B.3 Alternative Gestaltungsformen der Koordination durch Zielvorgaben (Traditionelle und Wertorientierte Kennzahlen) Flashcards
Definition: Zielvorgaben
schriftlich festgelegte Plangrößen, die einem Verantwortungsbereich zur Ausrichtung seiner Entscheidungen an den Unternehmungszielen für eine Periode vorgegeben werden
Abgrenzung von Budget und Zielvorgabe
Budgets
die monetären Konsequenzen dezentral erstellter Maßnahmenpläne werden abgestimmt und in Budgets festgeschrieben, die anschließend den Verantwortungsbereichen vorgegeben werden
-> dienen der horizontalen Koordination
Abgrenzung von Budget und Zielvorgabe
Zielvorgaben
Zielvorgaben werden nicht aus dezentral erstellten Maßnahmenplänen, sondern
aus den Unternehmungszielen hergeleitet
-> es wird die vertikale Koordination dezentraler Entscheidungen angestrebt
Abgrenzung von Budget und Zielvorgabe
Zielvorgaben
vertikale Koordination dezentraler Entscheidungen
Ausrichtung dezentralisierter Teilentscheidungen auf die Unternehmungsziele
Anwendungsbeispiele
- Profit Center
- Investment Center
Kennzahlensysteme als Instrument der Koordination durch Zielvorgaben
Was ist ein Kennzahlensystem?
geordnete Gesamtheit von Kennzahlen, die in einer Beziehung zueinander stehen und als Gesamtheit über einen Sachverhalt vollständig informieren
Kennzahlensysteme als Instrument der Koordination
Was ist eine Kennzahl?
Größe, die quantifizierbare Sachverhalte in verdichteter Form wiedergibt
Kennzahlensysteme als Instrument der Koordination
Welche Arten von Kennzahlen gibt es?
nach statistisch-methodischen Gesichtspunkten
- absolute Zahlen
- Verhältniszahlen
- > Gliederungszahlen, Beziehungszahl, Indexzahlen
nach dem Handlungsbezug
- normative Kennzahlen (Zielvorgaben)
- deskriptive Kennzahlen
Kennzahlensysteme als Instrument der Koordination
Welche Beziehungen zwischen Kennzahlen gibt es?
Instrumentalrelationen
- > definitionslogische Beziehungen
- > empirische Beziehungen
Hierarchiebeziehungen
Präferenzbeziehungen
Welche Funktionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen gibt es?
Informationsversorgungsfunktionen für die Unternehmungsleitung
Koordinationsfunktion
Funktionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
Informationsversorgungsfunktionen für die Unternehmungsleitung
Bereitstellung von Informationen für Entscheidungen der Unternehmungsleitung
Funktionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
Informationsversorgungsfunktionen für die Unternehmungsleitung
Bereitstellung von Informationen für Entscheidungen der Unternehmungsleitung
Teilfunktionen
Planungsfunktion von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
- Erfassung der Entwicklung des Zielbeitrags der Verantwortungsbereiche
- Identifikation von Schwachstellen in der Unternehmung
Kontrollfunktion von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
- Erfassung der Economic Performance zur Beurteilung der Leistung des Verantwortungsbereichs
Funktionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
Koordinationsfunktion
Ausrichtung der Entscheidungen in den Verantwortungsbereichen an den Strategien der Unternehmung und den Unternehmungszielen
-> Erfassung der Managerial Performance zur Beurteilung der Leistung der Bereichsführung
Funktionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
Teilfunktionen der Koordinationsfunktion
Vorgabefunktion
Kontrollfunktion
Anreizfunktion
Anforderungen der Informationsversorgungs- und Koordinationsfunktion an Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Zielkonsistenz
- Anforderungen der Informationsversorgungsfunktion
- Anforderungen an Zielvorgaben zur Sicherstellung der Verhaltensbeeinflussung
Anforderungen der Informationsversorgungs- und Koordinationsfunktion an Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Zielkonsistenz
(Vereinbarkeit mit den Unternehmungszielen)
- ein höheres (niedrigeres) Zielerreichungsniveau bewirkt einen gestiegenen (gesunkenen) Beitrag zum Unternehmungsziel
- realistische Abbildung der Zieländerungen
Anforderungen der Informationsversorgungs- und Koordinationsfunktion an Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Anforderungen der Informationsversorgungsfunktion
Entscheidungsrelevanz für die Planungsfunktion
- > Zukunftsorientierung
- > Risikoorientierung
Analysefähigkeit
Vergleichbarkeit
Vergangenheitsbezug für die Kontrollfunktion
Anforderungen der Informationsversorgungs- und Koordinationsfunktion an Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Anforderungen an Zielvorgaben zur Sicherstellung der Verhaltensbeeinflussung
- Strategieorientierung
- Beeinflussbarkeit (Controllability)
- > Prinzip der Erheblichkeit als Alternative zum Prinzip der Beeinflussbarkeit
- Periodenbezug
Definition: traditionelle Kennzahlen
- monetäre Kennzahlen aus unkorrigierten Daten des Rechnungswesens
- basieren auf dem Erfolgskonzept des Rechnungswesens
Erfolgsorientierte Kennzahlen
Erfolg aus Sicht des Rechnungswesens
Differenz aus
- Leistungen und Kosten
- Erträge und Aufwendungen
Vermögensänderung: Vermögensendwert - Vermögensanfangswert \+ Ausschüttungen - Einlagen = Erfolg (Gewinn/Verlust)
absolute erfolgsorientierte Kennzahlen
- Erfolgsgrößen aus dem externen ReWe
- Erfolgsgrößen aus dem internen ReWe
- Residualeinkommen
Erfolgsorientierte Kennzahlen
Erfolgsgrößen aus dem externen Rechnungswesen
EBT (Earnings before Taxes)
EBIT (Earnings before interest and taxes)
EBITDA (Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization)
Erfolgsorientierte Kennzahlen
Erfolgsgrößen aus dem internen ReWe
Betriebserfolg
Deckungsbeitrag
Erfolgsorientierte Kennzahlen
Residualeinkommen (Residual income)
- Differenz aus dem Bereichserfolg (G) und der angestrebten Verzinsung des eingesetzten Kapitals (Kosten des Kapitals)
RI = G - (z * K) - angestrebte Verzinsung als Opportunitätskosten
Rentabilitäten als relative erfolgsorientierte Kennzahlen
Beziehungszahl, bei der eine Ergebnisgröße zu einer dieses Ergebnis maßgebend bestimmenden Einflussgröße ins Verhältnis gesetzt wird
Rentabilitäten als relative erfolgsorientierte Kennzahlen
Rentabilität der Verantwortungsbereiche
(Ergebnis des Verantwortungsbereichs)
/ (Bezugsgröße des Verantwortungsbereichs)
Rentabilitäten als relative erfolgsorientierte Kennzahlen
Rentabilitäten nach der Bezugsgröße
Eigenkapitalrentabilität (RoE = Return on Equity)
Gesamtkapitalrentablität (RoA = Return on Assets, RoI = Return on Investment)
Umsatzrentabilität (RoS = Return on Sales)
Rentabilitäten als relative erfolgsorientierte Kennzahlen
Rentabilitäten nach der Bezugsgröße
Eigenkapitalrentabilität (RoE)
Ergebnis/Eigenkapital
Rentabilitäten als relative erfolgsorientierte Kennzahlen
Rentabilitäten nach der Bezugsgröße
Gesamtkapitalrentablität (RoA, RoI)
(Ergebnis + Zinsaufwand)
/ Vermögen oder Kapital
Rentabilitäten als relative erfolgsorientierte Kennzahlen
Rentabilitäten nach der Bezugsgröße
Umsatzrentabilität (RoS)
Ergebnis/Umsatz
Rentabilitäten als relative erfolgsorientierte Kennzahlen
Rentabilitäten nach der Berücksichtigung der Kapitalkosten
Bruttorentabilität
Nettorentabilität