6. Städtebauliche Kennwerte Flashcards
Was ist der schwarzplan?
- Als „Fingerabdruck“ einer Stadt
- Dichte, Struktur und Typologie
ablesen - Verteilung von Typologien in der
Stadt
Bevölkerungsdichte
Definition & Einheit
− Anzahl Bewohner*innen pro Flächeneinheit − EW/km2 oder EW/ha
Arbeitsplatzdichte
Definition & Einheit
-> deutlich problematische Datengrundlage
− Anzahl Arbeitsplätze pro Flächeneinheit − AP/km2 oder AP/ha
Interaktionsdichte
- Vielzahl und Vielfalt von Begegnungen und Kontakten, die … charakterisieren
- Nicht Gebäude sind ausschlaggebend, sondern … der Begegnung
- Erst bauliche und soziale Dichte zusammen ermöglichen „ …“
- soziale Beziehungen
- Orte
- Urbanität
Zeitliche Variabilität unterschiedlicher Arten von Dichte
- Tag- und Nachtdichten von Städten stark von Lage von … & … geprägt
- Zur Beschreibung von Aktivitätsdichten wird häufig eine Kombination von … & … genutzt
- Wohnquartieren
Arbeitsplätzen - Bevölkerungsdichte
Arbeitsplatzdichte
Zusammenfassende Gegenüberstellung von baulicher(a) und sozialer(b) Dichte
Typische Kenngrößen
a. GZR, GFZ, BMZ, Netto-/Bruttowohnungsdichte
b. Bevölkerungsdichte, Arbeitsplatzdichte, Interaktionsdichte
Zusammenfassende Gegenüberstellung von baulicher(a) und sozialer(b) Dichte
Messbarkeit
a. bauliche Kenndaten gut messbar
b. teilweise gut messbar
Zusammenfassende Gegenüberstellung von baulicher(a) und sozialer(b) Dichte
Planerische Beeinflussbarkeit
a. Über Stadtplanung bei Neubau unmittelbar bestimmbar
b. Nur mittelbar bestimmbar
Zusammenfassende Gegenüberstellung von baulicher(a) und sozialer(b) Dichte
Stabilität über die Zeit
a. unverändertem Gebäudebestand konstant
b. Auch bei unverändertem Gebäudebestand veränderlich
- Bruttobauland?
- Nettobauland?
1.-> gesamtes Baugebiet
- minus Erschließungsflächen
- minus Flächen für Wohnfolgeeinrichtungen
gleich =
2. ->Grundstücksflächen für Bebauung
Jede Art von Wohnfolgeeinrichtung hat typische Rahmenbedingungen im Hinblick auf:
- Mantelbevölkerung
- Einzugsbereich
- Flächenbedarf
Daraus ergibt sich?
- Bevölkerung zum sinnvollen Betrieb
- Maximale Entfernung von der Wohnung
- notwendige Grundstücksfläche zum sinnvollen Betrieb
Flächenbedarf pro Wohnbevölkerung,
Städte sind komplexe Collagen aus
− Gebäudetypen die in
− Städtebaulichen Strukturtypen kombiniert sind
- Gebäudetypologie?
- Städtebauliche Strukturtypen?
Bausteine einer Stadt
- unterteilt Gebäude nach Nutzung
- sind größere städtebauliche Figuren (Stadtbausteine), die aus der Kombination von Gebäuden entstehen
Stadtbausteine / Städtebauliche Strukturtypen
- Block
- Hof
- Von Straßen allseitig umschlossen * Erschließung von außen
- Geschlossen oder aufgelöst
- Von Straßen allseitig umschlossen * Erschließung von außen
- Von innen erschlossen
- Oft nicht komplett geschlossen
- Von innen erschlossen
Stadtbausteine / Städtebauliche Strukturtypen
- Reihe
- Zeile
- Geschlossen oder aufgelöst
- Von Straßenseite erschlossen
- Geschlossen oder aufgelöst
- Durch Zuwegung erschlossen
Stadtbausteine / Städtebauliche Strukturtypen
- Solitär
- Cluster
- Einzelnes Gebäude
- Oft an markanten städtebaulichen Punkten
- Einzelnes Gebäude
- Baugruppen
- In der Regel zusammen entworfen und entstanden
- Baugruppen
Höhere Dichten werden erreicht durch?
− durch eine höhere anteilige Bebauung der Grundstücke (höhere GRZ)
− durch höhere Gebäude
− d.h. durch insgesamt höhere GFZ
Einfamilienhausgebiete sind bei uns der Wohngebietstyp mit der … städtebaulichen Dichte und Bevölkerungsdichte
geringsten
Theoretisch erreichen „ … “ eine sehr hohe (Netto-)Wohndichte
aber in der Praxis ist es … … (oft: „Gründerzeitviertel“), die die höchsten
Bevölkerungsdichten in deutschen Städten erreicht.
- Wohnturme
- urbane Blockrandbebauung
Höhere Dichten:
1. erlauben..
2. fördern…
3.erschweren…
➔führen damit in Summe zu geringeren Fahrleistungen und Energieverbräuchen im Verkehr
- einen effizienteren Betrieb des
öffentlichen Verkehrs - die Attraktivität nicht-motorisierter Verkehrsmittel (kürzere Wege)
- die Pkw-Nutzung
- … Städtebauliche Dichten und Bevölkerungsdichten haben aus planerischer Sicht zahlreiche … als Gebiete mit … Dichten.
- Immer wichtiger wird dabei in den letzten Jahren v.a. die … selbst.
- Höhere
Vorteile
geringen
-Flächeninanspruchnahme
- Allerdings stehen aus Sicht der Nachfrage am Immobilienmarkt nach wie vor Eigenheim, Einfamilienhaus und
suburbane Lagen … im Kurs. - Um in diesem Spannungsfeld Neuentwicklungen des Wohnungsangebots zu koordinieren, setzen … und … auf auf Vorgaben zu Mindestdichtewerten für neue Wohngebiete.
- hoch
- Landes-
Regionalpläne