Definitionen a bis g Flashcards
Alles oder Nichts Prinzip
Akp. werden bei Überschreitung des Schwellenwertes in immer gleicher Intensität ausgelöst
afferente Bahn
neuronale LEitung vom Rezeptor zum ZNS
chemische Synapse
Verbindung zwischen zwei Neuronen bei der die Überleitung durch Neurotransmitter geschieht
Depolarisation
Abnahme eines Membranspotentials durch Ioneneinstrom → Entstehung des Akp möglich
efferente Bahn
neuronale Leitung vom ZNS zum Effektor (Muskel)
Frequenzmodulation
Intensität eines Reizes oder eines postsynpatischen Potential wird über die Frequenz immer gleicher Akp codiert
Ganglion
Nervenknoten
Gliazellen
Zelltyp im NS; als Schwannsche Zelle zuständig für die Myelinscheiden; unterstüzt und versorgt das NS
absolute Refraktärzeit
bezeichnet die Zeit, wo ein kugelförmiges Proteinteil den spannungsabhängigen NAtriumionenkanal schließt und dadurch das Auslösen eines weiteren Akp verhindert
adäquater Reiz
Ein Reiz, der nur von einem bestimmten Organ wahrgenommen wird
spezifischer Reiz, der nur für einen Rezeptor reizbar ist
bedingter Reflex
Reflex, der durch Erfahrung bedingt ist
Effektor
ausführendes Organ, Muskel oder Drüse
elektrische Synapse
Verbindung zwischen Neuronen, bei der die Überleitung elektrisch über Ionenfluss durch gap junctions geschieht
gap junctions
Ionen Kanäle, die das Cytoplasma zweier Zellen direkt verbinden
EPSP
erregendes Signal und entsteht bei der Depolarisation der postsynaptischen Membran einer Nervenzelle