C. 1 - Personenorientierte Konzepte der Entscheidungskoordination Flashcards

1
Q

Definition: Anreizsysteme

A

legen die Art und Höhe der Belohnung fest, die als Folge einer erwünschten Leistung des Begünstigten eintritt bzw. veranlasst wird und die Befriedigung eines Motivs oder mehrerer Motive des Begünstigten bewirkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anwendungsbereich von Anreizsystemen

A

Verhaltensinterdependenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Anreizsysteme

Folgen von Verhaltensinterdependenzen

A
  • suboptimale Entscheidungen des Bereichsmanagements
  • unvollständige oder nicht wahrheitsgemäße Berichterstattung gegenüber der Unternehmungsleitung für
    -> die Planung von Vorgaben (z. B. Budgetierung)
    -> die Unterstützung von Entscheidungen über die Verteilung knapper Ressour-
    cen (z. B. Investitionsmittel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Funktionen von Anreizsystemen gibt es?

A

Motivation zur Leistungssteigerung des Bereichsmanagements

Motivation des Bereichsmanagements zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung gegenüber der Unternehmungsleitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Funktionen von Anreizsystemen

Motivation zur Leistungssteigerung des Bereichsmanagements

A

Entscheidungsleistung

Umsetzungsleistung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktionen von Anreizsystemen

Motivation des Bereichsmanagements zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung gegenüber der Unternehmungsleitung

A
  • Entscheidung der Unternehmungsleitung über Vorgaben
  • > Budgetary Slacks

Entscheidung der Unternehmungsleitung über die Verteilung knapper Ressourcen
-> suboptimale Entscheidungen der Unternehmungsleitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ziele der Gestaltung von Anreizsystemen

A

Effektivität

Effizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Basiselemente eines Anreizsystems

A

Bemessungsgrundlage
Belohnung
Belohnungsregel
Ausschüttungsregel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Basiselemente eines Anreizsystems

Bemessungsgrundlage

A

Indikator der Leistung, für die der Entscheidungsträger die Belohnung erhalten soll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Basiselemente eines Anreizsystems

Belohnung

A

Folgen, die nach erfolgreicher Realisation einer Entscheidung eintreten bzw. veranlasst werden und die Befriedigung eines Motivs oder mehrerer Motive des Entscheidungsträgers bewirken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Basiselemente eines Anreizsystems

Belohnungsregel

A

legt fest, wie für eine Ausprägung der Bemessungsgrundlage die Belohnung bestimmt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Basiselemente eines Anreizsystems

Ausschüttungsregel

A

legt fest, zu welchem Zeitpunkt die Belohnungen an die Begünstigten ausgeschüttet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Anforderungen an ein Anreizsystem

Welche Anforderungen an eine Belohnung werden gestellt?

A

Befriedigung der Motive

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Anforderungen an ein Anreizsystem

Welche Anforderungen werden an eine Bemessungsgrundlage gestellt?

A
Controllability
Anreizkompatibilität
Aktualität
Absicherung gegen Kollusion
Intersubjektive Überprüfbarkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Anforderungen an ein Anreizsystem

Welche Anforderungen werden an eine Belohnungsregel gestellt?

A

Transparenz

Wesentlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Anforderungen an ein Anreizsystem

Welche Anforderungen werden an eine Ausschüttungsregel gestellt?

A

Aktualität

Langfristige Orientierung

17
Q

Arten von Belohnungen nach den Motiven

A

extrinsische Belohnungen

intrinsische Belohnungen

18
Q

Welche Bemessungsgrundlagen für die verschiedenen Funktionen von Anreizsystemen gibt es?

A

Motivierung zur Leistungssteigerung
-> Ist-Soll-Abweichung vom Bereichsziel

Motivierung zur vollständigen und wahrheitsgemäßen Berichterstattung für Entscheidungen über Vorgaben
-> Ist-Wird-Abweichung

Motivierung zur vollständigen und wahrheitsgemäßen Berichterstattung für Entscheidungen über die Verteilung knapper Ressourcen
-> Ist-Soll-Abweichung vom Unternehmungsziel

19
Q

Arten von Belohnungsregeln

A
  • subjektive Festsetzung durch die übergeordnete Instanz

- Belohnungsfunktion

20
Q

Arten von Belohnungsregeln

Welche Eigenschaften hat eine Belohnungsfunktion?

A

Eindeutigkeit
Objektivität
Vernachlässigung nicht quanitifizierbarer Leistungen

21
Q

Ausschüttungsregel

einperiodische Entscheidungen

A

Ausschüttung umittelbar nach der Beurteilung oder periodisch

22
Q

Ausschüttungsregel

mehrperiodische Entscheidungen

A
  • ein Teil der periodischen Belohnung wird unmittelbar ausgeschüttet
  • der andere Teil wird dem Begünstigten gutgeschrieben und die Ausschüttung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben
23
Q

Funktionen des Groves-Schema

A
  • Motivation des Bereichsmanagements zur Leistungssteigerung

- Motivation des Bereichsmanagements zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung

24
Q

Beurteilung des Groves-Schema hinsichtlich

Motivation zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung für

  • die Planung von Vorgaben
  • die Verteilung knapper Ressourcen

Motivation zur Leistungssteigerung

Beeinflussbarkeit

Transparenz

Gefahr von Kollusionen

A

Motivation zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung für

  • die Planung von Vorgaben
  • die Verteilung knapper Ressourcen
  • > geht

Motivation zur Leistungssteigerung
-> geht

Beeinflussbarkeit
-> großer Bestandteil auf den man keinen Einfluss hat

Transparenz
-> niedrige Transparenz

Gefahr von Kollusionen
-> ist gegeben, es sind Absprachen möglich mit denen man einen höheren Erfolg erzielen kann

25
Q

Weitzman Schema

Funktionen

A
  • Motivation des Bereichsmanagements zur Leistungssteigerung
  • Motivation des Bereichsmanagements zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung
    für die Planung von Vorgaben durch die Unternehmungsleitung
26
Q

Beurteilung des Weitzman Schema hinsichtlich

Motivation zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung für

  • die Planung von Vorgaben
  • die Verteilung knapper Ressourcen

Motivation zur Leistungssteigerung

Beeinflussbarkeit

Transparenz

Gefahr von Kollusionen

A

Motivation zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung für

  • die Planung von Vorgaben
  • die Verteilung knapper Ressourcen
  • > ???

Motivation zur Leistungssteigerung
-> ja

Beeinflussbarkeit
-> gegeben, nur die eigenen Werte berücksichtigt

Transparenz
-> besser als beim Groves Schema

Gefahr von Kollusionen

  • > man kann Absprachen treffen und höhere Belohnung erzielen
  • > geht, wenn Koeffizienten in den einzelnen Bereichen unterscheiden
  • > dann bekommt aber nur einer Mehrzahlung und müsste Seitenzahlung machen, aber sehr weit hergeholt, daher keine Gefahr Kollusion