CitratZyklus (CZ): fertig? Flashcards
Wo findet der Citratzyklus statt?
in den Mitochondrien
Wieso ist der CZ nur für atmende Organismen sinnvoll?
da er O2 benötigt -> (e- werden aus O2 -> H20 “gewonnen”) ETK erzeugt einen Protonengradienten, dieser Treibt die AtP-Synthese an
CZ
Pyruvat-Dehydrogenase (PD)
0.
- katalysiert die oxidative Decarboxylierung:
in E1:
Decarboxylierung:
Pyruvat bindet an TTP und wird zu Hydroxyethyl-TTP decarboxyliert.
in E1:
Oxidation;
Hydroxyethyl-Gruppe wird zu Acetylgruppe oxidiert
in E2:
Transfer zu CoA:
Acetylgruppe des Acetylliponamids wird auf CoA übertragen
in E3 :
Regeneration des oxidierten Liponamids der PD
Oxidation des Dihydroliponamids
- stellt die verbindung zwischen Glykolyse und CZ da
- Komplex aus drei Enzymen und fünf Kofaktoren
x E1, E2, E3
x katalytische Kofaktoren
TTP
Liponsäure
FAD
x stöchimetrische Kofaktoren
CoA
NAD+
Enzyme der PD
E1: katalysiert Hauptreaktion -> oxidative Decarboxylierung des Pyruvats
(PD-Komponente) + Kofaktor TTP, 24 Ketten
E2: Dihydrolipoyl-Transacetylase -> Acetyl-Transfer auf CoA + Kofaktor Lipoamid, 24 Ketten
E3: Dihydrolipoyl-Dehydrogenase -> Regeneration der oxidierten form des Lipoamids,
+ Kofaktor FAD, 12 Ketten
katalytische Kofaktoren
TTP
Liponsäure
FAD
stöchimetrische Kofaktoren
CoA
NAD+
PD: E1
0.1. katalysiert Hauptreaktion -> oxidative Decarboxylierung des Pyruvats (PD-Komponente) \+ Kofaktor TTP, 24 Ketten
PD: E2
0.2. Dihydrolipoyl-Transacetylase -> Acetyl-Transfer auf CoA \+ Kofaktor Lipoamid, 24 Ketten
PD: E3
0.3. Dihydrolipoyl-Dehydrogenase -> Regeneration der oxidierten form des Lipoamids, \+ Kofaktor FAD , 12 Ketten
katalytische Kofaktoren der PD
prosthake (fest gebundene)
TTP
Liponsäure
FAD
TTP
Thiaminpyrophosphat
katalyt Cofaktor der PD
stöchimetrische Kofaktoren der PD
Cosubstrate
CoA
NAD+
Kofaktor TTP
Reaktives Zentrum: Thiazioliumring (Thia- Schwefel S, Aziol- Stickstoff N)
Thiaminpyrophosphat = Thiamindiphosphat
Erzeugung eines starken Nukleophils
in E1 der PD
katalyt Cofaktor der PD
Cofaktor Liponsäure
Reaktives Zentrum: Disulfid
gebunden an Prot über Lysin - Lipoamid
Redoyxreaktionen ( 2e- Aufnahme/Abgabe)
in E2 der PD
katalyt Cofaktor der PD
die drei reaktionen der PD
in E1:
Decarboxylierung:
Pyruvat bindet an TTP und wird zu Hydroxyethyl-TTP decarboxyliert.
in E1:
Oxidation;
Hydroxyethyl-Gruppe wird zu Acetylgruppe oxidiert
in E2:
Transfer zu CoA:
Acetylgruppe des Acetylliponamids wird auf CoA übertragen
Regeneration des oxidierten Liponamids in E3 der PD
Decarboxylierung der PD
in E1
1) Deprot. des aciden c-Atoms des Thiaziolrings von TTP -> Carbanion (wieso? schafft e-!)
2) nucleophile Addition an das Corbonyl-C-Atom von Pyruvat
2) Decarboxylierung der Additionsverbindung zu Hydroxyethyl-TTP
Worauf liegt das Augenmerk bei einer Decarboxylierung?
e- -Senke!!!
Oxidation der PD
in E1
1) Hydroxyethylgruppe wird auf Liponamid übertragen
2) Ox. der Hydroxyethylgruppe zur Acethylgruppe ist mit der Reduktion des Disulfids des Lipoamids zum Dithiol gekoppelt!
Acetyl-CoA-Bildung der PD
in E2
Katalysiert durch die Dihydroli-Transacetylase
1) Übertragung der Acetylgruppe auf Acetyl-CoA
2) energiereiche Thioesterbindung bleibt erhalten
Regeneration des oxidierten Liponamids der PD
in E3
Oxidation des Dihydroliponamids
Katalysiert durch die Dihydrolipoyl-Dehydrogenase
1) 2e- auf FAD -> Liponamid
2) FADH2-Ox -.> Bildung von NADH
metabolite channeling
Intermediate werden direkt von Enzym zu Enzym weitergereicht
Welche vorteile hat die Bildung eines großen Enzymkomplexes für die Reaktion der PD?
+ nur einmaliger Entropieverlust
+ keine Diffusion für Enzym-Substrat-Treffen nötig
Wie kann die PD inaktiviert werden?
durch Quecksilber Hg^2+ und Arsenit
Binden an Liponamid aufgrund von hoher Thiolgruppenaffinität
Grundfkt des CZ
1) ox von 1mol Acetat zu 2mol CO2 zur E-Gewinnung (Katabol)
2) Bereitstellung von Intermediaten für BS (anabol)
- > amphibol
8 Reaktionen
3NAD+ + FAD + GDP + Pi + Acetyl-CoA -> 2NADH + 3H+ + FADH2 + GTP + CoA + 2CO2
SF von CZ
3NAD+ + FAD + GDP + Pi + Acetyl-CoA -> 2NADH + 3H+ + FADH2 + GTP + CoA + 2CO2
was bedeutet amphibol?
sowohl ana- als auch katabol