3. Kommunale Verwaltung & Akteure Flashcards
Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure in Stadtentwicklung & Planung
3 Akteure
- Polotik = Endscheidungsträger
- Verwaltung = Planungsträger
- Externe Berater = ggf. beteiligt
Akteure der Stadtentwicklung können z.B. in vier typische Akteursgruppen eingeteilt werden:
- Politik & Verwaltung : Polotik, Verwaltung, Berater
- Zivilgesellschaft : Bürger
- Intermediäre : Verbände, NGO’s
- Unternehmen : Privatwirtschaft
Was sind Kommunen?
Was sichert das Grundgesetz?
!! Grundgesetz für die Bunderrepublik DE Art 28
(2) Den Gemeinden muß das … gewährleistet sein, alle
Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln. Auch die Gemeindeverbände haben im
Rahmen ihres gesetzlichen Aufgabenbereiches nach Maßgabe der Gesetze das Recht der Selbstverwaltung
- Gebietskörperschaft mit dem Recht zur Selbstverwaltung, Kreise, Städte, Gemeinde
- sichert das Recht zur Kommunalen Selbstverwaltung, das auch in Europäischen Regelungen verankert ist
Recht
Auf welcher Grundlage werden Kommunale Endscheidungen getroffen?
auf der Grundlage von durch Fachämter aufbereitetem Wissen getroffen
Durch was ist die Verwaltung gegliedert?
Durch Kompetenz- & Wissenstrukturen
Sie sind hierarchisch nach Zuständigkeitsbereichen gegliedert
Was ist der Planungsausschuss?
Planungsausschuss ist der zentrale politische Ausschuss praktisch aller Themen rund um Stadtentwicklung und Stadtplanung
Für Stadtplanung und Stadtentwicklung sind hier besonders folgende Akteure relevant:
- Fachamt für Stadtplanung/-entwicklung
- Planungsausschuss
- Stadtrat
- Bauaufsicht
Bürger prägen die Stadtentwicklung(einfluss auf Verfahren der Stadtplanung),
1. durch ihr Handlungen als Einzelpersonen durch…
2.durch ihre Einbindung in Organisationen, die
Interessen zum Ausdruck bringen
- -durch Abstimm- & Wahlverhalten
-durch individuelle Beteiligung an Verfahren der Stadtplanung und -entwicklung - -Mitgliedschaften in Kirchen, Verbände
Typischerweise (aber mit Ausnahmen) sind Bürgerinitiativen eine Form der politischen Organisation, die …
- gekennzeichnet ist durch den Fokus auf ein bestimmtes Thema oder Projekt
- eher eine von Dritten geplante Entwicklung verhindern als unterstützen möchte,
- bei Verkehrsthemen etwas häufiger vorzufinden ist als bei Themen der Stadt- und Regionalplanung.
Zivilgesellschaft (Bürgerinnen und Bürger) und Unternehmen nehmen durch …Aktivitäten Einfluss auf Stadtentwicklung nehmen. Das erfolgt teilweise?
individuelle
− absichtsvoll und unmittelbar bei Wahlen, Abstimmungen,
− mittelbar durch Mitwirkung in Organisationen
− indirekt durch Konsum- oder Investitionsentscheidungen
Unternehmen prägen die Stadtentwicklung…
1. durch ihre Handlungen als Einzelunternehmen
2.durch ihre Einbindung in Organisationen, die
Interessen zum Ausdruck bringen
- durch individuelle Lobbyarbeit
- durch individuelle Beteiligung an Verfahren der Stadtplanung & -entwicklung
2.- Kammern(Handwerskammer)
Zivilgesellschaft und Unternehmen bringen ihre Interessen auch durch … , die Interessen vermitteln (Intermediäre) und sehr vielschichtig sind, zum Ausdruck. Wichtig sind u.a.:
1. Zivilgesellschaft
2. Unternehmen
Bündelung in Organisationen
- Kirchen, Verbände
- Parteien
- Strukturierte Organisationen
- Initiativen & Aktionskreise
Welcher Zentraler Akteur gibt es noch? & zu was dienen sie?
Medien
Sie dienen zur Information; wirken durch Agenda-Setting (Themenauswahl) oder Meinungsäußerungen aber auch prägend auf stadtgesellschaftliche Diskurse ein.
Form der Beteiligung?
Art der Beteiligung von hoch zu niedrig
Form: Öffentlichkeitsarbeit, Koproduktion, Crowdsourcing
Art: Mitbestimmung, Konsulation, Information
Ziele von Beteiligungsprozessen
Qualität, Akzeptanz, Umsetzbarkeit
Wen beteiligt man?
Akteure im Dialogprozess
- Akteure mit unterschiedlichen
Perspektiven:
− Politik
− Verwaltung
− Öffentlichkeit
− Wirtschaft
− Interessengruppen - Einzelpersonen (Bürger) oder von Vertretern von Organisationen, Institutionen
- Praxiserfahrung
− Interessenvertretern, Organisationen etc.
−Konzepten auf teilräumlicher/Quartiersebene eher Beteiligung von Einzelpersonen
Für Prozesse des Zusammenspiels innerhalb von … und … gibt es … , … ,
… ,Grundlagen (oft Gesetze oder Satzungen)
Politik
Verwaltung
formalisierte
strukturierte
organisierte
Prozesse des Zusammenspiels zwischen … und … können … und … ablaufen oder ganz anderen Abläufen folgen (z.B. Leserbriefe, Petitionen)
Politik / Verwaltung externen Akteuren
formalisiert
strukturiert
Akteursanalysen sind vielfältige … der Strukturierung von Akteuren nach Rolle, Beteiligungsgrad, Interesse, Abhängigkeiten etc., häufig visualisierend
qualitative Methoden
Fragen hinter Akteursanalysen
− Welche Relevanz haben die Akteure?
− Welche Ziele verfolgen die Akteure ?
− Welche Stärken und Schwächen haben die Akteure?
− Welche Beziehungs- und Kommunikationsmuster liegen
vor?
Ziele von Akteursanalysen
- Verständnis der Akteure gemäß obiger Fragen
- Kommunikation über Akteurslandschaft strukturieren
- Grundlage schaffen, um bestimmte Gruppen als Beteiligte einzubeziehen
(Ziel ist NICHT die Akteurslandschaft zu vereinfachen)
Methoden Akteursanalyse: Identifikation von Schlüsselakteuren
Ziel?
Überführung qualitativ erfasster Faktoren zu Stellung und Funktion in 3 Dimensionen:?
− Identifikation von Schlüsselakteuren, die ein Vorhaben
oder einen Prozess maßgeblich beeinflussen können
− Diskussion geeigneter Formen der Beteiligung für diese Schlüsselakteure
- Legitimität
- Ressourcen
- Vernetzung
- Legislative (= gesetzgebende Gewalt):
- Exekutive (= ausführende Gewalt):
- Jurisdiktive (= rechtsprechende Gewalt):
- gewählte Vertretung des Volkes$
- Umsetzung der Gesetze
- Vereinbarkeit Gesetze mit Verfassung