Definitionen h bis p Flashcards

1
Q

Hyperpolarisation

A

Repolaristation einer Membran über das ursprüngliche Membranpotential hinaus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Membranpotential

A

elektrische Potenzialdifferenz (spannung), die zwischen der Außen und Innenseite einer Zellmembran besteht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Motoneuron

A

Neuron, das Informationen zum Muskel leitet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Natrium-Kalium-Pumpe

A

Membranprotein, das Natrium Ionen aus und Kalium Ionen aktiv in das Axon befördert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nerv

A

makroskopisch sichtbares Bündel mehrerer Axone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nervenfasern

A

durch Myelinscheide ummanteltes Axon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Neurit

A

Axon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Neuron

A

Nervenzelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Peripheres Nervensystem (PNS)

A

der Teil des Nervensystems, der nicht zum Gehirn und zum Rückenmark, dem ZNS, gehört

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Konvergenz

A

ein Neuron erhält über Synapsen von vielen anderen Neuronen Informationen, die durch Summation verrechnet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Neurotransmitter

A

enzymatisch hergestellte Substanz; dient der Weiterleitung oder Hemmung einer Erregung über den synaptischen Spalt hinweg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

IPSP

A

Inhibitorische postsynaptische Potentiale (IPSPs) sind Veränderungen des elektrischen Potentials in einer Nervenzelle, die dazu neigen, die Zelle weniger erregbar zu machen. Sie vermindern die Wahrscheinlichkeit, dass die Zelle ein Aktionspotential auslöst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly