C. 1 - Personenorientierte Konzepte der Entscheidungskoordination Flashcards
Definition: Anreizsysteme
legen die Art und Höhe der Belohnung fest, die als Folge einer erwünschten Leistung des Begünstigten eintritt bzw. veranlasst wird und die Befriedigung eines Motivs oder mehrerer Motive des Begünstigten bewirkt
Anwendungsbereich von Anreizsystemen
Verhaltensinterdependenzen
Anreizsysteme
Folgen von Verhaltensinterdependenzen
- suboptimale Entscheidungen des Bereichsmanagements
- unvollständige oder nicht wahrheitsgemäße Berichterstattung gegenüber der Unternehmungsleitung für
-> die Planung von Vorgaben (z. B. Budgetierung)
-> die Unterstützung von Entscheidungen über die Verteilung knapper Ressour-
cen (z. B. Investitionsmittel)
Welche Funktionen von Anreizsystemen gibt es?
Motivation zur Leistungssteigerung des Bereichsmanagements
Motivation des Bereichsmanagements zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung gegenüber der Unternehmungsleitung
Funktionen von Anreizsystemen
Motivation zur Leistungssteigerung des Bereichsmanagements
Entscheidungsleistung
Umsetzungsleistung
Funktionen von Anreizsystemen
Motivation des Bereichsmanagements zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung gegenüber der Unternehmungsleitung
- Entscheidung der Unternehmungsleitung über Vorgaben
- > Budgetary Slacks
Entscheidung der Unternehmungsleitung über die Verteilung knapper Ressourcen
-> suboptimale Entscheidungen der Unternehmungsleitung
Ziele der Gestaltung von Anreizsystemen
Effektivität
Effizienz
Basiselemente eines Anreizsystems
Bemessungsgrundlage
Belohnung
Belohnungsregel
Ausschüttungsregel
Basiselemente eines Anreizsystems
Bemessungsgrundlage
Indikator der Leistung, für die der Entscheidungsträger die Belohnung erhalten soll
Basiselemente eines Anreizsystems
Belohnung
Folgen, die nach erfolgreicher Realisation einer Entscheidung eintreten bzw. veranlasst werden und die Befriedigung eines Motivs oder mehrerer Motive des Entscheidungsträgers bewirken
Basiselemente eines Anreizsystems
Belohnungsregel
legt fest, wie für eine Ausprägung der Bemessungsgrundlage die Belohnung bestimmt wird
Basiselemente eines Anreizsystems
Ausschüttungsregel
legt fest, zu welchem Zeitpunkt die Belohnungen an die Begünstigten ausgeschüttet werden
Anforderungen an ein Anreizsystem
Welche Anforderungen an eine Belohnung werden gestellt?
Befriedigung der Motive
Anforderungen an ein Anreizsystem
Welche Anforderungen werden an eine Bemessungsgrundlage gestellt?
Controllability Anreizkompatibilität Aktualität Absicherung gegen Kollusion Intersubjektive Überprüfbarkeit
Anforderungen an ein Anreizsystem
Welche Anforderungen werden an eine Belohnungsregel gestellt?
Transparenz
Wesentlichkeit
Anforderungen an ein Anreizsystem
Welche Anforderungen werden an eine Ausschüttungsregel gestellt?
Aktualität
Langfristige Orientierung
Arten von Belohnungen nach den Motiven
extrinsische Belohnungen
intrinsische Belohnungen
Welche Bemessungsgrundlagen für die verschiedenen Funktionen von Anreizsystemen gibt es?
Motivierung zur Leistungssteigerung
-> Ist-Soll-Abweichung vom Bereichsziel
Motivierung zur vollständigen und wahrheitsgemäßen Berichterstattung für Entscheidungen über Vorgaben
-> Ist-Wird-Abweichung
Motivierung zur vollständigen und wahrheitsgemäßen Berichterstattung für Entscheidungen über die Verteilung knapper Ressourcen
-> Ist-Soll-Abweichung vom Unternehmungsziel
Arten von Belohnungsregeln
- subjektive Festsetzung durch die übergeordnete Instanz
- Belohnungsfunktion
Arten von Belohnungsregeln
Welche Eigenschaften hat eine Belohnungsfunktion?
Eindeutigkeit
Objektivität
Vernachlässigung nicht quanitifizierbarer Leistungen
Ausschüttungsregel
einperiodische Entscheidungen
Ausschüttung umittelbar nach der Beurteilung oder periodisch
Ausschüttungsregel
mehrperiodische Entscheidungen
- ein Teil der periodischen Belohnung wird unmittelbar ausgeschüttet
- der andere Teil wird dem Begünstigten gutgeschrieben und die Ausschüttung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben
Funktionen des Groves-Schema
- Motivation des Bereichsmanagements zur Leistungssteigerung
- Motivation des Bereichsmanagements zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung
Beurteilung des Groves-Schema hinsichtlich
Motivation zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung für
- die Planung von Vorgaben
- die Verteilung knapper Ressourcen
Motivation zur Leistungssteigerung
Beeinflussbarkeit
Transparenz
Gefahr von Kollusionen
Motivation zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung für
- die Planung von Vorgaben
- die Verteilung knapper Ressourcen
- > geht
Motivation zur Leistungssteigerung
-> geht
Beeinflussbarkeit
-> großer Bestandteil auf den man keinen Einfluss hat
Transparenz
-> niedrige Transparenz
Gefahr von Kollusionen
-> ist gegeben, es sind Absprachen möglich mit denen man einen höheren Erfolg erzielen kann
Weitzman Schema
Funktionen
- Motivation des Bereichsmanagements zur Leistungssteigerung
- Motivation des Bereichsmanagements zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung
für die Planung von Vorgaben durch die Unternehmungsleitung
Beurteilung des Weitzman Schema hinsichtlich
Motivation zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung für
- die Planung von Vorgaben
- die Verteilung knapper Ressourcen
Motivation zur Leistungssteigerung
Beeinflussbarkeit
Transparenz
Gefahr von Kollusionen
Motivation zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung für
- die Planung von Vorgaben
- die Verteilung knapper Ressourcen
- > ???
Motivation zur Leistungssteigerung
-> ja
Beeinflussbarkeit
-> gegeben, nur die eigenen Werte berücksichtigt
Transparenz
-> besser als beim Groves Schema
Gefahr von Kollusionen
- > man kann Absprachen treffen und höhere Belohnung erzielen
- > geht, wenn Koeffizienten in den einzelnen Bereichen unterscheiden
- > dann bekommt aber nur einer Mehrzahlung und müsste Seitenzahlung machen, aber sehr weit hergeholt, daher keine Gefahr Kollusion