B.3.4 Alternative Gestaltungsformen der Koord. durch Zielvorgaben - Balanced Scorecard und Lenkpreise Flashcards
Balanced Scorecard als Konzept des Performance Measurement
Performance Measurement zur Überwindung der Schwächen monetärer Zielvorgaben
Schwächen monetärer Zielvorgaben:
- begrenzte Analysefähigkeit
- fehlende Strategieorientierung
Balanced Scorecard als Konzept des Performance Measurement
Defintion: Performance Measurement
Aufbau und Einsatz mehrerer Kennzahlen verschiedener Dimensionen, die zur Messung und Bewertung von Effektivität und Effizienz der Leistung und Leistungspotentiale von Verantwortungsbereichen der Unternehmung vorgegeben und kontrolliert werden
Elemente einer Balanced Scorecard
Defintion: Balanced Scorecard
ausgewogenes mehrdimensionales System von Kennzahlen, die über Instrumentalrelationen verbunden sind, zur Ausrichtung dezentraler Entscheidungen an den verfolgten Strategien
Elemente einer Balanced Scorecard
Balanced Scorecard
Kennzahlensystem zur Unterstützung des Strategieumsetzung
- Präzision der Inhalte einer verfolgten Strategie
- Übermittlung der Inhalte einer verfolgten Strategie
- Ableitung strategieorientierter Zielvorgaben für die Unternehmungsbereiche
- Verbesserung der strategischen Kontrolle
Elemente einer Balanced Scorecard
Kennzahlen
Instrumentalrelationen
Elemente einer Balanced Scorecard
Kennzahlen
Arten von Kennzahlen:
- Ergebnisgrößen
- Treibergrößen
- Diagnosegrößen
Beispiel
- Kostensenkung als Ergebnisgröße
- Anzahl der Variantenteile als Treibergröße
- Materialeinzelkosten als Diagnosegröße
Elemente einer Balanced Scorecard
Instrumentalrelationen
- maßnahmenbezogene Instrumentalrelationen finanzielle
- Instrumentalrelationen
Aufbauprinzipien einer Balanced Scorecard
- Mehrdimensionalität
- Strategieorientierung
- Ausgewogenheit
Aufbauprinzipien einer Balanced Scorecard
Mehrdimensionalität als Aufbauprinzip
- Begrenzung auf finanzielle Kennzahlen nicht geeignet
- weitere Dimensionen der Leistungsmessung
- > kundenbezogene Perspektive
- > prozessbezogene Perspektive
- > mitarbeiter- und innovationsbezogene Perspektive
Aufbauprinzipien einer Balanced Scorecard
Strategieorientierung als Aufbauprinzip
- strategieorientierte Auswahl der finanzwirtschaftlichen Kennzahlen
- die Kennzahlen aller Perspektiven müssen derart gewählt werden, dass zwischen den Kennzahlen und den finanziellen Zielen ein kausaler Zusammenhang erkennbar ist
Aufbauprinzipien einer Balanced Scorecard
Ausgewogenheit als Aufbauprinzip
Formen der Ausgewogenheit
- vertikale Ausgewogenheit
- horizontale Ausgewogenheit
Aufbauprinzipien einer Balanced Scorecard
Ausgewogenheit als Aufbauprinzip
Forderung
- alle Kennzahlenarten sind gleichgewichtig zu berücksichtigen
- Verhältnis zwischen Ergebnis- und Treibergrößen
- Verhältnis extern (finanzielle und kundenbezogene) sowie intern orientierter (prozess-, mitarbeiter- und innovationsorientierte) Kennzahlen
Lenkpreise zur Bewertung innerbetrieblicher Leistungsverflechtungen
Funktionen von Lenkpreisen
Anwendungsbereich der Lenkpreise
Anwendungssituation
- Koordination durch Zielvorgaben
- innerbetriebliche Leistungsverflechtungen zwischen Verantwortungsbereichen
- > Prozessverbund
- > Restriktionenverbund
Lenkpreise zur Bewertung innerbetrieblicher Leistungsverflechtungen
Funktionen von Lenkpreisen
Anwendungsbereich der Lenkpreise
Arten von Leistungsverflechtungen
- Leistungstransfer zwischen den Bereichen
- gemeinsame Nutzung knapper Ressourcen
Lenkpreise zur Bewertung innerbetrieblicher Leistungsverflechtungen
Funktionen von Lenkpreisen
Begriff des Lenkpreises
- Verrechnungspreise zur Ausrichtung dezentraler Entscheidungen über Lieferbeziehungen zwischen Verantwortungsbereichen auf die Unternehmungsziele
- Verrechnungspreise
- > von der Unternehmung selbst festgelegte Wertansätze für Leistungen, die zwi- schen rechnerisch abgegrenzten Bereichen innerhalb der Unternehmung ausge- tauscht werden
Lenkpreise zur Bewertung innerbetrieblicher Leistungsverflechtungen
Funktionen von Lenkpreisen
Funktionen von Verrechnungspreisen
- Erfolgszuweisungsfunktion
- Motivationsfunktion
- Lenkungsfunktion
Lenkpreise zur Bewertung innerbetrieblicher Leistungsverflechtungen
Funktionen von Lenkpreisen
Voraussetzung für die Funktionserfüllung ist die Akzeptanz
- kein Freiraum für Manipulationen
- keine Einschränkung der Entscheidungsautonomie
Lenkpreise zur Bewertung innerbetrieblicher Leistungsverflechtungen
Funktionen von Lenkpreisen
Verfahren zur Bestimmung von Lenkpreisen
nach den auszuwertenden Informationen
nach den auszuwertenden Informationen werden unterschieden
- marktpreisorientierte Lenkpreise
- kostenorientierte Lenkpreise
- kombinierte Lenkpreise
Lenkpreise zur Bewertung innerbetrieblicher Leistungsverflechtungen
Funktionen von Lenkpreisen
Verfahren zur Bestimmung von Lenkpreisen
nach der Festlegung der Lenkpreise werden unterschieden
- reine Vorgaben durch die Unternehmungsleitung
- gelenkte Verhandlungen zwischen den Profit Centern
- freie Verhandlungen zwischen den Profit Centern
Marktorientierte Bestimmung von Lenkpreisen
Voraussetzungen
- Marktzugang für den Liefer- und den Abnehmerbereich
- externer Markt mit einheitlichem Marktpreis für ein Substitutionsgut
- unbegrenzte Marktkapazitäten
- keine rechnerisch nicht erfassbaren Verbundvorteile
Marktorientierte Bestimmung von Lenkpreisen
Beurteilung
bei vollkommenen Märkten
- Lenkungsfunktion erfüllt
- Erfolgszuweisungsfunktion erfüllt
- Motivationsfunktion erfüllt
- Akzeptanz
- > Objektivität
- > Freiräume für eigene Entscheidungen
Marktorientierte Bestimmung von Lenkpreisen
Beurteilung bei Unvollkommenen Märkten
- es kann ein Lenkpreis gefunden werden, der die Lenkungsfunktion erfüllt
- Erfolgszuweisungsfunktion nicht erfüllt
Marktorientierte Bestimmung von Lenkpreisen
Probleme bei der Umsetzung in der Praxis
- Bedingungen des vollkommenen Marktes sind in der Praxis nur selten erfüllt
- Existenz von nicht monetär erfassbaren Verbundeffekten
- Unterbeschäftigung
Grenzkostenorientierte Bestimmung von Lenkpreisen
Anwendung
- Güter, die am Markt nicht gehandelt werden
- Voraussetzungen für marktpreisorientierte Verrechnungspreise sind nicht erfüllt
Grenzkostenorientierte Bestimmung von Lenkpreisen
grenzkostenorientierter Lenkpreis
- relevante Kosten
- zentrale und dezentrale Entscheidungsträger nutzen dieselbe Informationsbasis
Grenzkostenorientierte Bestimmung von Lenkpreisen
Beurteilung
- Lenkungsfunktion ist unter folgenden V oraussetzungen erfüllt
- > kein externer Absatzmarkt für die interne Leistung
- > keine Engpässe im liefernden Bereich
- Erfolgszuweisungsfunktion nicht erfüllt
- Motivationsfunktion bei Ist-Kosten nicht erfüllt
- geringe Akzeptanz
Grenzkostenorientierte Bestimmung von Lenkpreisen
Beurteilung
Probleme bei der Umsetzung in der Praxis
- Grenzkostenrechnung muss eingeführt sein
- Überschätzung der variablen Kosten, um zu Erfolgsausweis zu gelangen
- keine eindeutigen V errechnungspreise bei nichtlinearen Kostenverläufen
Opportunitätskostenorientierte Bestimmung von Lenkpreisen
Anwendung bei wirksamen Engpässen
Anwendung
Engpässe im liefernden Bereich
Opportunitätskostenorientierte Bestimmung von Lenkpreisen
Anwendung bei wirksamen Engpässen
opportunitätskostenorientierte Lenkpreise
Lenkpreise = Grenzkosten + Opportunitätskosten
Opportunitätskosten: entgangene Zielbeiträge
Opportunitätskostenorientierte Bestimmung von Lenkpreisen
Anwendung bei wirksamen Engpässen
Lenkpreise ohne wirksamen Engpass
- Opportunitätskosten = 0
- Lenkpreise entsprechen den Grenzkosten
Opportunitätskostenorientierte Bestimmung von Lenkpreisen
Lenkpreise bei einem wirksamen Engpass
Programmplanung bei einem Engpass
- Produkte konkurrieren um knappe Kapazitäten
- Vorgehensweise
- > Überprüfung der Restriktionen
- > Berechnung der relativen Deckungsbeiträge
- > Reihung der Produkte nach dem relativen Deckungsbeitrag
- > Einplanung der Produkte beim wirksamen Engpass
Opportunitätskostenorientierte Bestimmung von Lenkpreisen
Lenkpreise bei einem wirksamen Engpass
Lenkpreise bei einem Engpass
- Herleitung der Opportunitätskosten aus den relativen Deckungsbeiträgen
- relativer Deckungsbeitrag des letzten realisierten Produktes
Opportunitätskostenorientierte Bestimmung von Lenkpreisen
Lenkpreise bei mehreren wirksamen Engpässen
Lenkpreise bei zwei und mehreren wirksamen Engpässen
-> Ableitung der Opportunitätskosten aus Dualwerten der linearen und nichtlinearen
Planungsrechnung
Opportunitätskostenorientierte Bestimmung von Lenkpreisen
Beurteilung
- Lenkungsfunktion: erfüllt
- Erfolgszuweisungsfunktion: nicht erfüllt
- Motivationsfunktion: nicht erfüllt
- Probleme bei der Bestimmung opportunitätskostenorientierter Lenkpreise
- > hoherInformationsbedarf
- > Unsicherheit der Daten
- > Dilemma der pretialen Lenkung
Ansätze zur Überwindung des Dilemmas der Lenkpreissysteme
Dilemma der Lenkpreissysteme
die Lenkungs- und Erfolgszuweisungsfunktion können nicht gemeinsam erfüllt werden, sofern zwischen den Entscheidungen des liefernden und des abnehmenden Profit Centers Interdependenzen bestehen
Ansätze zur Überwindung des Dilemmas der Lenkpreissysteme
Vollkostenorientierte Lenkpreise
Anwendung
- das Zwischenprodukt wird nicht am Markt gehandelt
- die Voraussetzungen für marktpreisorientierte Lenkpreise sind nicht gegeben
Ansätze zur Überwindung des Dilemmas der Lenkpreissysteme
Vollkostenorientierte Lenkpreise
Berechnung
Verrechnung der fixen und variablen Kosten des liefernden Profit Centers auf das Zwischenprodukt
Ansätze zur Überwindung des Dilemmas der Lenkpreissysteme
Vollkostenorientierte Lenkpreise
Arten
- Lenkpreise auf der Basis von Ist-Kosten
- Lenkpreise auf der Basis von Wird-Kosten
- Lenkpreise auf der Basis von Standardkosten
Ansätze zur Überwindung des Dilemmas der Lenkpreissysteme
Vollkostenorientierte Lenkpreise
Beurteilung
- Lenkungsfunktion: nicht generell erfüllt
- Erfolgszuweisungsfunktion: nicht erfüllt
- Motivationsfunktion
- > Ist-Kosten als Lenkpreise: Motivationsfunktion nicht erfüllt
- > Wird-Kosten als Lenkpreise: Motivationsfunktion mit Einschränkungen erfüllt
- > Standardkosten als Lenkpreise: Motivationsfunktion mit Einschränkungen erfüllt
- Akzeptanz: nicht gegeben
- > Freiräume für Manipulation
- > Umgang mit Abweichungen zwischen Ist- und Planbeschäftigung
Ansätze zur Überwindung des Dilemmas der Lenkpreissysteme
Cost-Plus Lenkpreise
- neben den Kosten (Vollkosten, variable Kosten) wird auch ein Gewinnzuschlag be-
rücksichtigt
-> Prozentsatz der Kosten des liefernden Profit Centers
-> angemessene Verzinsung des in diesem Profit Center eingesetzten Kapitals - Lenkungsfunktion: nicht erfüllt
- Erfolgszuweisungsfunktion: nicht erfüllt
- Motivationsfunktion: nicht erfüllt
Ansätze zur Überwindung des Dilemmas der Lenkpreissysteme
zweistufige Lenkpreise
- abnehmender Profit Center wird mit den variablen Stückkosten pro Einheit des Zwi-
schenproduktes und einem periodischen Betrag belastet - Zusammensetzung des periodischen Betrags
-> Anteil der fixen Kosten des liefernden Profit Centers
-> wird nach dem Kapazitätsbedarf berechnet, den dieses Profit Center für den
Bezugszeitraum meldet - Gewinnzuschlag
Ansätze zur Überwindung des Dilemmas der Lenkpreissysteme
Beurteilung
- Lenkungsfunktion: erfüllt unter der Bedingung wahrheitsgemäßer Berichterstat-
tung über den Kapazitätsbedarf - Motivationsfunktion: nicht erfüllt
- Erfolgszuweisungsfunktion: nicht erfüllt
- Akzeptanz: nicht gegeben
Ansätze zur Überwindung des Dilemmas der Lenkpreissysteme
Varianten
flexible zweistufige Lenkpreise
- bei nicht beanspruchten Kapazitäten erhält der unterbeschäftigte Profit Center einen entsprechenden Anteil der verrechneten fixen Kosten von Profit Cen- tern mit einem höheren als dem prognostizierten Kapazitätsbedarf erstattet
- Lenkungsfunktion: nicht unbedingt erfüllt
zweistufige Lenkpreise mit Verrechnung von Nutzkosten
- es werden nur die Nutzkosten des liefernden Profit Centers verrechnet
- Lenkungsfunktion: nicht erfüllt
- Motivationsfunktion: erfüllt
kostenlose Überlassung nicht beanspruchter Kapazitäten
- Lenkungsfunktion: nicht erfüllt
Ansätze zur Überwindung des Dilemmas der Lenkpreissysteme
Profit Sharing
Summe aus den variablen Stückkosten des Zwischenproduktes und einem Anteil an
dem Deckungsbeitrag, den das abnehmende Profit Center bei der Verwertung des Endproduktes erzielt
Ansätze zur Überwindung des Dilemmas der Lenkpreissysteme
Profit Sharing
Beurteilung
- Lenkungsfunktion: nicht erfüllt
- Erfolgszuweisungsfunktion: nicht erfüllt
- Motivationsfunktion: nicht erfüllt
- Akzeptanz: nicht gegeben
Ansätze zur Überwindung des Dilemmas der Lenkpreissysteme
duale Lenkpreise (Gewinnpooling)
- unterschiedliche Lenkpreise für die liefernden und abnehmenden Profit Center
- Gemeinsamkeiten der verschiedenen Varianten
-> das abnehmende Profit Center wird mit Kosten des Zwischenproduktes belastet
-> das liefernde Profit Center wird auf der Grundlage eines Lenkpreises für seine
Lieferung vergütet, der zu einem Erfolgsausweis führt
Ansätze zur Überwindung des Dilemmas der Lenkpreissysteme
duale Lenkpreise (Gewinnpooling)
Beurteilung
- Motivation zur vertikalen Integration
- Motivationsfunktion: nicht erfüllt
- Erfolgszuweisungsfunktion: nicht erfüllt
- fehlende Akzeptanz
- aufwendiges Rechnungswesen