Berufsgruppen und Dienstleistungen zur Unterstützung, Betreuung und Pflege zu Hause Flashcards
Erklären Sie die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team der Hauskrankenpflege.
• Das Zusammenspiel zwischen den Berufsgruppen im multiprofessionellen Team kann eine optimale Versorgung gewähren. Jede Berufsgruppe muss mit der anderen zusammenspielen. Die Kommunikation und der Austausch zwischen allen Beteiligten Berufsgruppen ist von großer Bedeutung.
Welche Berufsgruppen müssen bei der multiprofessionellen Versorgung in der Hauskrankenpflege zusammenarbeiten?
• DGKP
• PA
• PFA
• Therapeutische Dienste
• Ärzte/Ärztinnen
• HH
• Rufhilfe
• Essenzustellung
• Besuchsdienste
Erklären Sie den Tätigkeitsbereich der Ärzte/der Ärztinnen in der HKP.
• Ärzte sind die ersten Ansprechpartner für das diplomierte Personal bei gesundheitlichen Problemen der Klienten. Die Haus-Ärzte diagnostizieren Erkrankungen, verschreiben Medikamente, Überweisung zu anderen Fachärzten, und schreiben Verordnungen für Medizinprodukte, Heilbehelfe und Hilfsmittel.
Beschreiben Sie die Tätigkeiten des DGKP/der DGKP in der Hauskrankenpflege.
• Pflegerische Kernkompetenzen laut Paragraph 14 des Gesundheits und kranken Gesetzes was diplomierte Gesundheits und Krankenpflege Personal hat die Gesamtverantwortung über den Pflegeprozess sie sind für den gesamten Pflegeprozess in der HKB verantwortlich.
• Kompetenz bei Notfällen laut § 14 a des Gesundheits und kranken Gesetzes. Das Erkennen von Notfällen und setzen von lebensrettenden Sofortmaßnahmen ist auch eine wichtige Aufgabe der DGKP.
• Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie laut §15 Des Gesundheits und kranken Gesetzes. die DGKP ist für die eigenverantwortliche Durchführung und medizinische diagnostische und medizinisch therapeutische Maßnahmen und Tätigkeiten nach ärztlicher an Ordnung verantwortlich. Im Rahmen des Paragraph 15 ist das diplomierte Pflege Personal berechtigt Maßnahmen die ärztlich angeordnet sind an Angehörige des Pflegegesetz Pflege Assistenzberufe (PA; PFA) zu übertragen. Jede Delegation an Pflege Assistenzberufe hat schriftlich zu erfolgen.
Beschreiben Sie die Tätigkeitsbereiche der PA in der Hauskrankenpflege.
Mitwirkung und Durchführung von Pflegemaßnahmen (vom gehobenen Dienst übertragen) laut $ 83 GuKG:
• Dazu gehören die Mitwirkung beim Pflegeassessment, Beobachtungen des Gesundheitszustands, Durchführung von Pflegemaßnahmen entsprechend den Kompetenzen (wenn diese von DGKP angeordnet sind), Informationen, Kommunikation und Begleitung und die Mitwirkung an der praktischen Ausbildung der Pflegeassistenz.
Handeln in Not- fällen laut $ 83 GuKG:
• Erkennen von Notfällen inkl. Sofortmaßnahmen wie Herzdruckmassage, Beatmung, Defibrillation mit halbautomatischen Geräten, Verabreichung von Sauerstoff, Verständigung eines Arztes/einer Ärztin.
Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie laut $ 83 GuKG:
Folgende Tätigkeiten dürfen im Einzelfall nach schriftlicher ärztlicher Anordnung und unter Aufsicht von Arzt/Ärztinnen oder DGKP von den Pflegeassistenten/Pflegeassistentinnen durchgeführt werden:
• Verabreichen von lokale, transdermalen, oralen und inhalativen Arzneimitteln
• Verabreichen von subkutanen Insulininjektionen und subkutanen Injektionen von blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln
• Ab- und Anschließen von laufenden Infusionen (keine Zytostatika, keine Transfusionen mit Vollblut/Blutbestandteilen) bei liegendem periphervenösen Gefäßzugang
• Aufrechterhalten der Durchgängigkeit und Entfernung des liegenden periphervenösen Gefäßzugang
• standardisierte Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen sowie
• Blutentnahme aus der Kapillare im Rahmen der patientennahen Labordiagnostik und Durchführung von. schnelltestverfahren (Point-of Care-Tests) * Blutentnahme aus der Vene (keine Kinder)
• Verabreichung von Mikro- und Einmalklistieren
• einfache Wundversorgung und das Anlegen von Verbinden, Wickeln und Bandagen
• Sondenernährung bei liegenden Magensonden
• Absaugen aus den oberen Atemwegen und dem Tracheostoma in stabilen Pflegesituationen “
• einfache Wärme-, Kälte- und Lichtanwendungen
• Venflon entfernen (neu seit GuKG-Novellierung 2023)
Beschreiben Sie die Tätigkeitsbereiche der PFA in der Hauskrankenpflege.
• Eigenverantwortliche Durchführung der Aufgaben der Pflegeassistenz laut Paragraph 83 A, Handeln in Notfällen laut Paragraph 83 A, eigenverantwortliche Durchführung der Tätigkeit von Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie laut Paragraph 83 A,
• die eigenverantwortliche Durchführung der von Ärzten übertragenen Tätigkeit im Rahmen der Mitwirkung der Diagnostik und Therapie:
• Durchführung standardisierte diagnostische Programme EKG, EEG, BIA, Lungenfunktionstest, legen /entfernen von transnasale/ transoralen Magensonden,
• setzen /entfernen von transurethralen Harnkathetern (keine Kinder),
• legen /wechseln /Entfernen von subkutanen und peripher venösen Verweilkanülen,
• Verabreichung von subkutanen Injektionen und subkutan Infusionen,
• Anlegen von Miedern, Ottesen, elektrisch betriebenen Bewegung schiene nach vorgegebener Einstellung
Beschreiben Sie die Tätigkeitsbereiche der HH in der Hauskrankenpflege.
• Heimhelfer/Heimhelferinnen dürfen Menschen bei der Haushaltsführung und den Aktivitäten des täglichen Lebens zu Hause zu unterstützen. Ihr Aufgabenfeld gliedert sich in einzelnen eigenverantwortlichen Aufgabenbereich und einen Bereich, der als Unterstützung bei der Basisversorgung bezeichnet wird.
Eigenständiger Aufgabenbereich:
• hauswirtschaftliche Tätigkeiten (Wohnung putzen, etc.)
• Wohnung beheizen, Brennmaterial herbeiholen
• Unterstützen bei Besorgungen wie Einkauf, Apotheke, Behörden
• Zubereiten und unterstützen bei der Einnahme von Mahlzeiten
• Anregung von Beschäftigung bzw. Aktivierung der Klienten/Klientinnen
• Förderung von Kontakten im sozialen Umfeld
• Beobachtung des Allgemeinzustandes und herbeiholen von Hilfe
• hygienische Maßnahmen (Wäsche waschen, etc.)
• Unterstützung von Pflegepersonen
• Dokumentation
Unterstützung bei der Basisversorgung:
• Heimhelfer/Heimhelferinnen dürfen im Rahmen der Basisversorgung beifolgenden Tätigkeiten unterstützen:
• Körperpflege: Assistenz beim Waschen, Duschen, Baden Haarpflege, Rasieren, etc.
• An- und Auskleiden: Hilfe beim An- und Ausziehen von Kleidung, Strümpfen, Strumpfhosen, Medizinischen Kompressionsstrümpfen
• Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme: Essen wärmen, Essen zerkleinern, auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten
• Ausscheidung: Hilfe beim Toilettengang und der Intim- pflege, Versorgung mit Inkontinenzhilfsmitteln,
• Bewegung: Hilfe beim Gehen, Aufstehen, Hinlegen
• Unterstützung bei der Einnahme von Arzneimittel: An Einnahme der oralen Medikamente erinnern, Arzneimittel aus Wochendispenser geben und an den Kunden/die Kundin weiterreichen, Assistenz beim Applizieren von Salben, Cremen, Lotionen.
• Die Unterstützung bei der Basisversorgung erfolgt unter Anleitung und Aufsicht einer/eines DKGP!
Weiters: Solche Fragen wie: Darf ein Heimhelfer/_ in Lovenox s.c. spritzen?
• NEIN!
Beschreiben Sie die Tätigkeiten der Therapeutischen Dienste in der HKP.
• durch Verordnung über Hausärzte in Anspruch genommen
• gehören Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen, Ergotherapeuten/Ergotherapeutinnen, Logopäden/Logopädinnen, etc.
• bieten oft Hausbesuche an und sind im Vorhinein abgeklärt
• Kostenanteil wir von Pat. bezahlt
Beschreiben Sie die Tätigkeiten der Sozialen Alltagsbegleitung.
• Die Tätigkeiten dieser Berufsgruppe werden im Sozialbetreuungsberufsgesetz geregelt. Soziale Alltagsbegleitung ist für Personen sinnvoll, die noch einen geringen Pflegebedarf haben, aber trotzdem Unterstützung brauchen. Folgende Tätigkeiten werden von der sozialen Alltagsbegleitung eigenverantwortlich erbracht:
• Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
• Unterstützung bei Besorgungen (Einkaufen, Apotheke, etc.) außerhalb des Wohnbereichs
• Zubereitung und Unterstützung beim Einnehmen von Mahlzeiten
• Forderung von sozialen Kontakten
• Entlastung und Unterstützung pflegender Angehörige
• Aktivierung und Motivierung der betreuungsbedürftigen Menschen zu Beschäftigungen wie Kartenspiele, Kochen, etc.
• Dokumentation
Beschreiben Sie die Tätigkeiten der Besuchsdienste in der HKP.
• Der Besuchsdienst bietet älteren einsamen Menschen die Möglichkeit Gespräche zu führen, bei Spaziergängen zu begleiten oder Einkäufe zu erledigen. Der Besuchsdienst erledigt die Korrespondenz und liest Sehschwachen beziehungsweise blinden Klienten vor.
Beschreiben Sie die Tätigkeiten der Personenbetreuung.
Im Rahmen der Personen Betreuung dürfen Menschen die Hilfe brauchen im eigenen Haushalt betreut werden besonnen Betreuer dürfen betreuungsbedürftige Menschen befolgen pflegenden Tätigkeiten unterstützen:
• orale Nahrungs und Flüssigkeitsaufnahme, orale Arzneimittelaufnahme, Körperpflege, an – und Auskleiden, Hilfe bei der Toilettenbenutzung, Wechsel von Inkontinenzprodukten, Hilfe beim Aufstehen, Gehen, Hinlegen und Hinsetzen
die aufgezählten Tätigkeiten dürfen Personen Betreuer ohne Delegation durchführen. Wenn Medikamente verabreicht werden sollen, musst das immer von einem Arzt delegiert werden.
Beschreiben Sie die Tätigkeiten der Essenszusteller in der HKP.
• Der Essenszusteller unterliegt keinem Berufsgesetz. Die Zusteller werden betriebsintern eingeschult und begleitet. Werden bei der Zustellung der Speisen besondere Veränderungen an den Kunden beobachtet, erfolgt eine Meldung an die jeweilige Dienststelle, damit weitere professionelle Schritte eingeleitet werden können.
Beschreiben Sie die Rufhilfe in der HKP.
• Bei Personen, die Sturzgefährdet sind, bittet das Rufarmband eine Möglichkeit, die Sicherheit zu erhöhen. Der am Handgelenk getragene Sender kann im Notfall durch einen Knopfdruck ausgelöst werden. Die Funkverbindung stellt den Kontakt mit der Notrufzentrale her und ermöglicht eine rasch einsetzende Rettungskette.