B.1 Sachorientierte Konzepte der Entscheidungskoordination - Alternative Gestaltungsformen von Planungssystemen Flashcards
Begriff der Planung
systematisch und rational durchgeführter informationsverarbeitender Prozess zur Festlegung der Ziele sowie der Handlungen, die bei der im Planungszeitraum erwarteten Unternehmungs- und Umweltentwicklung zur Erreichung dieser Ziele ausgeführt werden sollen
Objekte der Planung (Größen für das Erreichen von Zielen)
Maßnahmen
Ressourcen
Ziele (Kennzahlen, Kennzahlenwerte)
Merkmale der Planung
Zukunftsbezogenheit Gestaltungscharakter Rationalität Prozessphänomen Informationeller Charakter
Funktionen der Planung
zwei Arten:
- Grundfunktionen
- spezielle Funktionen
Funktionen der Planung
Grundfunktionen
- Chancennutzung
- Risikogestaltung
- Flexibilitätserhöhung
- Entscheidungskoordination
- > Koordination durch Planung (hierarchiefreie Koordination)
- > Koordination durch Pläne (hierarchische Koordination)
Funktionen der Planung
spezielle Funktionen
- Zielausrichtung
- Bewertung
- Verhaltensbeeinflussung
Prozess der Planung
zielorientierte Abfolge informatorisch verketteter Aktivitäten zur Identifikation und Lösung von Problemen
Was ist ein Planungssystem?
personelle, organisatorische und technische Infrastruktur der Unternehmung für die Planung
-> reales Teilsystem der Unternehmung, in dem sich die Planung vollzieht
Gestaltungsparameter von Planungssystemen
- Inhaltliche Gestaltungsparameter
- Organisatorische Gestaltungsparameter
- Methodische Gestaltungsparameter
Gestaltungsparameter von Planungssystemen
Inhaltliche Gestaltungsparameter
- Planungsumfang
- Detailliertheit/Präzision
- Grad der Differenzierung
- Art der Differenzierung
- Integrationsgrad der Teilplanungen
- Flexibilität
- Planungssequenz
Gestaltungsparameter von Planungssystemen
Organisatorische Gestaltungsparameter
Organisationsgrad
Aufbauorganisation
- > Verteilung der Planungsaufgaben
- > Verteilung der Planungskompetenzen
Ablauforganisation
- > Reihenfolge der Teilplanungen
- > Hierarchiedynamik
- > Folge der Planungsaktivitäten
- > Anpassungsrhythmik
Gestaltungsparameter von Planungssystemen
Methodische Gestaltungsparameter
- Methodeneinsatz
- Modelleinsatz
- Einsatz von Betriebsmitteln
Anforderungen des Controlling an die Gestaltung von Planungssystemen
Entscheidungskoordination
- > Koordination differenzierter Entscheidungen
- > Koordination dezentraler Entscheidungen
Verbesserung der Entscheidungsqualität
Entlastung der Unternehmungsleitung
Inhaltliche Merkmale von Planungssystemen
Umfang der Planung
Vollplanung (Vollintegration)
Schwerpunktplanung (Teilintegration)
Inhaltliche Merkmale von Planungssystemen
Detailliertet eines Planes
Globalplanung
Detailplanung
Inhaltliche Merkmale von Planungssystemen
Präzisionsgrad eines Planes
Feinplanung
Grobplanung
Differenzierung der Planung
Aufteilung der Gesamtplanung in mehrere Teilplanungen
-> Bedarf an Plankoordination
Differenzierung der Planung
Formen der Differenzierung
horizontaleDifferenzierung
- führt zu mehreren gleichgeordneten Teilplänen
vertikale Differenzierung
- es entstehen mehrere Stufen bzw. Ebenen der Planung
- Planhierarchie
- > Teilplänen, die einander über- oder untergeordnet sind
- > übergeordnete Teilpläne geben den Rahmen vor, in dem die untergeordneten Teilpläne zu formulieren sind
Beispiele für horizontale Differenzierung
sachlich-horizontal
zeitlich-horizontal
sachlich-horizontal:
- Teilpläne für verschiedene Funktionsbereiche
- Teilpläne für verschiedene Produkte
- Teilpläne für verschiedene Regionen
zeitlich-horizontal
- Teilpläne für verschiedene Perioden
Beispiele für vertikale Differenzierung
sachlich-vertikal
zeitlich-vertikal
sachlich-vertikal:
- Teilpläne, zwischen denen Mittel-Zweck-Beziehungen bestehen. Teilpläne unterer Stufen sind Bestandteile der Teilpläne der jeweils übergeordneten Stufe und konkretisieren diese (z.B. Ziel-, Maßnahmen- und Ressourcenplan, Unternehmungs-, Bereichs- und Abteilungsplan)
zeitlich-vertikal:
- Teilpläne mit unterschiedlicher zeitlicher Reichweite
Problembereiche der verschiedenen Formen der Differenzierung
sachlich-horizontale Differenzierung
- Sachinterdependenzen
- Bedarf an horizontaler Koordination der Teilpläne
Problembereiche der verschiedenen Formen der Differenzierung
zeitlich-horizontale Differenzierung
Sachinterdependenzen (dynamische Interdependenzen)
-> Bedarf an horizontaler Koordination der Teilpläne
mehrwertige Erwartungen über zukünftige Entwicklungen
-> Bedarf der Anpassung von Teilplänen
Problembereiche der verschiedenen Formen der Differenzierung
sachlich-vertikale Differenzierung
Instrumentalrelation zwischen den Plänen der Planhierarchie
-> vertikale Interdependenzen
Bedarf an vertikalen Koordination der Teilpläne verschiedener Stufen
Problembereiche der verschiedenen Formen der Differenzierung
zeitlich-vertikale Differenzierung
kurzfristige Detailpläne und langfristige Globalpläne
-> Komplexität der Planung wird ohne Verzicht auf eine langfristige Orientie- rung reduziert
Sachinterdependenzen (dynamische Interdependenzen)
-> Bedarf an horizontaler Koordination der Teilpläne
mehrwertige Erwartungen über zukünftige Entwicklungen
-> Bedarf der Anpassung von Teilplänen
Koordination durch Planungssequenz
Planungssequenz
legt fest, wie sachlich-horizontal differenzierte Teilpläne abgestimmt werden
Koordination durch Planungssequenz
hierarchiefreies Koordinationskonzept
die durch die verschiedenen Verantwortungsbereiche zu treffenden Maßnahmenentscheidungen werden während des Planungsprozesses durch Interaktion zwischen den Beteiligten koordiniert
Koordination durch Planungssequenz
Anforderungen
- Verringerung der Komplexität
- Koordination der Entscheidungen
Formen der Koordination der Planungssequenz
- sequentielle Planung
- parallele Planung
- sequentielle Gruppenplanung
- parallele Gruppenplanung