9. Gewerbe & Handel Flashcards
Was ist & welche sind die 3-Sektoren-Theorie?
-zur strukturellen Verlagerung der wirtschaftlichen Tätigkeit vom primären zum sekundären und dann tertiären Sektor
- Phase (~70% primärer Sektor): traditionelles Wirtschaften, z.B. Europa im Mittelalter
- Phase (~40% sekundärer & ~40% tertiärer Sektor): Europa von Industrialisierung bis Mitte 20. Jahrhundert
- Phase (~70% tertiärer Sektor): Deutschland ab Mitte 20. Jahrhundert
Was sind die Probleme/Kritik der 3-Sektoren-Theorie?
− Heterogenität des tertiären Sektors (von Reinigungskraft bis
Finanzdienstleistungen)
− Deshalb ist heute oft zusätzlich von einem 4. Sektor
(Informationssektor/Wissensgesellschaft) die Rede
Langfristiger Wandel der Arbeitswelt
− vom primären (Land- und
Forstwirtschaft) und sekundären (Industrie) Sektor zum tertiären Sektor (Dienstleistungen
− von Erwerbstätigkeit als Selbständige (v.a. in Landwirtschaft) und Arbeiter hin zum Angestelltenverhältnis
Besonderheiten der deutschen Wirtschaft und Arbeitswelt im internationalen Vergleich
- Besonders hoher (und bis 2017 steigender) Anteil des produzierenden Gewerbes
- Besonders große Bedeutung von Maschinenbau und Autoindustrie
!WICHTIG! Bürobeschäftigtenquote?
- Anteil der Bürobeschäftigten insgesamt ~1/3 und steigend
- Vor allem in Großstädten hoher Anteil Bürobeschäftigte (knapp 50% der Arbeitsplätze)
Relevante Veränderung der Arbeitswelt:
1.Herkömmliche, vielfach noch durch Industrialisierung geprägte Arbeitswelt:
- Männlich dominierte Arbeitswelten mit klassischer Rollenverteilung („Brotverdiener“ versus „Hausfrau“)
- Räumliche Trennung von Privatleben und Arbeitsleben, das zu definierten an bestimmten, oft zentralisierten Ort stattfand (Fabriken, Manufakturen, Werkstätten etc.)
- Zeitliche Trennung von Privatleben und Arbeitsleben.
Relevante Veränderung der Arbeitswelt:
2.Relevante Entwicklungen, getrieben durch gesellschaftliche & technologische Trends:
- Zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen
- Auflösung der räumlichen Trennung (z.B. durch Homeoffice) & zunehmende Dezentralisierung von Produktion und Betrieben.
- Stärkere Durchdringung des Privatlebens mit Arbeitsleben, z.B. durch zunehmende Erreichbarkeit
ZSMF: Zentrale Punkte Langfristiger Strukuturwandel & deutsche Wirtschaftsstruktur heute
- Langfristiger Rückgang des industriellen Sektors zugunsten des Dienstleistungssektors (Entwicklung nicht in den letzten 20 Jahren weiter fortgesetzt)
- Mittlerweile >2/3 aller Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor
- In Deutschland im Vgl. zu anderen Industrienationen relativ hoher Anteil des produzierenden Gewerbes; besonders hoher Anteil von Fahrzeugindustrie und Maschinenbau
- Unabhängig vom Sektor steigt der Anteil der Bürobeschäftigung. Besonders in Städten ist der Anteil der Bürobeschäftigung hoch.
Unterschiedliche Phasen der Industrialisierung
1784 - Mechanisierung 1.0
1870 - Elektrifizierung 2.0
1969 - Digitalisierung 3.0
Today - Vernetzung 4.0
Die ersten Phasen der Industrialisierung machte Zentralisierung der Produktion notwendig:
- Standorte mit Energieversorgung
- Massenproduktion mit großem Produktionskapazitäten (Fließband)
Was passierte beim Übergang von der Handfertigung zur Industrieproduktion?
Welcher Trend kehrte sich seit einigen Jahrzenten um?
- zunächst nahm Produktvielfalt ab
- Produktvolumen je Produkt zu
Produkte werden wesentlich individuelle; der relative Aufwand je Einzelprodukt steigt
Formel der Fertigungstiefe
Produktionswert-Vorleistung / Produktionswert = Bruttowertschöpfung / Produktionswert
Was sind die Wirtschaftszweigen mit den meisten Beschäftigten?
- Verarbeitendes Gewerbe
- Kfz-Gewerbe
- Gesundheits- & Sozialwesen
Problemlagen Gewerbegebiet
- Verkehr: Erschließung, Verkehrsanbindung
- Immisionskonflikte: v.a. Lärm
- Nutzungskonkurrenz
Was ist die Greenfield-Entwicklung?
1.Beispiel?
2.Wichtiger Treiber?
3.Probleme?
Aufbau von Standorten und Gewerbegebieten „auf der grünen Wiese“
- Autobahnnahe Gewerbegebiete
2.Zunehmende Bedeutung der Logistik im Produktionsprozess
3.Flächeninanspruchnahme, Erschließung, oft fehlende Alternativen zum MIV
Was ist die Brownfield-Entwicklung?
1. Ziele?
2.Barriere?
- Nutzung bestehender Gewerbeflächen für Ansiedlung von Betrieben
− Nutzung von Konversionsflächen und bestehenden städtischen Gewerbegebieten
- Begrenzung der zusätzlichen Flächeninanspruchnahme & Stärkung der Gewerbegebiete als Elemente einer intakten, attraktiven Stadtstruktur
- Für moderne Logistik oft unzureichende Verkehrsinfrastruktur, kleinteilige Flächen mit Altlasten, Konflikte durch Emissionen und andere Nutzungen
!WICHTIG!
Unterschiedliche … weisen unterschiedliche … [Beschäftigte/ha] auf. Sie können von ca. … Beschäftigten/ha (Logistik, Lagerhaltung) bis ca. … Beschäftigen/ha (bestimmte Dienstleistungen) reichen.
- Wirtschaftsgruppen
- Beschäftigtendichten
- 20
- 200
Darunter machen Dinge des … knapp … aus
- täglichen Bedarfs
- 1/5
!WICHTIG!
Verkaufsflächen im Einzelhandel
1. Anzahl Geschäfte im Einzelhandel DE 2018 insgsamt?
2. Bezogen auf die Bevölkerung?
- 460.000
- ~6 Läden pro 1.000 Personen
− ~1.600 qm Verkaufsfläche pro 1.000
Personen
- ~6 Läden pro 1.000 Personen
Zentrale Punkte Einzelhandel - wirtschaftlische Bedeutung & Entwicklung
1.* Private Konsumausgaben machen ca. die … , private Konsumausgaben für Dinge …ca. ein Zehntel unseres BIPs aus.
- Bislang langfristige … des Einzelhandelsumsatzes in Deutschland
- Deutschland hat mit etwa 1,6 qm Verkaufsfläche pro Kopf im internationalen Vergleich eine … Ausstattung
mit Verkaufsfläche.
- Deutschland hat mit etwa 1,6 qm Verkaufsfläche pro Kopf im internationalen Vergleich eine … Ausstattung
- Hälfte
des täglichen Bedarfs - Wachstumsentwicklung
- hohe
Differenzierung des Einzelhandels nach vielen Dimensionen möglich ( 6 Punkte)
- Branche
- Sortiment
- Verkaufsfläche
- Ort
- Anzahl Betriebsstätten
- Lage & Nachbarschaft
!WICHTIG!
Knapp 40.000 Lebensmittelgeschäfte in DE
Wieviel Geschäfte pro EW?
Wieviel qm pro Verkausstelle?
Wieviel qm Verkaufsfläche pro EW?
- 1 Geschäft pro 2000 EW
- 1000qm pro Verkaufstelle
- 500 qm Verkaufsfläche pro 1000 EW
Einzelhandel auf dem Land
1. Entwicklung?
2. Gegenreaktion?
- Schließung von Verkaufsstellen
* Zentralisierung in Supermärkten/Großen Supermärkten,
die ganze Regionen versorgen
- Schließung von Verkaufsstellen
2.- Direktvermarktung (landwirtschaftliche Betriebe)
- Neue Konzepte: Dorf-Laden, Mobile Verkaufswagen