BWKP Schularbeit Flashcards
Welche Unregelmäßigkeiten können bei der Erfüllung eines KV auftreten?
Verkäufer; Lieferverzug, Lieferung mangelhafter Ware und fehlerhafte Rechnung
Käufer; Annahmeverzug und Zahlungsverzug
Wann gerät der Verkäufer in Lieferverzug?
Produkt wurde nicht rechtzeitig, am richtigen Ort geliefert. Die Qualität entspricht nicht der im KV vereinbarten Qualität.
Wann gerät der Verkäufer in Lieferverzug bei einem Fixtermin?
sofort nach überschreiten des Liefertermins.
Wann gerät der Verkäufer in Lieferverzug bei einem gewöhnlichen Termingeschäft?
Zuerst wird der Verkäufer mit einer Mahnung in Verzug gesetzt. Einen Nachfrist wird gesetzt. Rechtsfolgen treten ein sobald Nachfrist verstrichen ist.
Rechte des Käufers bei Lieferverzug (Fixgeschäft) :
Fixgeschäft: B2B und C2C, sofortige Vertragsauflösung bei Überschreiten des Liefertermins
B2C, Vertragsauflösung durch Rücktrittserklärung
Rechte des Käufers bei Lieferverzug (gewöhnliches Termingeschäft, Rücktritt vom Vertrag):
B2B, C2C, Nachfrist überstrichen = Vertragsauflösung
B2C, Vertragsauflösung bei Überschreitung der Nachfrist durch Rücktrittserklärung
Wann besteht der Käufer auf nachträgliche Lieferung?
Wenn das Produkt schwer zu bekommen ist oder es nirgends wo anders die gewünschte Qualität hat.
Rechte auf Schadenersatz bei nachweisbaren schaden:
materielller Schaden ist durch Lieferverzug entstanden oder Verschulden des Verkäufers
Wann wird der Käufer den Rücktritt bevorzugen?
Wenn ein vergleichbares Produkt für den selben (ähnlichen) Preis gefunden wurde oder wenn eine spätere Lieferung keinen Sinn mehr macht
Was ist ein Mangel?
Ein Mangel liegt vor wenn die Ware defekt oder nicht den vertraglichen Vereinbarungen entspricht oder den gewöhnlich vorausgesetzten Eigenschaften entspricht.
Arten von Mängeln
Offen: Mangel ist auf den ersten Blick sichtbar
Geheim (versteckt): Mangel ist erst nach gewisser Zeit erkennbar (durch gebrauch)
Behebbar: Ist für Funktion nicht wichtig Kann behoben/repariert werden (vertretbare Kosten)
Unbehebar: Mangel lässt sich nicht beheben, wenn ja zu einem zu hohen Preis
Geringfügig: Für einwandfreie Funktion nicht wichtig
Wesentlich: behindert Funktion. Kann nicht repariert/behoben werden (Kosten sind zu hoch)
Feststellung des Mangels bei Vertragsabschluss
Käufer schließt Vertrag trotzdem ab. Mangel zu Kenntnis genommen. Spätere Reklamation nicht möglich
Feststellung des Mangels bei Übergabe
Käufer hat Zurückweisungsrecht. Kann die Annahme verweigern. Kann Rechtsfolgen wie bei Lieferverzug geltend machen
Feststellung des Mangels nach der Übergabe
Der Verkäufer muss für den Mangel gerade stehen. Kann für Folgen haften.
Bekanntgabe des Mangels
Mängelrüge (schriftlich, Fotos)
Gewährleistung
Verkäufer haftet für die Mängel die bereits bei der Übergabe bestanden haben
Gesetzliche Grundlage: ABGB UGB KSCHG VGG
Garantie
Verkäufer gibt freiwillig eine Zusage ab, innerhalb eines Zeitraums für Mängel einzustehen
Keine gesetzliche Grundlage
Produkthaftung
Hersteller, Importeur haften wenn Käufer durch das fehlerhaftes Produkt einen Schaden erlitten haben. Sachschaden oder Personenschaden
PHG (Produkthaftsgesetz)
Ausschließung der Gewährleistung
B2B ausschluss möglich
C2C auschluss möglich
B2C ausschluss nicht möglich
Rechte des Käufers bei Gewehrleistung
1.) Reparatur, Austausch
2.) Preisminderung oder Vertragsauflösung (nur bei wesentlichen Mängeln)
Neue bewegliche Sachen
2 Jahre
Gebrauchte bewegliche Sachen
2 Jahre, kann auf 1 Jahr verkürzt werden
Digitale Einstellung/mit digitalen Elementen
2 Jahre
Digitalen Leistungen
gesamter Bereitstellungsraum
Unbewegliche Sachen
3 Jahre
Arglist verschwiegenen Mängeln
30 Jahre
Beweislast
Wer beweisen muss, dass die Ware bereits bei der Übergabe einen Mangel hatte.
ersten 12 Monaten: Verkäufer muss beweisen das bei der Übergabe kein Mangel bestanden hat
ab dem 12. Monat muss der Käufer beweisen das ein Mangel bei der Übergabe bestanden hat. + 3 Monate Verjährungsfrist (um Mangel zu melden)
Welche Fehler können bei einer Rechnung auftreten?
Rechenfehler
andere Nachlässe oder Zahlungsbedingungen
Bestimmung des Umsatzsteuergesetzes nicht erfüllt
Wann tritt ein Annahmeverzug ein?
Wenn die Ware nicht abgeholt bzw angenommen wird
Was ist Vertragsgemäß? Wann muss der Käufer die Ware annehmen?
wenn die Ware:
der Bestellung entspricht
mangelfrei ist
rechtzeitig am vereinbarten Ort geliefert wurde
Wie kann der Verkäufer auf den Annahmeverzug reagieren?
Hinterlegung: wird beim Gericht des Erfüllungsortes hinterlegt. (Käufer wird informiert und Zahlung aufgefordert)
Erweiterte Hinterlegung : Produkt hinterlegen, kosten fallen auf Käufer
Selbsthilfverkauf. Produkt wird versteigert
Der Verkäufer kann von dem KV zurücktreten wenn..
wenn Käufer immer noch nicht gezahlt hat oder wenn beide einvernehmlich einen Rücktritt beschließen
Was ist Zahlungsverzug?
Wenn Käufer die Ware nicht rechtzeitig bezahlt.
Ursachen für Zahlungsverzug?
Vergesslichkeit Käufers
Zahlungsunfähig
Zahlungsunwillig
Wann muss B2B spätestens bezahlen?
Geld muss am Fälligkeitsdatum auf dem Verkäufer Konto sein
Wann muss B2C spätestens bezahlen?
Betrag muss am Fälligkeitsdatum überwiesen werden.
Was sind die Möglichkeiten wenn der Käufer nicht zahlt?
Auf Zahlung bestehen: rechtliche Schritte androhen, Verzugszinsen und Mahnspesen
oder
Rücktritt von KV
nach Ablauf der nachfrist
Verzugszinsen
normalerweise in AGB geklärt
wenn keine Regelung im Vertrag dann: Basiszinssatz der Ö NB +9,2 % p.a (B2B)
(B2C) 4% p.a
Was sind Mahnspesen?
Erinnert Käufer schriftlich an die Zahlung
Was ist Personalmanagement?
Umfasst Planungs. Steuerungs und Kontrollaufgaben im Zusammenhang mit den MitarbeiterInnen
Wie werden MitarbeiterInnen eines Unternehmens bezeichnet?
Humankapital (Human Resources)
Vouraussetzungen Personalmanagements:
ausreichende Qualität der Mitarbeierinnen bereitzustellen
Vouraussetzungen: Leistungsfähigkeit
Leistungsbereitschaft
Leistungsmöglichkeit
Was ist die Frage der Personalbedarfsplanung:
Wie viele MA mit welcher Qualifikation werden wann und wo benötigt?
Personalauswahl und einstellung
Plan ist größer als Ist
MA aussuchen und einstellen
Personalentwicklung
Bestehende MA weiter ausbilden neue Aufgaben
Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
Plan kleiner als Ist
Personalüberkapazitäten abbauen mit geringen sozialen Härten
Rahmenbedingungen eines Personaleinsatzes
Berücksichtigung Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und MA
Humanisierung des Arbeitsplatzes
Personalbeurteilung
Gerechte Entlohnung
Personalbedarfsplanung Ziel
MA und Arbeitsplatz müssen zusammenpassen
Übereinstimmung Tätigkeit und Qualifikation
Personalbedarfsplanung 5 Fragen
Bezogen auf MA
quantitativ
qualitativ
zeitlich
örtlich
quantitativ
zeitliche schwankungen
persönliche Gründe
Ersatzbedarf
Betriebsvergrößerung/verkleinerung
qualitativ
Ziele Tätigkeiten, Positionen, Kompetenzen
Zielsetzung
Eingliederung
Aufgaben
Verantwortlichkeit
Personalbeschaffung bedeutet auch
=Personalrecruitung
E-recruitung
Elektronischer Personenbedarf
Online Jobbörse
Homepage
Social Media
Ziel: Bewerbungsprozess, schnell und einfach
Eignung der Bewerberin
Welche Rechte hat der Käufer bei einem Lieferverzug?
1.) Rücktritt vom Vertrag
2.) Bestehen auf nachträgliche Lieferung
3.) evtl. Schadenersatz bei nachweisbaren Schaden
Qualitativer Personalbedarf:
Qualität festlegen durch Stellenbeschreibung.
Beschreibung aller wichtigen Merkmale einer Stelle