Atmung Erkrankungen Flashcards
Welche Störungen des Respirationstraktes gibt es?
- Ventilationsstörungen
- Diffusionsstörungen
- Perfusionsstörungen
- Infektionen
- Angeborene Lungenerkrankungen
- Tumoren
Was gehört zu den Ventilationsstörungen?
- Atelektase, Pleuraerguss, Pneumothorax
- Obstruktive Ventilationsstörung: Asthma bronchiale, COPD, Lungenemphysem
- Restriktive Ventilationsstörungen: Interstitielle Lungenkrankheit, Lungenfibrose
Was gehört zu den Diffusionsstörungen?
Lungenödem
Was gehört zu den Perfusionsstörungen?
- Lungenembolie
- PAH (pulmonale arterielle Hypertonie)
Was gehört zu den Infektionen?
- Pneumonie
- Tuberkulose
Was gehört zu den Angeborenen Lungenerkrankungen?
- cystische Fibrose
- a1-Antitrypsin Mangel
Was gehört zu den Tumoren?
Lungenkarzinom
Atelektase
Minderbelüftung von Lungenabschnitten - Kollaps der Atemwege
Ursachen für Atelektase
- Obstruktion: Verlegung eines Bronchus, führt zu einer kompletten Resorption der Atemgase -> Alveolen kollabieren -> Surfactant kann Alveolen nicht mehr offenhalten
- Passiv: Pneumothorax
- Kompression: Pleuraerguss
- Adhäsion: Mangel an Surfactant
Auswirkungen durch Atelektase
- Verschlechterung der Oxygenierung, weil eine kleinere Kontaktoberfläche zw. Luft & Kapillare besteht -> Durchblutung verschlechtert
- Erhöhung der Atemarbeit
- Begünstigung von Infektionen
Pleuraerguss
= pathologische Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle (ist eine Kompression, weil Flüssigkeit auf Lunge drückt)
Ursachen für Pleuraerguss
- Stauungserguss: Herzinsuffizienz
- Parapneumonisch: bakterielle Pneumonie, Tuberkulose
- Metastasierende Tumoren: Lungenkarzinom, Mammakarzinom
- Typisches Symptom -> Dyspnoe aufgrund verringerten Durchblutung & Gasaustausch
Pneumothorax
= Luftansammlung in Pleurahöhle -> Lunge kollabiert aufgrund Elastizität -> Kontaktoberfläche zw. Luft & Kapillaren sehr niedrig
Ursachen für Pneumothorax
- penetrierende Thoraxverletzung
- latrogene Komplikation nach Anlage von zentralen Venenkathetern, Biopsien
- Ruptur von Emphysemblasen in Lungenwand
- spontan
Typische Syndrome von Pneumothorax
Dyspnoe
Thoraxschmerzen
Womit kann Obstruktive Ventilationsstörung untersucht werden?
Tiffeneau-Test (=Exspirogramm)
Obstruktive Ventilationsstörung
- Atemgeschwindigkeit während Exspiration langsamer
- Reduktion der max. exspiratorischen Atemstromstärke & beschleunigte Abnahme der exspiratorischen Stromstärke nach erreichen von Maximalwert
- erhöhte Atemwegswoderstand
Asthma bronchiale
= heterogene, multifaktorielle, chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege
Im welchem Alter beginnt Asthma bronchiale
80% im Kindes- & Jugendalter
Ursache für Asthma bronchiale
- Allergisches Asthma: Sensibilisierung durch Umweltallergene bei genetischer Disposition (z.B. Pollen)
- Nichtallergisches Asthma: Infektion, chemisch-physikalische Noxen (Kälte, Staub)
- Anstrengung
- Medikamente
Wie wird Asthma bronchiale verursacht?
Allergen binden an Mastzellen -> setzen Histamin & Leukotriene frei -> an Muskelzellen Rezeptor für Histamin & Leukotriene -> PLC-Kaskade -> IP3 bindet an IP3 Rezeptor im SR -> Ca-Konzentration steigt -> Kontraktion der glatten Muskulatur in Luftwegen
bei häufigen Allergenkontakt -> chronische Entzündung, t-Zellen aktiviert -> nach dem nächsten Kontakt verzögerte & stärkere Reaktion
COPD
= Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Bronchiolitis
= Kombination zwischen einer chronischen Bronchitis & Emphysem
Emphysem
= Lungenparenchymdestruktion
-> irreversible Erweiterung der Lufträume distal der Bronchioli terminales infolge der Destruktion ihrer Wand
Was ist der Auslöser von COPD
Rauchen oder andere Stimuli führen zur Aktivierung einer alveolären Makrophage -> aktiviert Neutrophile -> beide führen zu höheren Freisetzung von Proteasen -> schneiden Proteine -> alveoläre Wand-Destruktion (=Emphysem) & Sekretion von Mukus, Entzündungen + Fibrose
Was sind die Folgen durchs Rauchen?
Einsekundenkapazität sinkt schneller als bei Nichtraucher -> Rauchen führt zu Entzündungen & zur Kontraktion der Luftwege -> langsame Exspiration -> kleinere Einsekundenkapazität
Lungenemphysem
= irreversible Erweiterung der Lufträume distal der Bronchioli terminales infolge Destruktion ihrer Wand
-> kommt meist bei COPD vor
-> Proteasen Gleichgewicht gestört -> deshalb Destruktion der Septen durch Zigarettenrauch oder a1-Antitrysinmangel
-> Vergrößerung des Totraumes durch Verlust der Alveolarsepten (weniger Diffusion) Air trapping (=exspiratorischer Kollaps der Bronchiolen)
Interstitielle Lungenkrankheiten
= chronisch verlaufende Entzündung des Lungeninterstitiums mit Einbeziehung der alveolokapillären Membran
- Zunahme des Bindegewebes (Lungenfibrose) -> langsame Diffusion -> bei körperlicher Arbeit nimmt Arterialisierung ab
- Endzustand: Wabenlunge (honey comb lung)
- Restriktive Ventilationsstörung mit Verkleinerung aller Lungenvolumina
- erniedrigte Diffusionkapazität
Ursachen der interstitiellen Lungenkrankheit
- Infektionen
- Inhalative Noxen: Pneumokoniose (Staublunge, Silikose, Asbestose), exogen-allergische Alveolitis (Farmerlunge)
- Beschwerden einige Stunde nach Exposition
- Medikamente (Zytostatika)
- Stauungslunge, Pleuraerguss
- Lungenresektion
- Idiopathisch (unbekannt)
Symptome der institiellen Lungenkrankheit
- Dyspnoe
- trockener Reizhusten
Silikose
häufigste Krankheit bei Bergleuten -> Inhalation von Quarz/Mikrokristallen
-> bei interstitiellen Lungenkrankheit
Asbestose
Inhalation von Asbestosefasern -> führt zur Fibrose & schleißluch zur Entzündung -> Bildung von mehr Zellen & mehr Fasern um Asbestose oder Silikose-Kristalle zu binden
Lungenödem
= massiver Austritt von Flüssigkeit aus den Lungenkapillaren in das Interstitium (nicht so schlimm) & den Alveolarraum (kein Gasaustausch mehr)
Ursachen Lungenödem
- kardiales Lungenödem: Linksherzinsuffizienz -> kein Rückstau des Blutes, weil Abtransport aus Lunge vermindert ist
- nicht kardiales Lungenödem: Niereninsuffizienz (hohes Flüssigkeitsvolumen), toxisches Lungenödem (einatmen von Dämpfen-Säuren, Chlorgas), Höhenlungenödem (über 4000m)
Symptome Lungenödem
- ausgeprägte Dyspnoe (Atemnot)
- schaumiges Septum
- Orthopnoe: Patient bekommt nur im Sitzen ausreichend Luft
Lungenembolie
= Verschluss einer Lungenarterie durch Verschleppung eines Thrombus mit dem Blutstrom
-> Emboliequelle ist 90% untere Körperhälfte (PAVK), Thrombus durch rechtes Herz in Lunge & verstopft Arterie -> Schädigung
-> Sonderform: Fettembolie, Luftembolie (tauchen)
Risikofaktoren Lungenembolie
- Höheres Lebensalter
- Immobilität
- Rezente (vor kurzem) Operation
- Maligne Tumoren
- Östrogene (Ovulationshemmer)
- Langstreckenflüge (economy class syndrome)
- genetische Faktoren (Thrombophilie -> schneller Thrombose entwickeln)
Symptome Lungenembolie
- Dyspnoe
- plötzlich einsetzende Thoraxschmerzen
- Tachykardie
- Husten, Hämoptysen (Bluthusten)
- Synkopen (plötzlicher Bewusstseinsverlust)
Komplikationen Lungenembolie
- Infarktpneumonie
- Rechtsherzversagen
Pulmonale arterielle Hypertonie
= anhaltende Erhöhung des Pulmonalarteriendrucks
Ursachen PAH
- idiopathisch (unbekannt)
- Medikamente: Appetitzügler
- Rheumatologische Erkrankungen (Kollagenosen)
- chronische thromboembolische pulmonale Hypertension CTPH
- pulmonale Hypertonie im Rahmen von Herzfehlern mit Links-Rechts-Shunt
- Pfortaderhochdruck
Pathogenese PAH
- Vasokonstriktion (Endothelin)
- höhere Proliferation von Zellen der Gefäßwand (TGF-ß, VEGF führt zu Vasokonstriktion
- Thrombose
Symptome PAH
- Dyspnoe
- Müdigkeit, Schwäche
- Ödeme
Pneumonie
= Lungenentzündung, schwerwiegende Infektionskrankheit, häufigste Todesursache
Ursachen Pneumonie
- infektiös: Bakterien, Pilze, Viren
- physikalisch (nicht oft): Strahlen
- chemisch: Magensaft, Reizgase
- zirkulatorisch: Infarktpneumonie (selten)
Symptome Pneumonie
- Schüttelfrost
- Husten mit Auswurf
. Atemnot - Krankheitsgefühl
Komplikationen Pneumonie
- Sepsis
- Pleuraerguss
- Respiratorische Insuffizienz
Tuberkulose
= chronische Infektionskrankheit von einem oder mehreren Organen
Synonym = Morbus Koch, Tbc, “Schwindsucht”
Ursachen Tuberkulose
- Infektion mit Mykobakterien -> kann jedes Organ befallen
- Mycobacterium tuberculosis
- Intrazelluläre Erreger lassen sich von Gewebe-Makrophagen phagozytieren & verzögern Verschmelzung von Phagosom & Lysosom
Lungenkarzinom
= bösartiger Tumor des Lungengewebes (=Bronchialkarzinom)
- häufigstes Malignom bei Männern -> häufigste Todesursache bei Mann & Frau
- Prognose estrem schlecht
Ursachen Lungenkarzinom
- Zigarettenrauchinhalation -> 20-Fach erhöhtes Risiko
- andere Karzinogene: Asbest , Radon
- genetische Disposition
- Lungennarben
Symptome Lungenkarzinom
- Husten
- Dyspnoe
- Thoraxschmerzen
- Therapierefraktäre “Erkältungskrankheit” der Luftwege
- Heiserkeit
Einteilung Lungenkarzinom
1) kleinzelliges Bronchuskarzinom (SCLC)
- oft ektope Hormonproduktion
- kann verschiedene Hormone produzieren
2) Nicht-kleinzelliges Bronchuskarzinom (NSCLC)
- Plattenepithelkarzinom
- Adenokarzinom
- Großzelliges Karzinom
Stadieneinteilung SCLC
- limited diesease: Tumor auf eine Thoraxhälfte -> kein Pleuraerguss
- extenisve diesease: alle anderen Stadien
Was sind Inhaltsstoffe von Zigaretten?
- radioaktive Stoffe
- Methanol
- Aceton
- Phenol
- Arsen
- Kadmium
- Naphthalin
Wie hoch ist die Lebenserwartung von Rauchern?
reduziert Überlebensrate um 10 Jahre