Condorcet Flashcards
Verbindung zu Smith
- Vertreter des Liberalismus
- Entfaltungsmöglichkeit des Menschen ist im Zentrum
- Oberster Wert : Freiheit
- Kampf gegen Bevormundung und Zwang
- Kleiner Staat, der die Regeln kontrolliert aber nicht durchsetzt
- Jeder ist verantwortlich für das eigene Glück
Unterscheid zu Rousseau
Condorcet: sehr optimistisch
Rousseau: pessimistisches Menschenbild
Historischer Kontext
- Französische Aufklärung
- Neid auf England und die Fortschritte, die dort gegen die Monarchie unternommen wurden
Rolle der Vernunft
- ist der oberste Richter
- Alles, was ohne Vernunft nicht existiert, soll abgeschafft werden
- soll weltweit gelten (universale Vernunft in der westlichen Welt)
Unterschied Französische vs. Schottische Aufklärung
französich: sehr rational
schottisch: Fokus auf Emotionen
Unzufriedenheit der Gesellschaft
- Ausgelöst durch Emanzipation britischer Kolonien von der Krone (USA)
- Fordern Mitbestimmung des Volkes (Einberufung der Generalstände)
Französische Revolution
- 1789 Einberufung der Generalstände durch König
- Folglich Gründung der Assemblée Nationale (Juristische Revolution)
- Etablierung von neuer Verfassung nach englischen Vorbild
- Radikalisierung, da keine Reform sondern Revolution gefordert wird
- Erklärung der Menschenrechte
- mit Fluchtversuch von König -> Forderung der Republik
- Anfänge des Kommunismus
Condorcet
- schliesst sich Revolution an
- aus Wohlstand und gut gebildet
- International vernetzt durch Mitgliedschaft in diversen wissenschaftlichen Akademien
Von Theorien Beeinflusste Länder
- auf CH und USA
- weniger Einfluss auf FR
Progressive Ideen von Condorcet
- Gewaltenteilung (vertikal und horizontal)
- direkte Demokratie
- Altersvorsorge
- kein Rassismus
- keine Ressourcenverschwendung (kein blinder Konsum)
- Daten sammeln (Big Data)
- Gender Equality
Engagement von Condorcet in FR
- schlägt vor Austausch der Versammlungen über Briefe, um Emotionen zu vermeiden
- Beteiligt sich an der Verfassung nach der Monarchie
- im Staatsdienst tätig
Einfluss auf heute (FR)
Technokratie in FR, da Staat Angst vor Volk hat (Je mehr Wissen, desto weniger Emotionen)
Projekte
- Schule für alle
- Gleichheit von Mann und Frau
- Reform des Strafrechts
- Abschaffung der Sklaverei
Parallele zu Smith
schlechte Zustände sind Misstände und müssen beseitigt werden
Moral im Vergleich
Moral kann erlernt werden
-> Gegensatz zu Aristoteles, der besagt, dass Tugendhaftigkeit angeboren ist
-> Gegensatz zu Smith, der besagt, dass Moral nicht studiert sondern gelebt/erfahren werden muss
Arbeitsteilung
Arbeitsteilung ist gut, da sie individuelle Stärken fördert
(freie Entfaltung für alle)
Bedingungen und Instrumente für gesellschaftlichen Fortschritt
- Bildung für alle
- moralische Ausbildung
- Schutz der Grundrechte
- Freihandel (keine Monopole)
- keine Kolonien & Sklaverei
- Selbstentfaltung dem Wettbewerb überlassen
Hoffnung auf Frankreich und Anglo-Amerika
- Weil sie über Revolutionen einen Entwicklungssprung zurückgelegt haben
- Man soll sich ein Beispiel an ihnen nehmen
-> Wissen = Umsetzung (man weiss dass es funktioniert also tut man es auch)
Fortschritt der Vernunft/Wissen
- Ausgangspunkt wird immer besser, von dem man startet (mehr Wissen als Basis)
- Neue Generationen profitieren vom gelernten der vorherigen
Prognosen aus heutiger Sicht
- Gleichheit der Nationen (völkerrechtlich faktisch eingetroffen aber nicht praktisch) +
- Gleichheit der Menschen untereinander
(in westlicher welt eher eingetroffen) + - Kontinuierliche Besserung des Menschen
(Mehr Wissen, weniger extreme Armut, zugetroffen) ++ - Geschwindigkeit der Fortschritte war sehr gering
(Aufgeben von Kolonien, Sklaverei, Gleichheit von Mann und Frau haben einige Zeit gedauert) - - Wissen = Umsetzung
(Unterschätzung von Hormonen, Egoismus und Emotionen, nicht eingetroffen) – - keine Kriege/Gewalt
(nicht eingetroffen, lässt sich nicht verhindern) –