Aktionspotential Flashcards
Nenne die Phasen des Aktionspotentials
- Depolarisation
2.Repolarisation
3.Hyperpolarisation
4.Ruhepotential
Was geschieht, wenn die Axonmembran über den Schwellenwert depolarisiert wird?
Wenn die Axonmembran über den Schwellenwert depolarisiert wird, öffnen sich spannungsabhängige Natriumionenkanäle.
Was bewirkt der Einstrom von Na⁺-Ionen in das Axon?
Der schnelle Einstrom von Na⁺-Ionen aufgrund des Konzentrationsgefälles und des elektrischen Feldes führt zu einer weiteren Depolarisation der Axonmembran.
Was ist eine Spannungsumkehr oder Overshoot?
Eine Spannungsumkehr oder Overshoot tritt auf, wenn die Membranpotenzialwerte während des Aktionspotentials positiv werden, was bedeutet, dass das Innere des Axons positiver als das Äußere wird.
Was passiert mit den spannungsabhängigen Na⁺-Kanälen während der absoluten Refraktärzeit?
Während der absoluten Refraktärzeit werden die spannungsabhängigen Na⁺-Kanäle durch ein kugelförmiges Proteinteil geschlossen, was das Auslösen eines neuen Aktionspotentials unmöglich macht.
Was geschieht nach dem Schließen der Na⁺-Kanäle?
Nach dem Schließen der Na⁺-Kanäle öffnen sich zeitverzögert die spannungsabhängigen K⁺-Kanäle, was zu einem K⁺-Ausstrom führt.
Was ist Repolarisation?
Repolarisation ist der Prozess, bei dem das Membranpotential wieder negativer wird, nachdem es während des Aktionspotentials positiv geworden ist. Dies geschieht durch den Ausstrom von K⁺-Ionen.
Was passiert während der Hyperpolarisation?
Während der Hyperpolarisation sind die spannungsabhängigen K⁺-Kanäle und die K⁺-Hintergrundkanäle offen, was zu einem übermäßigen Ausstrom von K⁺-Ionen führt. Dadurch wird das Innere des Axons noch negativer als das Ruhepotential.
Was geschieht mit den Na⁺-Ionenkanälen nach der Hyperpolarisation?
Das kugelförmige Proteinteil löst sich von den Na⁺-Ionenkanälen, wodurch sie sich wieder schließen können. Ein neues Aktionspotential kann jedoch erst ausgelöst werden, wenn der Schwellenwert erhöht ist, was die relative Refraktärzeit darstellt.
Was ist die relative Refraktärzeit?
Die relative Refraktärzeit ist der Zeitraum nach einem Aktionspotential, in dem ein neues Aktionspotential nur schwer oder nur bei einem stärkeren Reiz ausgelöst werden kann, da der Schwellenwert erhöht ist.
Wie wird das Ruhepotential nach einem Aktionspotential wiederhergestellt?
Das Ruhepotential wird durch die Natrium-Kalium-Pumpe wiederhergestellt, die aktiv 3 Na⁺-Ionen aus dem Inneren des Axons nach außen und 2 K⁺-Ionen nach innen transportiert, bis das ursprüngliche Ruhepotential erreicht ist.