Diagnostisches Interview Flashcards

1
Q

diagnostisches Interview - Definition

A

Überbegriff für Methoden zur Erhebung von diagnostisch relevanten Informationen mittels Gespräch. Diagnostische Interview unterscheiden sich in ihrem Grad der Standardisierung und ihrem Verwendungszweck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Diagnostisches Interview - Verwendungszwecke

A
  1. Anamnese: Erkundung des Falls (z.B.: Krankengeschichte)
  2. Exploration: Erkundung des subjektiven Lebenraums und Besonderheiten
  3. Auswahlgespräche: Diagnostik der Eignung/Passung von Bewerbern
  4. Klinisches interview: Diagnostik der psychischen Störung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Diagnostisches Interview - Standardisierungsgrade und Strukturierung

A
  1. Strukturierung = Gerüst/ Aufbau:
    a) unstrukturiert: kein systematischer Aufbau, z.B.: freies Bewerbungsgespräch
    b) Teilstrukturiert: Themenblöcke vorgegeben z.B.: Erstgespräch
    c) Strukturiertes interview: Ablauf vorgeben, z.B.: Multimodales Interview (Schuler)
  2. Standardisierung = Wortlaut der Fragen:
    a) unstandardisiert: Zweck der Untersuchung vorgeben, Fragen können frei formuliert werden
    b) Teil-/Halbstandardisiert: Standardisierung angestrebt, Festlegung nicht möglich
    c) Exakter Wortlaut der Fragen festgelegt z.B.: Mini-DIPS
    s. F. 8
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Diagnostisches Interview - Unstrukturierte Interview (meist un-/teilstandardisiert): Eigenschaften & Anwendungsbereiche

A
  1. Eigenschaften:
    a) Keine festgelegten Fragen/Bewertungsskalen (Auswertung)
    b) Globale, subjektive Berwertung durch Interviewer
  2. Anwendungsbereiche:
    a) Im Rahmen der Eignungsdiagnostik:
    (I) Interviewer sind nicht geschult und haben oft Vorabinformationen über die Bewerber
    (II) Interviewer beurteilen schon während des Gesprächs die interviewte Person hinsichtlich der relvant erscheinenden Merkmale
    b) Im klinischen Bereich: unstrukturierte, explorative Erstgespräche durch Psychologen mit klinischer Urteilsbildung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Diagnostisches Interview - Unstrukturierte Interview (meist un-/teilstandardisiert): Vorteile

A
  1. Vorteile:
    a) Unverzichtbar: wenn keine speziellen und abgesicherten Testverfahen für eine psychologische Fragestellung exisitieren
    b) individuell angepasster Gesprächsverlauf: Ermöglicht Herausarbeitung einer Fragestellung im Erstinterview
    c) perönlicher Austausch: Möglichkeit zum direkten Persönlichen Austausch
    d) Akzeptanz: hohe Akzeptanz bei Interviewten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Diagnostisches Interview - Unstrukturierte Interview (meist un-/teilstandardisiert): Nachteile

A
  1. Problematische Objektivität: geringe Interraterreliabilität als bei strukturierten Interviews
  2. Eigendynamik: des Geschsprächsverlauf, schlechte Vergleichbarkeit zwischen Interviews
  3. Starker Einfluss: des Interviewers auf geäußerte Inhalte, ihre Interpretation und Bewertung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Diagnostisches Interview - Strukturierte Interviews: Eigenschaften

A
  1. Fragegerüst vorgegeben: Vorgabe von Form (nicht Wortlaut!), Inhalt und Zeitpunkt der Fragen
  2. Antwortalternativen: evlt. auch vorgabe der Antwortalternativen
  3. schriftlich vorgeben: ähnelt Fragebogen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Diagnostisches Interview - Strukturierte Interviews: Vor- und Nachteile

A
  1. Vorteile:
    a) hohe Vergleichbarkeit der Ergebnisse
    b) weitgehende Unabhängigkeit von Interviewern
  2. Nachteile:
    a) geringe Felxiblität
    b) bewerberinnen bzw. Patientinnen füheln sich evlt. nicht ernst genommen
    c) Interviewleitfaden erstellen bedeutet hoher Aufwand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Diagnostisches Interview - Teilstrukturierte Interviews: Eigenschaften

A
  1. Themen: Anzusprechende Themen werden festgelegt
  2. genaue Reihenfiolge der Fragen wird Interviewenden überlassen
  3. Versucht, die Nachteile von strukturierten und unstrukturierten Interviews zu vermeiden und ihre Vorteile zu kombinieren
    –> Beispiel: Erstgesärch mit Patient*innen sind meist teilstrukturiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Probleme bei der Durchführung eines Interviews

A
  1. Ungesprächigkeit: Interviewte Person ist nicht sehr Gesprächig
  2. Abblocken von Themen: VP i.d.R. gesprächig, block aber bestimmte Themen ab, gibt vor sich nicht zu erinnern oder liefert vage Antworten
  3. Heikle Themen: wie können dies am Besten angesprochen werden?
  4. Abschweifen: VP schweift immer wieder vom Thema ab

–> Lösung: Anwendung von Gesprächs- und Fragetechniken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gesprächs- und Fragetechniken - Welche gibt es?

A
  1. Zuweundung
  2. Aktives zuhören
  3. unbedingte Wertschätzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gesprächs- und Fragetechniken -1. Zuwendung

A

Grundelemente der Zuwendung:
1. eine offene Haltung einnehmen

  1. Zum/ zur Klient*in neigen –> unterstreicht Aufmerksamkeit
  2. Augenkontakt halten und einen zugewandten freundlichen Blick –> zeigt Interesse
  3. Weitgehend entspannt bleiben –> vertauensfördernd, gibt Sicherheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gesprächs- und Fragetechniken - Aktives Zuhören

A
  1. Einlassen: sich auf die Person einlassen, konzentrieren –> durch offene Körperhaltung ausdrücken
  2. Empathie: ausüben, sich in die Situation der VP versetzen
  3. Geduld: haben und ausreden lassen
  4. Pausen: aushalten (Zeichen für Angst, Ratlosigkeit, Unklarheit?)
  5. Bestätigung: bestätigende kurze Äußerungen (nicken, “mhm”, “ja”, Blickkontakt)
  6. Nachfragen: bei Unklarheiten
  7. Zurückhaltung: mit der eigenen Meinung –> Zuhören heißt nicht gutheißen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gesprächs- und Fragetechniken -aktives Zuhören - Technicken

A
  1. Paraphrasieren:
    Die Äußerungen des Interviewten aufgreifen und in eigenen Worten wiedergeben
  2. Zusammenfassen:
    am Ende jedes Themenblocks –> Signal, das Interviewer verstanden hat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gesprächs- und Fragetechniken - unbedingte Wertschätzung

A
  1. Positives Klima: Respekt und Aufmerksamkeit
  2. Informieren: über Ziel, Aufbau und Ablauf des Gesprächs
  3. heikle Fragen: ihre Notwendigkeit begründen und nicht um das Thema herumreden
  4. Überleitungen: von einem Thema zum anderen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Fragekategorien

A
  1. Fragekategorien:
    a) offen vs. geschlossen
    b) Alternativfragen
    c) Mehrfach- oder Kettenfragen
    d) Geschlossene W-Fragen (Wo, wer, wann, was, wie…)
    e) Paraphrasierung; Reflexion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Frageformen

A

–> Unterscheiden sich durch das Frageziel
1. Initialfragen
2. Rhetorische Frage
3. Meinungsfrage
4. Motivfrage
5. Gegenfrage
6. Referenzfrage
7. Skalierende Frage
8. Suggestivfrage
9. Wunderfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Erkennen von Widerstand

A
  1. verbalisierter Widerstand: “Darüber will ich nicht reden”
  2. indirekter Widerstand:
    a) Verstätetes Erscheinen
    b) Nonverbale Anzeichen dafür, dass das Thema unangenehm ist: Gähnen, Eröten, auf die Uhr schauen, Blickkontakt meiden, Schweigen, …
    c) “sich nicht erinnern können”
    d) Thema wechseln, ablenkende Bemerkungen machen
    e) unpräzise Angaben, Auslassungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Umgang mit Widerstand

A
  1. Verständnis zeigen
  2. Abwarten und Verschieben des Themas
  3. Frage umformulieren
  4. Gefühle der Klienten ansprechen
  5. mit indirekter Widerstandsmethode konfrontieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Interventionsmöglichkeiten beim Abschweifen vom Thema

A
  1. Zurückkommen: Auf die Ausgangsfrage zurückkommen
  2. Überleitung: Äußerung der VP nutzen für Überleitung auf die eigentliche Frage
  3. geschlossene Fragen: vermehrt nutzen
  4. Paraphrasieren: dabei das wichtige aufgreifen
  5. Nonverbale Signale: geben, dass die Äußerungen nicht wichtig sind:
    a) mit dem Anfertigen von Notizen aufhören
    b) nonverbale Verstärker aussetzen
  6. Nonverbale Verstärker:bei angemessener Antwort
  7. unterbrechen: wenn garnichts mehr geht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: interviewfehler

A
  1. zu global: oder zu abstrakte statt einfache/ präzise Fragen
  2. zu viel: auf einmal fragen
  3. Unterbrechen: von Gedankengängen
  4. Angst: den Gesprächsfluss zu unterbrechen –> Gesprächsführung wird dann von eloquente Klienten übernommen
  5. Unkritische Übernahme: von Problemerklärungen der Klienten
  6. zu straffe Führung: anhand von Frageschemata –> Passivität des Klienten
  7. Suggesivfragen/ Vorgaben ohne Wahlmöglichkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Klinisches Interviews: Durchführung

A
  1. ## Leitfaden: Meist strukturiert aber nicht vollständig standardisiert gemäß DSM oder ICD
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Klinisches Interviews: Halbstandardisierte & Strukturierte Durchführung durch strukturierte klinische Interviews (SCIP oder DIPS)

A
  1. Fragenformulierungen: sind teilweise vorgebene und können angepasst werden
  2. Bewertung der Antworten: Kategorien zur Bewertung der Antworten vorgeben (z.B.: Verlust von interesse an “allen” oder “fast allen” Aktivitäten an “jedem” oder “fast jedem” Tag)
  3. Gruppierung nach Störungen: Strukturierung der Fragen durch Grupperiung nach Störungen
  4. Screening: Beginn mesit mit einem Screening
  5. Verzweigungsregeln: bestimmen, mit welchen Fragen in Abhängigkeit von Antworten zu einem Fragenkomplex weitergemacht wird (Beispiel Verzweigungsregel s. F. 28)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Klinisches Interviews: Gütekriterien

A
  1. Objektivität und Reliabilität:
    a) Durchführungs- und Auswertungsobjektivität: steigt und fällt mit dem Grad der Standardisierung
    b) Diagnostikerübereinstimmung: schwankt in Abhängigkeit der Störung: .60 bis .95 je nach Störung
    Insgesamt: Gut und mittel
  2. Validität:
    a) Schwer zu beurteilen, da extrene Krierien fehlen
    b) die Interviews gelten in der klinischen Praxis als die beste verfügbare Methoden zur Diagnosefindung
    c) Inhaltsvalidität: kann als gegeben angeshen werden (vgl. mit Diagnosekriterien im DMS und ICD)

Insgesamt: mittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Interviews in der Eignungsdiagnostik: Durchführung, Aufbau, konkrete Fragenentwicklung und Interpretation

A
  1. Durchführung:
    strukturiert durch “Multimodales Einstellungsinterview” (schuler, 1992):
    a) Struktur ist vorgeben
    b) Fragenformulierungen sind teilweise vorgeben
  2. Aufbau:
    a) 8 Blöcke
    b) Herzstück: sind biographische Fragen und Fragen in Bezug auf stellenbezogene situative Anforderungen & Erfahrungen im Umgang mit diesen
  3. Konrkete Fragenentwicklung durch Anforderungsanalyse: schilderung der kritischen Ereignisse in der Vergangenheit und daringezeigtem Verhalten (Critical Incident Technique)
  4. Interpretation: Vergleich der Beurteilungen mit Anforderungsprofil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Interviews in der Eignungsdiagnostik: Multimodales Interview nach Schuler - Aufbau

A
  1. Gesprächsbeginn
  2. Selbstvorstellung des Bewerbers
  3. Berufsinteressen und Berufwahl
  4. Freier Gesprächsteil
  5. Biographiebezogene Fragen
  6. Realistische Tätigkeitsinformation
  7. Situative Fragen
  8. Gesprächsabschluss

–> Davon werden 2., 3.,4.,5., und 7. Interpretiert

27
Q

Interviews in der Eignungsdiagnostik: Multimodales Interview nach Schuler - 1. Gesprächsbeginn

A
  1. kurze informelle Unterhaltung
  2. Hauptfunktion: der Aufbau einer Atmosphäre der Offenheit und Freundlichkeit
  3. Ablauf: skizzierung des Verfahrensablaufs
    –> KEINE Beurteilung in diesem Teil
28
Q

Interviews in der Eignungsdiagnostik: Multimodales Interview nach Schuler - 2. Selbstvorstellung des Bewerbers

A
  1. freie Form: soll über persönlichen und beruflichen Hintergrund berichtet werden
  2. Schwerpunkt: kann durch Interviewer entweder auf Ausbildung oder vergangene berufliche Erfahrungen gelenkt werden
  3. Berufswahl/ berufsbezogenen Erwartungen: sollten im jedem Fall thematisiert werden
  4. Beurteilung: erfolgt hinsichtlich:
    a) drei formaler (Ausdruck) Urteilsaspekte
    b) drei Inhaltlicher (Einstellung zur Arbeit) Urteilsaspekte
    auf je dreistufigen Skalen
29
Q

Interviews in der Eignungsdiagnostik: Multimodales Interview nach Schuler - 3. Berufsinteresse und -wahl

A
  1. vier standardisierte Fragen zur:
    a) Berufsinteresse und -wahl
    b) Organisations- bzw. Institutionsauswahl
    c) zur Bewerbung
  2. Antwortbeurteilung: auf dreistufiger verhaltensverankerten Skala
30
Q

Interviews in der Eignungsdiagnostik: Multimodales Interview nach Schuler 4- Freies Gespräch

A
  1. zweck: Auflockerung
  2. offene Fragen: Interviewer stellt offene Fragen in anknüpfung an Selbstvorstellung und Bewerbungsunterlagen
  3. Summarische Eindrucksbeurteilung
31
Q

Interviews in der Eignungsdiagnostik: Multimodales Interview nach Schuler 5. Biographiebezogene Fragen

A
  1. Anforderungsanalysen: aus Anforderungsanalysen oder anforderungsbezogen aus biographischen Fragebögen übernommen
  2. Bewertung: je nach Komplexität erfolgt die Bewertung auf einer drei - oder fünfstufigen, verhaltensverankerten Skala
32
Q

Interviews in der Eignungsdiagnostik: Multimodales Interview nach Schuler - 6. Realistische Tätigkeitsinformation

A
  1. Positive Seiten/ Erwartungen
  2. Probleme der Institution/ des Arbeitsalltags vermitteln
    –> Übereleitung zu situativen Fragen
33
Q

Interviews in der Eignungsdiagnostik: Multimodales Interview nach Schuler - 7. Situative Fragen

A
  1. erfolgskritische Situationen: knappe Schilderung von mehreren erfolgskritischen Situationen (auf Critical-incident-Basis entwickelt)
  2. Fragen nach Verhalten des Kandidanten
  3. Bewertung: auf fünfstufigen Skalen
    Beispiel s. F. 35
34
Q

Interviews in der Eignungsdiagnostik: Multimodales Interview nach Schuler - 8. Gesprächsabschluss

A
  1. Fragen stellen lassen und Unkarheiten können erörtert werden
  2. Zusammenfassung und weitere Vereinbarungen
35
Q

Interviews in der Eignungsdiagnostik: Critical Incident Technique nach Flanagen 1954

A
  1. Anforderungsanalyse auf der Verhaltensebene:
    Beschreiung der Tätigekitsanforderungen über erfolgreiches Verhalten bei der Arbeitsausführung
  2. Möglichst genaue Beschreibung erfolgskritischer Verhaltensergebnisse:
    a) Besonders erfolgreiches/erfolgsloses Verhalten
    b) Situation -> Verhalten -> Konsequenz
  3. Arbetisgruppe fasst Ergebnisse zusammen und leitet tätigekeitsrelevante Verhaltensanforderungen ab
36
Q

Interviews in der Eignungsdiagnostik: Gütekriterien - Objektivität & Reliabilität

A
  1. Durchführung ist standardisiert
  2. für Anwendungen des Multimodalen Interviews wurden Beurteilerübereinstimmungen von .70 bis .80 berichtet
  3. Auswerterübereinstimmung zwischen .68 (unstrukturierte Interviews) und .84 (strukturierte Interviews)

Insgesamt: beides gut

37
Q

Erstellung und Anwendung eines Interviewleitfadens

A
  1. Passende Fragen: gemäße der Fragestellung formulieren
  2. Vorabinformationen: nutzen z.B.: frühere Befunde & Testergebnisse, Anforderungsprofi Bewerbungsunterlagen,…
  3. Themenblöcke: festlegen zur Grobstrukturierung und Weiterverwertung
  4. Standardisierung: Fragen ausformulieren (mehr oder weniger präzise) zur Standardisierung und Entlastung der Interviewenden (Kompromiss aus Standardisierung und natürlichem Dialog) –> Hinweis zur Fomulierung von Fragen Westhoff & Kluck
  5. Filterstruktur: evtl. Filterstruktur vorsehen (“Wenn nein, dann weiter mit…”)
  6. Antwortverwertung: Grad der Standardisierung und Antwortverwertung festlegen/ausarbeiten: offene Antwortnotizen bis Ankreuzen von Antwortkategorien (mit und ohne Verhaltensverankerung)
38
Q

Hinweis zur Formulierung von Fragen im Interview (nach Westhoff & Kluck, 2008)

A
  1. offene Fragen: Am Beginn eines Abschnittes
  2. kurz & verständliche: Sätze
  3. konkretes Verhalten: erfagen
  4. Kontext: als Gedächtnisstütze nutzen
  5. kein Fachbegriffe/ Fremdwörter
  6. keine Suggestivfragen
  7. keine Bewertung: keine Fragen, die dass erfragte Verhalten bewerten
39
Q

Anwendung eines Interviewleitfadens: Welche Phasen gibt es?

A
  1. Eröffungsphase
  2. Informationserhebungsphase mit mehreren Themenblöcken
  3. Abschlussphase
40
Q

Anwendung eines Interviewleitfadens: 1. Eröffnungsphase

A
  1. beteiligte Personen: evlt. weitere beteiligte Personen vorstellen & Rolle erklären
  2. Ziel & Fragestellung: nennen
  3. Vorgehensweise (Ablauf): schildern
    a) zentrale Themenbereiche
    b) Dauer des Interviews
    c) evlt. geplante Pausen
  4. Rechte: Interviewpartner*in ggf. über Rechte aufklären
  5. Einverständnis: bei Tanband- oder Viedeoaufzeichungen Einverständnis einholen
  6. Überleitung zur Informationserhebungsphase: Evlt. Interviewpartner*in um kurze Schilderung seiner/ ihrer Sicht des Problems/ Sachlage bitten
41
Q

Anwendung eines Interviewleitfadens: 2. Informationserhebungsphase mit meheren Themenblöcken

A
  1. Einleitung:
    a) evlt. Überleitung vom vorherigen Thema
    b) Thema nennen
    c) Thema begründen: Bezug zur Gesamtfragestellung darlegen
  2. Fragen zum Thema
  3. Kruze Zusammenfassung
42
Q

Anwendung eines Interviewleitfadens: 3. Abschlussphase

A
  1. Zusammenfassung: der wichtigsten Informationen
  2. Vergessen: Fragen, ob etwas wichtiges Vergessen wurde
  3. weiteres Vorgehen: klären
  4. ungeklärte Fragen: nach ungeklärten Fragen erkundigen
  5. Beruhigung: evlt. emotional neutrales Thema ansprechen
  6. Verabschiedung
43
Q

Klinisches Interviews: Auswertung & Interpretation

A
  1. Auswertung: voll standardisiert (klare Auswertungsvorschriften)
  2. Interpretation:
    a) Abgleich mit DMS oder ICD
    b) Absicherung durch störungsspezifische Tests
44
Q

Interviews in der Eignungsdiagnostik: Gütekriterien - Validität

A
  1. Konstruktvalidität:
    a) Diskriminante Validität: vgl. Berufserfahrung .40 bis .70
    b) Diskrimiante Validität: vgl. Intelligenz: .30 bis .40
  2. Kriteriumsvalidität:
    a) Bei strukturierten Interviews gut, bei unstrukturierten mittel
    b) Prädiktive Validität: beim Kriterium Berufserfolg steigt die Vorhersage von .50 (nur IQ-Test) auf >.60 (IQ-Test + strukturiertes Interview)
45
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Fragekategorien: Offen vs. geschlossen

A
  1. offen: Erlaubt dem Interviewten freie assoziationen und Antwortspielraum
  2. geschlossen: Es können gewünschte informationen abgefragt werden
46
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Fragekategorien: Alternativantworten

A

Man gibt der Person zwei Alternativen
z.B.: Bevorzugen sie es eher im Team oder alleine zu arbeiten?

47
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Fragekategorien: Mehrfach- / Kettenfragen

A
  1. Ziel: Lassen darauf schließen, ob der Befragte in der Lage ist, umfangreiche Informationen in seinem Arbeitsgedächtnis zu speichern und nacheinander abzuarbeiten, oder eine Syntehse zu bilden

z.B.: Schildern sie ihren Lebenslauf und berücksichtigen sie dabei Verganenheit, Gegenwart udn Zukunft”

48
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Fragekategorien: Geschlossene W-Fragen

A

Wann, was,wer, wo, wie,….

49
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Fragekategorien: Paraphrasierung: Definition, Bezug und was wird gemacht

A
  1. Definition: umfangreiche Form der geschlossenen Frage
  2. Bezug: Bezieht sich meist auf affektiven Teil einer Antwort
  3. Zusammenfassung und Rückversicherung des richtigen Verständnisses –> regt Bestätigung durch den Interviewten an

–> zB.: “Habe ich sie richtig verstanden, dass…?”

50
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Fragekategorien - Reflexion: Bezug und was wird gemacht?

A
  1. Bezug: Bezieht sich eher auf den kognitiven Aspekt einer Aussage des Interviewten
  2. Der Sachverhalt wird zur kurzen Bestätigung zurückgefragt
    z.B.: “Sie wollen also sagen, dass …
51
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Frageformen: Initialfragen

A

Motivation zu Beginn eines Klärungsprozesses herorrufen
“Was ist ihr Ziel für das heutige Gespräch?”

52
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Frageformen: Rhetorische Frage

A

Patient/ Bewerber aus der reserve locken und dazu bringen eine bestimmten Blickwinkel einzunehmen
z.B: “Glauben sie es gibt einen Menschen, der niemals Angst hat?”

53
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Frageformen: Meinungsfragen

A

Geht auf Wertevorstellungen und persönliche Vorannahmen des Gesprächspartners ein
z.B.: “Was denken sie über Menschen, die die Bedürfnisse anderer vor ihrer eigenen Stellen?”

54
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Frageformen: Motivfragen

A

beziehn sich auf die Motive des Interviewten
z.B: “Unter welchen Vorraussetzungen wären sie bereit ihre Wochenarbeitszeit zu erhöhen?”

55
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Frageformen: Gegenfragen

A

eine Frage wird zurückgegeben, um eine Präzisierung oder Konfrontation zu errreichen
“Wie meinen sie das genau?”

56
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Frageformen: Referenzfragen

A

Bezugnahme auf eine Person oder Sachverhalt wrid gefordert
“Woran orientieren sie sich bei ihrem persönlichen Idealgewicht?

57
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Frageformen: Skalierende Fragen

A

Konkretisiert und vergleicht eine allgemeine Aussage
z.B.: Wie würden sie ihre Angst in dieser Situation auf einer Skala von 1 - 10 einstufen?

58
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Frageformen: Suggestivfragen

A
  1. Definition: Dem Interviewpartner wird eine Antwort in dem Mund gelegt, indem eine Vorgabe in einer hypothetischen Frage gemacht wird
    z.B: “Glaube sie, dass wir gemeinsam erfoglreich an der Bewältigung diese Problems arbeiten können?

–> sollten eig vermiden werden, können aber von erfahrenden Interviewern eingesetzt werden um P. aus der Reserve zu locken

59
Q

Gesprächs- und Fragetechniken: Frageformen: Wunderfrage

A

dienen dazu, unklare Wünsche des Klienten zu Konkretisieren
z.B.: “Angenommen es geschieht ein Wunder,…

60
Q

Fragetypen, die vorallem beim Einstellungsinterviews genutzt werden

A
  1. Kenntnisfragen
  2. Schwächeanalyse
  3. sequentielle Fragetechnik
  4. biographiebezogene und situative Fragen
61
Q

Fragetypen, die vorallem beim Einstellungsinterviews genutzt werden: 1. Kenntnisfragen

A

Abfrage von Fachkentnissen

62
Q

Fragetypen, die vorallem beim Einstellungsinterviews genutzt werden: 2. Schwächeanalyse

A

Selbstbild des Bewerbers
z.B.: Welche Eigenschaft schätzen andere an ihnen? Wofür wurden sie schonmal kritisiert?

63
Q

Fragetypen, die vorallem beim Einstellungsinterviews genutzt werden: 3. Sequentielle Fragetechnik

A

von offen bis konkret
z.B.: “Mit welchen Fächern haben sie isch im Studium intensiver beschäftigt? Welche Verfahren in der Diagnostisschen Psychologie fidnen sie besonders gelungen?

64
Q

Fragetypen, die vorallem beim Einstellungsinterviews genutzt werden: 4. Biographiebezogene und situative Fragen

A

Fragen zur jeweiligen Biographie oder dem Verhalten in einer Situation
z.B.: Biographie: Was haben sie unternommen, wenn Konflikte der Mitarebiter untereinander auftraten?
z.B.: Situativ: Sie erfarehn von einem Kunden, dass er seinen Bedarf an Bindemittel nicht mehr bei ihnen decken möchte, wie verhalten sie sich?