B.2 Alternative Gestaltungsformen von Budgetierungssystemen Flashcards
Begriff des Budgets
+ Abgrenzung zur Koordination durch Maßnahmenpläne
schriftlich festgelegte monetäre Plangröße, die einem Verantwortungsbereich zur
Umsetzung übergeordneter Pläne für eine Periode vorgegeben wird
Abgrenzung zur Koordination durch Maßnahmenpläne
- inhaltliche Unterschiede
- zeitliche Unterschiede
- organisatorische Unterschiede
Merkmale eines Budgets
Zukunftsbezogenheit
monetäre Größe
- Budgetgrößen
- > inputorientiertes Budget
- > outputorientiertes Budget
- > Ergebnisbudget
- Erweiterung um Input- oder Outputkomponenten
- > verbale Aufgabenbeschreibung
- > Restriktionen
- > präzise Zielvorgaben
Periodenbezug
Bereichsorientierung
Umsetzung übergeordneter Pläne
Vorgabecharakter
Funktionen von Budgets
Planungsfunktion
Koordinationsfunktion
- Abstimmung dezentraler Entscheidungen zur Umsetzung eines übergeordneten Planes
- > vertikale Koordination
- > horizontale Koordination
- Abgrenzung zur Koordination durch Maßnahmenpläne
- > abgestimmt werden die monetären Konsequenzen der Pläne
Kommunikationsfunktion
Motivierungsfunktion
Kontrollfunktion
Verfahren der Budgetierung nach der Ableitungsrichtung
- Top-down-Budgetierung
- Bottom-up-Budgetierung
- Gegenstrombudgetierung
Verfahren der Budgetierung nach der Ableitungsrichtung
Gegenstrombudgetierung
Phasen/Ablauf
- Entwicklung und Vorgabe von Budgetrichtlinien
- Erarbeitung von Budgetentwürfen
- Budgetverhandlungen
- Abstimmung und Überprüfung der Budgets
- Genehmigung und Vorgabe des Budgets
Verfahren der Budgeterstellung
Fortschreibungsbudgetierung
planbasierte Budgetierung
Verfahren der Budgeterstellung
Fortschreibungsbudgetierung
- Budgets der Vorperiode werden an Veränderungen der Umwelt- und Unternehmungsbedingungen angepasst
- nur die Veränderung gegenüber der Vorperiode werden geplant
- > Begünstigung der Budgetverschwendung
- > Gefahr von Budgetreserven
- > Tendenz des Empire Buildings
Verfahren der Budgeterstellung
planbasierte Budgetierung
- Maßnahmenpläne als Budgetgrundlage
- Ablauf
-> es werden Maßnahmenpläne erstellt
-> die monetären Wirkungen der Maßnahmenpläne werden prognostiziert und
zum Budgetentwurf zusammengefasst
Beurteilung der traditionellen Budgetierung
koordinierende Wirkungen der Budgets
Vergleich mit der Koordination durch Maßnahmenpläne
- die Budgethöhe regelt den übertragenen Entscheidungsumfang
- die Festlegung von Maßnahmen wird den Verantwortungsbereichen überlassen
- den Verantwortungsbereichen werden große Spielräume eröffnet
Beurteilung der traditionellen Budgetierung
koordinierende Wirkungen der Budgets
Grenzen der Koordination
- suboptimale Entscheidungen in den Verantwortungsbereichen
- suboptimale Entscheidungen der Unternehmungsleitung
Beurteilung der traditionellen Budgetierung
koordinierende Wirkungen der Budgets
Mechanismus zur Steigerung der koordinierenden Wirkung von Budgets
Teilbudgets statt eines Gesamtbudgets
Begrenzung der Entscheidungszuständigkeit der Verantwortungsbereiche
-> exakt zu definierende Maßnahmen werden aus dem Budget herausgenommen und die Entscheidungszuständigkeit wird nicht delegiert
Freigabe durch die Unternehmungsleitung
-> exakt zu definierende Maßnahmen müssen von der Unternehmungsleitung
freigegeben werden
Beurteilung der traditionellen Budgetierung
koordinierende Wirkungen der Budgets
Kritik der unvollständigen oder fehlerhaften Budgetierungsprozesse in der Unternehmungspraxis
fehlende Zielvorgaben
- > Planungsschleifen
- > Verhandlungsspiele
- > hoher Detaillierungsgrad der Budgets
keine Berücksichtigung nicht finanzieller Aspekte
unternehmungsinterne Sichtweise
unzureichendes Planungsmanagement und unzureichende Planungsakzeptanz
unzureichende IT-Unterstützung
Beurteilung der traditionellen Budgetierung
koordinierende Wirkungen der Budgets
konzeptionelle Problembereiche der traditionellen Budgetierung
- Fehlen von Anreizen für Leistungssteigerungen
- fehlende Strategieorientierung
- fehlende Wirtschaftlichkeit
Beurteilung der traditionellen Budgetierung
koordinierende Wirkungen der Budgets
konzeptionelle Problembereiche der traditionellen Budgetierung
Fehlen von Anreizen für Leistungssteigerungen
Förderung des Denkens in Minimalanforderungen
- > Anreiz zur vorsichtigen Budgetierung
- > kein Anreiz zur Übererfüllung von Budgets
Förderung von Bereichspartikularismus und Abteilungsdenken
- > unproduktive Kämpfe um knappe Finanzmittel
- > suboptimale Ressourcennutzung
- > keine Koordination auf der Ebene der Maßnahmenentscheidungen
Beurteilung der traditionellen Budgetierung
koordinierende Wirkungen der Budgets
konzeptionelle Problembereiche der traditionellen Budgetierung
fehlende Strategieorientierung
Bestandwahrung statt Zukunftsorientierung
- Anreiz zur inputorientierten Planung
- Fortschreibungsbudgetierung
Kurzfristorientierung
-> durch den Periodenbezug wird auf Investitionen zur Strategieumsetzung verzichtet
fehlende Flexibilität
- für Anpassungsmaßnahmen notwendige Ressourcen stehen nicht zur Verfügung
- > Periodisierung der Anpassungsfähigkeit
- fehlende Aussagekraft der Budgetkontrolle
- > Vergleich der Ist-Werte mit Einschätzungen der Vergangenheit
- > Chancen bleiben unerkannt