11. Landes- und Regionalplanung Flashcards
Was sind die zentralen Ebenen der räumlichen Planung in Deutschland?
Bundesraumordnung, Landesplanung, Regionalplanung, kommunale Bauleitplanung (Flächennutzungsplan, Bebauungsplan), Fachplanungen.
Was sind die gesetzlichen Grundlagen der Raumordnung?
Raumordnungsgesetz des Bundes (ROG), Landesentwicklungspläne (LEP), Landesplanungsgesetz NRW (LPlG NRW), Baugesetzbuch (BauGB), Regionalpläne.
Was besagt das Gegenstromprinzip in der Raumordnung?
Planung auf unteren Ebenen muss übergeordneten Planungen entsprechen, während obere Ebenen die Entwicklungen der unteren Ebenen berücksichtigen müssen.
Welche Neuerungen brachte die Novelle des Raumordnungsgesetzes (ROG) 2023?
Beschleunigung der Raumordnungsverfahren, Einführung von Raumverträglichkeitsprüfungen mit Umweltbewertung.
Welche zentralen Aufgaben hat die Raumordnung?
Ausgleich von Raumansprüchen (Wohnen, Gewerbe, Verkehr, Energie) und Schutz von Ressourcen (Naturschutz, Landwirtschaft, Wasser, Erholung).
Wie ist NRW verwaltungstechnisch gegliedert?
5 Regierungsbezirke, 6 regionale Planungsgebiete, 22 kreisfreie Städte, 31 Kreise, 396 Gemeinden.
Was sind die wichtigsten Themen des Landesentwicklungsplans (LEP) NRW?
Siedlungsentwicklung, Rohstoffversorgung, Klimaschutz & Energie, Infrastruktur, Kulturlandschaft, Freiraumfunktionen.
Welche Grundsätze gelten für die Siedlungsentwicklung in NRW?
Innenentwicklung vor Außenentwicklung, flächensparende Nutzung, Vermeidung von Zersiedelung, Vorrang für Bestandsnutzung.
Welche Maßnahmen zur Verkehrsplanung sind im LEP NRW verankert?
Integration von Siedlungs- und Verkehrsplanung, Förderung von Schienen- und Wasserstraßenverkehr, Sicherung wichtiger Verkehrsstandorte.
Welche Rolle spielt die Windenergie im LEP NRW?
Flächenziele für Planungsregionen, Berücksichtigung von Natur- und Landwirtschaftsschutz, Steuerung der Flächenverfügbarkeit.