10. Umwelt & Klima Flashcards
Baugesetzbuch (BauGB) § 1 Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung
Hierzu soll die … Entwicklung vorrangig durch Maßnahmen der … erfolgen.
( Kern der ,,Innenentwicklungsnovelle’’)
städtebauliche
Innenentwicklung
Baugesetzbuch (BauGB) § 1a Ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz
Mit Grund und Boden soll … und … umgegangen werden; dabei sind zur … der zusätzlichen
Inanspruchnahme von Flächen für bauliche Nutzungen die Möglichkeiten der Entwicklung der Gemeinde insbesondere
durch … von Flächen, … und andere Maßnahmen zur Innenentwicklung zu nutzen
sowie … auf das notwendige Maß zu begrenzen
sparsam & schonend
Verringerung
Wiedernutzbarmachung
Nachverdichtung
Bodenversiegelungen
Allgemeine Flächenpotenziale einer Geimeinde
5 Punkte
1.Bebauung von Baulücken im Innenbereich
2.Bestandsverdichtung und Nutzungsmischung
3.Wiedernutzung von Brachflächen
4.Aktivierung von B-Plan- Reserven, Planungsbrachen
5.Neuausweisung von Siedlungsflächen
Sparsamer Umgang mit Fläche heißt?
nächstes Potenzial erst dann nutzen, wenn vorherige Potenziale ausgeschöpft sind
Idee der Flächenkreislaufwirtschaft?
Zusätzlichen Flächenverbrauch auf …
reduzieren, also langfristig nicht mehr Fläche neu in Anspruch zu nehmen als der Landschaft durch … und … zurückgegeben wird
Netto-Null
Rückbau
Renaturierung
Begriffe
1.Wetter versus 2. Klima
- kurzfristig, schnelle Temperaturänderungen, wechselnde Niederschläge
2.statistische Beschreibung des Wettergeschehens auf Basis ausreichend langer Zeiträume
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (Regierungsunabhängiges Gremium)
1. gegründet von?
2. Themes des IPCC
3. wieviel Standsberichte?
- World Meteorological Organization & United Nations Environment Programme (UNEP) , 195 Länder Mitglied
2.− Erforschung Klimawandelursachen
− Beobachtung von Klimaänderungen
− Projektionen künftiger Klimaänderungen
− Formulierung von Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen
- 6 Standsberichte als Arbeitsgrundlage für alle
Erläuterung Szenario-Kürzel
1. ,,SSP’’ : Shared Socio-Economic Pathway
2. ,,RCP’’: Representative Contrentration Pathway
1.Szenarien/Pfade im Hinblick auf demographische, ökonomische, gesellschaftliche Trends, Hintergrund für erreichen & nichterreichen von klimazielen
2.Szenarien/Pfade im Hinblick auf die Konzentration von Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre
Klimawandelwirkung global
Beobachtete langfristige Wirkung
- Luft der erdoberfläche deutlich erwärmt
- aufwärtstrend der Temperatur
- Häufung von Temperaturrekorden
- Ozeane deutlich erwärmt
- größte Teil der globalen erwärmung in den Meeren gespeichert
- Meeresspiegel steigt
- CO2 der atmosphäre nimmt stetig zu
- Ozeane versauern
- Grönland veliert massiv Eis
- Gletscher & Schnee schwinden
- Meereseis rund um den Nordpol wird stetig weniger
Klimawandelwirkung global
Auswirkungen auf kurzfristige Ereignisse
- hohe Temp.
- weniger Frost- & Eistagen
- niedrigen & extremen Niederschlägen
- hoher Variabilität
- regional extremen Unterschieden
Was ist der Klimaschutz?
Sammelbegriff für Maßnahmen, die einer … globalen Erwärmung entgegenwirken und damit mögliche … abmildern oder verhindern sollen.
& was sind Maßnahmen?
unnatürlichen
Folgen
Maßnahmen:
- Einsparungen von Treibhausgasen
- Erhalt/Wiederaufbau natürlicher Kohlenstoffsenken
Was ist KLimaanpassung ?
Sammelbegriff für Initiativen und Maßnahmen, um die Empfindlichkeit … und … Systeme gegenüber tatsächlichen und erwarteten Auswirkungen der Klimaänderung zu verringern.
& was sind die Maßnahmen?
natürlicher
menschlicher
Maßnahmen:
- Technologische / infrastrukturelle Maßnahmen
-Verhaltensänderungen (z.B. Ernährung)
- Politische/ regulatorische Maßnahmen
Geschichte der Wltklimakonferenzen & Klimaabkommen
-> Klimakonferenz in Paris 2015
1.Auf was eignen sich die Vertragspartner?
2.Ziel?
3. Stand Ende 2017?
4. Austritt von wem?2020
- globale Erwärmung auf unter 2 Grad Celcius zu begrenzen
- weltweiten Treibhausgasemissionen zws 2045-2060 auf 0 zu reduzieren
- alle staaten der Welt, ohne syriens, erkennen Abkommen an
- USA , wiedereintritt 2021
!!WICTIG!!
Klimaziel aachen
CO2 Emissionen
Heute -25% seit 1990 bis 2030 -50%
-> Reduktionspfand: 76.850 t/a
Absehbare Folgen des Klimawandels für Deutschland
- Markante Zunahme von Hitzeereignissen
- Das Risiko von Hochwassern nimmt zu
- Schwere Gewitter richten größere Schäden an
- Der Meeresspiegel an den deutschen Küsten steigt
- Pflanzen und Tiere reagieren auf die allgemeine Erwärmung
- Land-und Forstwirtschaft spüren bereits deutlich Folgen des Klimawandels
Klimawandelfogen für DE - Temperaturentwicklung
1. Zeithorizont bis 2050?
2. Zeithorzont nach 2050
3. aber?
- mittlere Erwärmung um im Mittel 1,0 - 1,3 Grad
2.Beim Klimaschutz-Szenario Stabilisierung auf eine Erwärmung von 1,2 Grad
* Beim Weiter-wie-bisher-Szenario deutschlandweite mittlere Erwärmung um im Mittel 3,7 Grad
- extreme regionale Unterschiede
Klimawandelfolgen für Deutschland – Niederschlagsentwickung
1. Zeithorizont bis 2050
2. Zeithorizont nach 2050
3. Für beide Zeithorizonte & Szenarien wahrscheinlich?
- zunahme der jährlichen Niederschlagsmenge um 5%
2.* Klimaschutzszenario: Stabilisierung bei Niederschlagszunahme von 2%
* Weiter-wie-bisher-Szenario: Zunahme der Niederschläge von 9%
3.
-Stabilisierung/ Abnahme der Niederschläge im Sommer
- Zunahme der Niederschläge im Winter
Vunerabilität ? & Resilienz?
- Maß für Anfälligkeit eines Systems für die Folgen eines Ereignisses
- Toleranz eines systems gegenüber Störungen; Fähigkeit, Störungen auszugleichen oder zu ertragen
Philosophie, Ziele & grundlegende Strategien von Klimaanpassung
1. Ausgangssituation?
2. Klimaanpassung bedeutet?
3. No-Regret-Strategie?
1.Emissionsvermeidung kann globalen Klimawandel nicht aufhalten, sondern allenfalls abmildern und begrenzen
2.- mit bereits erfolgten Klimaänderungen arrangieren
- erwartende Änderungen einstellen, sodass Schäden so weit wir möglich vermieden werden können
- chance Klimawandels nutzen
3.als Ansatz zum Umgang mit der Unsicherheit, ob Extremereignisse eintreten
->Maßnahmen umsetzen, die auch unabhängig vom konkreten Ereignis sinnvoll sind. Deshalb sind Klimaanpassungsmaßnahmen mit Synergien besonders relevan
Maßnahme der Klimaanpassung für die in der Stadtplanung in Deutschland relevantesten Handlungsfelder … und …
Hitzevorsorge
Starkregenvorsorge
Handlungsfelder der Hitzevorsorge
-Siedlungsklimatische Modellierung zur Identifikation von betroffenen Räumen und Handlungsnotwendigkeiten
-Freihalten von Frisch- und Kaltluftschneisen durch Vermeidung von Bebauung
-Gebäudedämmung
-Verschattung
-Abkühlung durch Grün- und Wasserflächen
Handlungsfelder Starkregenvorsorge
-Erfassung von Fließwegen und Mulden
-Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung
-Dachbegrünung
-Oberirdische Sammlung von Regenwasser & naturnahe Versickerung
-Versickerungsflächen
-Objektschutz
Dachbergrünung
1.Was mach es mit dem Wasser?
2.Synergien mit dem Klimaschutz?
1.- Wasserrückhaltung: verdunstet hälfte des Jähr.Niederschlags, wegen begrüntes Dach
- -Verbesserung des Stadtklimas
- Energiesparen
- Verbesserung des Raumklimas im Sommer
Entsieglung
Was nütz die durchlässige Flächenbefstigung?
- sorgen für Entlastung des Kanalnetzes
- starkregen -> problemloses abfließen gewährleistet
- Wasser kann wieder verdunsten & dem natürlichen Kreislauf wieer zurückgegeben werden
Objektschutz
Was nutzen die 1.Rückstauklappen & die 2.Spundwände?
- verhindern das Eindringen von Schmutzwasser aus der überlasteten Kanalisation
- zum Schutz von Gebäuden vor Überschwemmungen durch Oberflächenwasser