Beschaffungsorientierte WW Flashcards
Sortimentsgestaltung
Was Wo Wann Wie Für wen Für Wieviel Von Wem
Kaufverträge nach Art/Güte
Kauf auf Probe (Rückgabe innerhalb einer Frist) Kauf nach Probe (Folgemenge nach Probe ist verbindlich) Kauf zur Probe (Kauf Menge zum Test) Gattungskauf (neue Ware) Stückkauf (einzel Ware) Spezifikationskauf (Spezifikation erfolgt später) Ramschkauf (Pauschalpreis)
Kaufverträge nach Vertragspartnern
Verbrauchsgüterkauf (umgekehrte Beweislastvorlage 6 Monate)
Bürgerlicher Kauf (pp&pp)
Einseitiger HK (U im EH)
Zweiseitiger HK
Zustandekommen v. KV
Antrag -> Annahme = Angebot - Bestellung Bestellung - Bestellung Annahme Bestellung - Lieferung
Kaufvertrag Pflichten
V: lieferung; Eigentumsübertrag; Annahme Kaufpreis
K: Annahmen & Kontrolle; Kaufpreis Zahlung
Nicht Erfüllung = Störung des Kaufvertrages
Kaufverträge nach Lieferzeit
Sofortkauf
Terminkauf
Fixkauf (bei Bruch kann sofort von KV zurückgetreten werden)
Kauf auf Abruf
Kaufverträge nach Zeitpunkt der Zahlung
Kauf auf Anzahlung Kauf auf Vorauszahlung Barkauf Zielkauf (später) Ratenkauf
Angebotsvergleich Kriterien
Quantitativ :
Lp; LRabatt;LSkonto;BK (Verpackungskosten/Lieferkosten)
Qualitativ:
Q. der Ware; Liefermenge; Lieferzeit; Zuverlässigkeit; Verhalten bei Reklamation; Kulanz; Kundendienst;
Rabattarten
Mengenrabatt Wiederverkäuferrabatt Treuerabatt Sonderrabatt Naturalrabatt Bonus (wenn zb Mindestumsatz erreicht wurde) Skonto
Skonto im Vergleich mit Jahreszinssatz
20 T=2%
360 T=36%
Erfolgt die Rechnungsbegleichung nach 20 T, entspricht die Ersparnis einem Jahreszinssatz von 36%
Effektivzins = 36%
- K. Überziehung = 12%
= 24%
Wenn d. Effektivzins die K. Überziehung überschreitet, lohnt es sich.
Lagerarten
Verkaufslager
Reservelager
Versandlager
Aufgaben Lagerverwaltung
Annahme Kontrolle Buchung Lagern Ausgeben Bedarf melden Inventur machen
Inventurarten
Nach Art: körperlich/ Buchinventur (schulden)
Nach Umfang: Voll;Stichproben
Nach Zeitpunkt (drei vor oder zwei monate danach)
Stichtagsinventur; Verlegte; Permanente
Anforderungen an das Inventar (Ergebnis einer Inventur)
Vollständigkeit Richtigkeit Zeitpunkt (12 Monate dürfen nicht überschritten sein) Unterzeichnung Aufbewahrungsfrist (10 Jahre)
Inventar Gliederung grob
Vermögen (Anlage/Umlauf) - links
Eigenkapital; Schulden (langfristig; kurzfristig) - rechts
Kaufvertragsstörung
Mangelhafte Lieferung
Lieferverzug
Annahmeverzug
Zahlungsverzug
Mangelarten
Rechtsmangel
O. Sachmangel Mangel in Art Mangel in Menge Mangel in Qualität Mangel in Montage
Rügefristen
Zweiseitiger HK Offen = unverzüglich Versteckt =nach entdecken 2 jahre Einseitiger HK Offen/versteckt = innerhalb v 2 jahren
Reklamation Rechte des Käufers
Nacherfüllung Nachbesserung o. Ersatzlieferung nur 2x Sonst Minderung Rücktritt Schadensersatz
Lieferverzug abfolge
Fälligkeit/Mahnung/Verschulden
Frist setzten zur Leistungserfüllung
Rechte d Käufers
Ohne Nachfrist: bestehen auf Lieferung; ggf, Schadensersatz
Mit Nachfrist: Schadensersatz statt Lieferung; Rücktritt+ Schadensersatz
Schadensersatz Arten
Abstrakt
Konkret
Konventionalstrafe
Annahmeverzug durch Käufer
Rechte Verkäufer:
Klage auf Abnahme; Anspruch auf Selbsthilfeverkauf + ggf. Anfallende Kosten
Pflichten Verkäufer:
Einlagerung auf kosten des Käufers; mitteinlung des Warenstandortes; Fristsetzung der Warenabnahme
Besitz und Eigentum
Besitz= tatsächliche Herrschaft; rechtmäßig o. unrechtmäßig Eigentum= rechtliche Herrschaft; unbewegliche Sachen(Grundstück) Bewegliche Sachen (Fahrrad)
Einseitige Rechtsgeschäfte
Nicht empfangsbedürftig: Testament
Empfangsbedürftig: Kündigung