verstehen
  2. Erlaubt zu verstehen warum manche Menschen ihr
    schädliches Verhalten beibehalten und welche
    Mechanismen sie verwenden wenn es zu schwer für
    sie ist ihr Verhalten zu ändern.
  3. Erlaubt uns Strategien zur Einstellungsänderung zu
    entwickeln
26
Q

Die Komponenten der Einstellung:

kognitive Komponente

A

= Wissen, Gedanken und Überzeugungen die
Menschen im Hinblick auf den
Einstellungsgegenstand haben

27
Q

Die Komponenten der Einstellung:

affektive Komponente

A

= die emotionalen Reaktionen der Menschen in

Bezug auf den Einstellungsgegenstand

28
Q

Die Komponenten der Einstellung:

Verhaltenskomponente

A

= die Art und Weise wie Menschen in Bezug auf den

Einstellungsgegenstand handeln