9.VL Diversitätsforschung Flashcards
Nenne 2 Differenzierungsmechanismen.
Diskriminierung und Privilegierung durch…
- Gesellschafliche Regeln und Insttutonensysteme
- Interaktonsprozesse
Was sind Folgen von Differenzierung?
- unterschiedliche Chancenstrukturen
- Soziale Ungleichheit
- schlechtere Lebens- und Verwirklichungschancen für bestimmte Bevölkerungsgruppen aufgrund gesellschaftlicher Bedingungen
Was versteht man unter Diversifizierung?
- quantitative Verschiebungen
- Veränderung von Wahrnehmung
- Veränderung von Konstruktionen
Nenne einige Dimensionen von Diversität.
-race, class, gender
Was ist das Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes 2006?
Benachteiligung aus Gründen der Rasse, ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion, der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters, der sexuellen Identität zu verhindern bzw zu beseitigen.
Was versteht man unter Naturalisierung geschlechtsspezifischer Unterschiede?
- Annahme geschlechterspezifischer natürlicher Eigenschaften
- Geschlechterstereotype Zuschreibungen und Verhaltenserwartungen
Was ist der Unterschied zwischen “sex” und “gender”?
Sex = Nautr: physiologisch bestimmbar, körperlich sichtbar Gender = Kutlur: erworbenes Merkmal des Handelns in sozialen Situationen
Welche Rolle spielt Sprache für das Geschlecht als kulturelle Konstruktion?
Sprache und Diskurs konstituieren soziale Wirklichkeit
Was veranschaulicht Butlers “heterosexuelle (Zwangsmatrix)?
Siehe Folie 17 VL-9.
Dieses ‚Raster von Normen‘ stifte Beziehungen der Kohärenz und Kontinuität zwischen zugewiesenem Geschlecht, sozialem Geschlecht und Begehren und erhalte diese aufrecht – und zwar um den Preis des Ausschlusses derjenigen, die mit dem Ineinander von Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit nicht konform gehen (können)
Es wurden 4 Modelle der Behinderung vorgestellt. Was zeichnet das Medizinisch individualisierte Modell aus?
- medizinisch beschreibare Körperliche Beschädigung
- individuelles Problem/ persönliches Leid
Problemlösung: medizinisch, sonder- und heilpädagogisch
Es wurden 4 Modelle der Behinderung vorgestellt. Was zeichnet das Soziale Modell aus?
- Beeinträchtigung vs. Behinderung
- Unterdrückung/Benachteiligungen als soziale Sachverhalte
Problemlösung: Wohlfahrtsstaat, gemeinschaftliche Selbsthilfe
Es wurden 4 Modelle der Behinderung vorgestellt. Was zeichnet das Kulturelle Modell aus?
Versuch einer Konturierung = Fokus liegt darin Normalität anders zu definieren und nicht eine Abweichung zu konstruieren
-Behinderung als kulturelles Deutungsmuster
Was verstehen die Autorinnen unter „Gewichtung und mögliche Nachordnung von Ungleichheitsdimensionen?“ (u.a. S. 138). Sehen Sie Verknüpfungen zum Intersektionalitätsansatz?
Zum ersten Teil der Frage: Darunter wird verstanden, welche Ungleichheitsdimension (Behinderung/ Geschlecht) wie stark gewichtet wird, bzw. wirkt nur eine Dimension weil diese viel stärker ausgeprägt ist. Im Beispiel heißt es, dass das Geschlecht nach Behinderung kommt. Heißt Behinderung ist stärker gewichtet
Zum zweiten Teil der Frage: Es wird keine direkte Überschneidung angesprochen, denn es wird betont, dass die Ungleichheitsdimension Behinderung vor dem Geschlecht kommt. Mögliche Überschneidungen/Verknüpfungen werden jedoch später beschrieben. (Auswirkungen Körper)
Komplexe Relationen bestehen aufgrund des Verhältnisses Geschlecht-Behinderung-Karriere.
Komplexe Relationen = Individualebene + Gesellschaftsebene
Nenne einige Komplexe Relationen aus dem Text.
- Behinderung als Chance zum Aufstieg, Geschlecht und Behinderung als ausgleichende Größen mal ein Vorteil mal ein Nachteil, Weiblichkeit als Bonus
- Körperliche Defizite ausgleichen mit anderweitigen Fähigkeiten (eher kognitiv) um das Selbstbewusstsein zu stärken
- Körpergebundene Phänomene manchmal Privileg und andere Male als Nachteil
Welche Konzeption von „Körper“ in der Ungleichheitsforschung schlagen die Autorinnen vor?
Körper nicht als Strukturkategorie sondern als Vermittlungsmodus
Was bedeutet Intersektionalität ?
Unter dem Begriff Intersektionalität wird die Verschränkung verschiedener Ungleichheit generierender Strukturkategorien verstanden.
Erkläre die Prozessperpektive: Doing Difference.
Der Begriff Doing Difference (West/Fenstermaker 1995) beschreibt die soziale Herstellung weiterer sozialer Differenzkategorien wie soziale Klasse oder Ethnizität. Wesentlich dabei ist, dass Differenzkategorien in sozialen Prozessen gleichzeitig hergestellt werden.
Doing Difference ist beispielsweise in Bildungskontexten dann der Fall, wenn die soziale Herkunft einer Schülerin/eines Schülers Einfluss auf dessen/deren Bildungszugang und Bildungskarriere hat.
Erklären Sie die Makrotheoretische Perspektive: Achsen der Ungleichheit.
Ungleichheit anhand 3 Achsen. Race, Class und Gender.
Je nach Gesellschaft unterschiedliche Zuschreibungen und dadurch unterschiedlich stark ausgeprägte Ungleichheit
Ein Beispiel für Intersektionalität ist die Kreuzungsmethapher. Was ist diese und was soll veranschaulicht diese?
Nehmen wir als Beispiel eine Straßenkreuzung, an der der Verkehr aus allen vier
Richtungen kommt. Wie dieser Verkehr kann auch Diskriminierung in mehreren
Richtungen verlaufen. Wenn es an einer Kreuzung zu einem Unfall kommt, kann
dieser von Verkehr aus jeder Richtung verursacht worden sein – manchmal gar
vom Verkehr aus allen Richtungen gleichzeitg. Ähnliches gilt für eine Schwarze
Frau, die an einer „Kreuzung“ verletzt wird; die Ursache könnte sowohl sexistsche
als auch rassistsche Diskriminierung sein