Auswertung Qualitativer Daten- Inhaltsanalyse 1 Flashcards
Was ist die richtige Auswertungsmethode?
- Was ist der Gegenstand ?
- Wie wurden Erkenntnisse gewonnen?
- -> Passung zum generierten Fundament
Unterschiedliche Vorstellungen des Begriffs Inhaltsanalyse
(Mayring 2010)
Ursprünge und prominenteste Ansätze
-Ursprung in der Kommunikationswissenschaft
-Quantitative Inhaltsanalyse:
objektive Beschreibung von Texten
-Analyse der ideologischen Gehälter der Texte
-Systematische Auslegung von Texten
Prominentesten Ansätze in deutscher qualitativer Sozialforschung (Mayring und Kuckartz)
Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2010)
Merkmale des Ansatzes
Wie erfolgt die Analyse?
Wie erfolgt die Interpretation.
-fixierte Kommunikation als Gegenstand der Analyse (Bilder, Texte…)
-Analyse erfolgt systematisch und theoriegeleitet:
–>vorab festgelegte Interpretationsschritte
–>Interpretation auf Basis eines theoretischen Grundgerüsts
–>Entwicklung eines Kategoriesystems:
Wechsel aus induktivem und deduktivem Vorgehen
Drei Varianten der Inhaltsanalyse nach Mayring (2010)
Zusammenfassende Analyse
- Reduktion des Materials auf wesentliche Inhalte
- induktive Form der Kategoriebildung (aus dem Material heraus)
Drei Varianten der Inhaltsanalyse nach Mayring (2010)
Explizierende Inhaltsanalyse
- Erklärungsmaterial wird explizit gesammelt um gewisse Stellen (innerhalb des Materials) verständlicher zu machen
- -> expansives Vorgehen
- Enge Kontextanalyse des eigentlichen Materials
- Weite Kontextanalyse des Zusätzlichen Materials
Drei Varianten der Inhaltsanalyse nach Mayring (2010)
Strukturierende Analyse
- Bestimmte Aspekte werden herausgefiltert wie beim Kaffee
- Entwicklung eines Codierleitfadens im Zuge der Analyse
Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuchartz (2014)
Erster Schritte
- Sorgfältiges Lesen –> Gesamtverständnis
- Arbeit mit Memos um Auffälligkeiten festzuhalten
- Fall zusammenfassen (Stichpunkte oder Text)
Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuchartz (2014)
Kategorienbildung in Anlehnung an die Grounded Theory
- offenes Codieren
Phänomene erkennen und benennen - Mehrstufige Kategoriebildung und Fokussierung der Analyse
- Sättigung der Theorie
Generierung einer neuen oder abgewandelten Theorie
nicht das gesamte Material muss codiert werden
Drei Variantender qualitativen Analyse nach Kuchartz (2014)
- inhaltlich-strukturiert
- evaluativ
- typenbildend
Unterschied von Mayring und Kuchartz
Arbeit in einer Profilmatrix (Personenbezogene Blickweise) und Themenmatrix (fallübergreifende Blickweise)
Kritik an Kuchartz Ansatz
- kaum methodische Fundierung
- Analyse eher oberflächlich
- zu starke Orientierung an der Quantitativen Forschung