A.2 Entscheidungsorientierte Konzeption des Controllings Flashcards
Ursachen des Bedarfs an Entscheidungskoordination in Unternehmungen
- Differenzierung von Entscheidungen
- Dezentralisation von Entscheidungen
Ursachen des Bedarfs an Entscheidungskoordination in Unternehmungen
Differenzierung von Entscheidungen
-> komplexe Probleme werden in separierbare, aber gewöhnlich verbundene Teilprobleme aufgelöst
Ursachen des Bedarfs an Entscheidungskoordination in Unternehmungen
Dezentralisation von Entscheidungen
Delegation von Entscheidungskompetenzen an untergeordnete Managementebenen
Verantwortungsbereiche als Folge von Dezentralisation
- Unternehmungsbereiche, die über Entscheidungskompetenzen verfügen und für die Erreichung vorgegebener Ziele verantwortlich sind
- Leitung durch einen Bereichsmanager
- > Entscheidungskompetenzen
- > Verantwortung für die Zielerreichung
Interdependenzen als Folge der Differenzierung und Dezentralisation von Entscheidungen
Interdependenzen
Abhängigkeit der Zielerreichung differenzierter oder dezentralisierter Entscheidung von Tatbeständen außerhalb des Entscheidungsfeldes
Interdependenzen als Folge der Differenzierung und Dezentralisation von Entscheidungen
Sachinterdependenzen
Beziehungen zwischen differenzierten und dezentralisierten Entscheidungen, durch die Zielwirkungen mindestens einer Entscheidung von den jeweils anderen Entscheidungen abhängen
Arten von Sachinterdependenzen
- Prozessverbund
- Restriktionenverbund
- Zielverbund
Interdependenzen als Folge der Differenzierung und Dezentralisation von Entscheidungen
Verhaltensinterdependenzen
Abhängigkeit der Erreichung der Unternehmungs- oder Bereichsziele von den individuellen Zielen der Entscheidungsträger in den Verantwortungsbereichen der Unternehmung
Interdependenzen als Folge der Differenzierung und Dezentralisation von Entscheidungen
Bedingungen für das Auftreten von Verhaltensinterdependenzen
Träger dezentralisierter Entscheidungen verfolgen individuelle Ziele, die zu
den Unternehmungszielen in einer konfliktären Beziehung stehen können
- organisatorisch bedingte Individualziele
- subjektive Präferenzen
asymmetrische Informationsverteilung
- die Unternehmungsleitung verfügt nicht über die gleichen Informationen
wie die Bereichsleitungen
Interdependenzen als Folge der Differenzierung und Dezentralisation von Entscheidungen
Konsequenzen von Verhaltensinterdependenzen
- unvollständige oder nicht wahrheitsgemäße Berichterstattung an die Unternehmungsleitung
- Wahl suboptimaler Entscheidungsalternativen durch die dezentralen Entscheidungsträger
Konzepte der Entscheidungskoordination
Wie ist der Bedarf der Koordination begründet?
Entscheidungsinterdependenzen begründen einen Bedarf an Koordination
Welche Arten der Koordination gibt es?
horizontale Koordination
-> Abstimmung interdependenter Teilentscheidungen im Hinblick auf das Ziel der Unternehmung
vertikale Koordination
-> Ausrichtung dezentralisierter Entscheidungen auf ein übergeordnetes Ziel
Definition: Konzepte der Entscheidungskoordination
generelle Regelungen, die im Anwendungsfall in konkrete Handlungen zur zielorientierten Abstimmung interdependenter Entscheidungen umzusetzen sind
Anforderungen an Koordinationskonzepte
- vertikale Koordination
- horizontale Koordination
- Entlastung der Unternehmungsleitung
- Motivation der Bereichsmanager
Was sind sachorientierte Koordinationskonzepte bzw. was beinhalten sie?
Entscheidung, Durchsetzung, Kontrolle und Sicherung von Vorgaben für den Entscheidungsprozess
- Vorgabe von Maßnahmen (explizite Verhaltensnormen)
- Vorgaben von Ergebnissen (implizite Verhaltensnormen)
- Begrenzung des Ressourceneinsatzes
Arten von Vorgaben
- Vorgaben der Instanz (hierarchische)
- selbstbestimmte Vorgaben (hierarchiefrei)
Beispiele für hierarchische sachorientierte Koordinationskonzepte
Maßnahmenprogramme Maßnahmenpläne Budgets Zielvorgaben Gruppenabstimmung Persönliche Weisungen
Beispiele für hierarchische sachorientierte Koordinationskonzepte
Maßnahmenprogramme
Vorab-Anweisungen für Entscheidungen, die bei Eintritt bestimmter, genau charakterisierter Situationen zu treffen sind
Beispiele für hierarchische sachorientierte Koordinationskonzepte
Maßnahmenpläne
Entwurf von Entscheidungen, welche Maßnahmen für das Erreichen von Zielen vorausschauend festlegen