B1L8 Flashcards
Finanzpläne
Zusammenfassung der finanziellen Auswirkungen aller Unternehmensbereiche
- Langfristige Finanzpläne
- Kurzfristige Finanzpläne (Liquidität/Cash Flow im Vordergrund)
Aufgaben der Finanzplanung
Externe Faktoren
• Bedingungen des Kapitalmarktes
• Inflationsrate
• Preisniveau der Inputfaktoren (Löhne, Rohstoffe, etc.)
Interne Faktoren • Unternehmensgröße • Produktions- verfahren • Produktions- und Absatzprogramm
Budget
systematische Zusammenstellung der während einer Periode erwarteten Mengen- und Wertgrößen
Budget kann starr oder flexibel sein
Funktion und Risiken von Budgets
Funktionen: • Orientierung und Entscheidung • Integration und Koordination • Motivation • Kontrolle
Gefahren • Ressourcenverschwendung • MangelndeFlexibilität • Ressortegoismus => Zero Base Budgeting
Finanzkontrolle
- Laufende Überwachung der Einzahlungs- und Auszahlungsströme
- Vergleich von Soll- und Istwerten, zumeist über Kennzahlen
- Auswertung von Abweichungen -> Erkenntnisse für die Planung
Kann statisch (Zeitpunktbezogen) oder dynamisch (Verlaufsbezogen) sein
Going Public vs. Going Private
Going Public: Umwandlung einer privaten AG in eine Publikums-AG • Bessere Fremdfinanzierungsmöglichkeiten • Teilung des Unternehmensrisikos • Rückzug der Unternehmer/Nachfolge • Deckung von Kapitalbedarf • Akquisitionswährung • Mitarbeiterbeteiligung
Going Private:
Umwandlung einer Publikums-AG in eine private Gesellschaft (d.h. Delisting)
• Konzernierung
• Akquisitionen durch Finanzinvestoren und Management
Vorteil: Geringerer Zeit- und Ressourcenaufwand für Publizitätspflichten
Nachteil: Wegfall Aktienmarkt als Finanzierungsquelle
Varianten der Innenfinanzierung
1. Finanzierung aus zurückbehaltenen Gewinnen (Selbstfinanzierung): • Offene Selbstfinanzierung -> Bildung von Rücklagen • Stille Selbstfinanzierung -> Bildung von Reserven 2. Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten 4. Vermögensumschichtung
Stille Selbstfinanzierung: Entstehung und Effekte
Unterbewertung der Aktiva:
• überhöhte direkte Abschreibungen
• Nicht-Aktivierung aktivierungsfähiger Aufwendungen
• zu niedrige Wertansätze des Umlaufvermögens
Überbewertung der Passiva:
• zu hohe Rückstellungen
• zu hohe Rechnungsabgrenzungsposten
=> Stille Selbstfinanzierung • Gewinn dieser Periode verringert • Verschiebung auf Zukunft; Bildung von dauerhaften stillen Reserven lang-, mittel-, kurzfristigen stillen Reserven • Verringerung der Steuerlast
Innendifferenzierung: Vorteile Nachteile
Vorteile: • keine Kapitalbeschaffungskosten • keine Sicherheiten notwendig • Unabhängigkeit vom Kapitalmarkt • sofortige Verfügbarkeit des Kapitals • keine Bedienung des Kapitals Nachteile: • Gefahr der Kapitalfehlallokation, da keine Filterfunktionen • stille Reservenbildung erschwert Feststellung der Höhe der Innenfinanzierung
Fremdfinanzierung
o Kurzfristiges: - Handelskredite - Bankkredite - Sonderformen o Langfristiges: - driekt (z.B. Darlehen) - über den Kapitalmarkt o Leasing:
Charakteristika eines Darlehens
- Darlehensgeber (Kreditinstitute, Private (v.a. Gesellschafter))
- Darlehensarten (Gewöhnliches Darlehen, Partiarisches Darlehen (stille Gesellschaft))
- Tilgungsarten (Annuitätendarlehen, Festdarlehen)
- Besicherung (Hypothekardarlehen)
Optimierung der Finanzierungsaufgaben
- Unabhängigkeit
- Liquidität
- and 2. => Rentabilität (Gewinn)