C: Konzentrationsanalyse Flashcards
Lorenz: sortierte Daten
Was brauche ich in meiner Tabelle?
aj
h(aj)
f(aj)
F(x) = UL = Anbieter
aj * h(aj) = absoluter merkmalsbeitrag
Summe ( aj * h(aj)) = V = Marktvolumen
aj* h(aj) / V = relativer Merkmalsbeitrag
VL = rel. kumulierter Merkmalsbeitrag
Wie sieht die Lorenzkurve von sortierten Daten aus?
Gestrichelt, da bei sortierten Daten nicht jeder Punkt interpretierbar ist !
Je stärker die Lorenzkurve gebaucht ist, desto stärker ist sie konzentriert.
Richtig
Eine statistische Gleichverteilung ist gerecht.
Falsch! Gleichverteilung bedeutet, dass alle Merkmalsausprägungen gleich häufig realisiert sind.
Bsp: Taschengeld
10€ 3mal
20€ 3mal
30€ 3mal
Eine statistische Einpunktverteilung ist gerecht!
Richtig!
Sie verläuft auf der 0-Konzentrations-Linie
Bsp: Taschengeld
20€ 10mal bei 10 kindern — jeder kriegt gleich viel
Schneiden sich Lorenzkurven, kann man sie gut vergleichen.
Falsch! Dann darf man sie nicht vergleichen!
Was brauche ich für Lorenz ( gruppierte Daten ) ?
Von- bis u
hj
fj
F(x)= UL =Anbieter
mj
mjhj
Summe mjhj = V = geschätztes Marktvolumen
mj*hj / V = relativer Merkmalsbeitrag
VL = rel kummulierter Merkmalsbeitrag
Wie sieht die Lorenzkurve bei gruppierten Daten aus und weshalb?
Durchgezogene Linie, da wir die Annahme der Nullkonzentration in jeder Gruppe haben
Was ist F ? ( Lorenzkurve gruppierte Daten)
F = 0.5 - F*
= Lorenzkoeffizient
= Fläche zwischen der 0-Konzentrations-Linie und der Lorenzkurve
Was ist G ? ( Lorenz, gruppiert)
Der Gini Koeffizient
G= 2* F
(0, n-1/n)
Zeigt die Stärke der Konzentration , also die Verteilung des Marktvolumens.
0= gerecht 1= monopol
Welche Formeln benötige ich für die allgemeine Monopolsituation?
F* = 1/2n
Fmax = n-1/2n
Gmax = n-1/n
G* = G / Gmax
Gibt es 2 Anbieter, nennt sich das Oligopol. Es wird als L kurve auf der Winkelhalbierenden dargestellt.
Richtig
H geht von 1/n bis 1
Richtig
Fusionieren 2 Anbieter an einem Markt, wird die Konzentration grösser!
Ja! Und zwar 2 px* py
H kann man auch mittels der Varianz und dem arithmetischen Mittel ausrechen
Richtig
Um zu differenzieren, welcher Effekt stärker wirkt, eliminiere ich den Merkmalseffekt
Falsch! Ich eliminiere den Anzahleffekt , indem ich H durch die Anzahl des anderen teile!
Ha/nb = Ha’
Hb/na = Hb’
Was beschreibt die statiscge Konzentrationsanalyse, und was die dynamische?
Statisch= bestehende Verhältnisse
Relativ - große Mengen - Lorenz
absolut- kleine Mengen- Herfindahl
Dynamisch = wie es zu einen Zustand kommt
Die Konzentrationsrate Crg beschreibt die summe der bspw 4 grössten Makrtanteile
Richtig!
Eine statistische Einpunktverteilung hat eine Varianz von 0
Richtig
Wir haben eine statistische Gleichverteilung bei gruppierten Daten. Wie berechne ich hj ? ( nicht gegeben)
hj = (n / Summe aus bj) * bj
Für den Herfindahl Index von gruppierten Daten gibt es eine Formel. Nenne Sie.
H = Summe pj ^2 * hj
wobei pj = mj / V = mj / Summe mj *hj
Auf den Märkten A und B gebe es gleichviele Marktteilnehmer. Unterscheiden sich die Werte des Herfindahlindex beider Märkte, so liegt das ausschließlich am Merkmalseffekt.
Richtig
Fusionieren auf einem Markt zwei beliebige Anbieter mit den Marktanteilen p1 und p2, so wird der Herfindahlindex um den Faktor 2* ( p1+p2) größer.
Falsch!
er wird um 2* p1p2 größer.
Der Herfindahlindex ist eine dimensionslose Zahl.
Richtig
Die Konzentration nach Herfindahl verändert sich nicht, falls die Zahl der Anbieter an einem Markt konstant bleibt, die Marktanteile der Anbieter sich jedoch in Richtung “gleicher Marktanteil für jeden” verschieben.
Falsch.
Hat für zwei Märkte der Ginikoeffizient den gleichen Wert, so ist die Lorenzsche Konzentration auf beiden Märkten inhaltlich als gleich zu bewerten.
Falsch
Ist die Varianz einer statistischen Größe gleich Null, so ist der betreffende Markt im Lorenzschen Sinne konzentriert.
Falsch.
Auf einem Neuwagen markt herrscht eine Umsatzkonzentration mit einem Ginikoeffizienten gleich Null. Angenommen, es kommt ein neuer Anbieter dazu, dessen Umsatz derselbe ist wie der jedes anderen Anbieters. Dann ändert sich der Ginikoeffizient nicht, während der Wert des Herfindahlindexes kleiner wird.
Richtig.
Gini = 0 –> Gerecht, jeder hat das selbe
Auf den Märkten A und B gebe es gleichviele Marktteilnehmer. Unterscheiden sich die Herfindahlmaße der beiden Märkte in ihrem Wert, so liegt das nur am Anzahleffekt.
Falsch! Nur am Merkmalseffekt
Auf einem Markt gebe es n Anbieter ( n>1). Hat das Konzentrationsmaß nach Herfindahl den Wert 1/n, so hat der Gini Koeffizient den Wert 0.
Richtig.
Folgt das untersuchte statistische Merkmal einer statistischen Gleichverteilung, so ist im Rahmen einer Konzentrationsmessung nach Lorenz der betreffende Markt nicht konzentriert.
Falsch. Eine Gleichverteilung bedeutet das jedes Merkmal gleich häufig ausgeprägt ist, dies ist nicht Gerecht. und daher ist der Markt konzentriert.