8 | Vorsteuerabzug § 12 ; § 14 ;; 9 | Steuerliche Erfassung von Umsätze § 17 Flashcards
Welche Voraussetzungen müssen bei einem SOLL-Besteuerer gegeben sein, damit ein Vorsteuerabzug geltend gemacht werden kann?
Welche Voraussetzungen müssen bei einem IST-Besteuerer gegeben sein, damit ein Vorsteuerabzug geltend gemacht werden kann?
- Unternehmereigenschaft des leistenden Unternehmers & des Leistungsempfängers
- Eine Leistung FÜR das eigene Unternehmen wird erbracht
- Eine Leistung im Inland
- Das Vorliegen einer qualifizierten (Anzahlungs) Rechnung
- Die Leistung wurde erbracht ODER die Anzahlung wurde geleistet
Voraussetzungen für den VSTA bei IST-Besteuerung
* Hier ist zusätzlich die Zahlung für den VSTA notwendig (mit Ausnahmen)
Wie funktioniert der Vorsteuerabzug im Falle einer Einfuhr?
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?
Voraussetzungen für den Abzug der EUSt als Vorsteuer
Der Unternehmer darf die entrichtete EUSt für Gegenstände, die für sein Unternehmen eingeführt wur-den, als Vorsteuer abziehen
Voraussetzungen dafür sind:
* Unternehmereigenschaft des Berechtigten (z.B. bei Verbuchung am Abgabenkonto muss der Un-ternehmer im Inland zur Umsatzsteuer erfasst sein)
* Einfuhr für das Unternehmen des Berechtigten
* Entrichtung der EUSt (auch durch Dritten z.B. Spediteur möglich)
Welche Regel ist bei Gebäuden zu beachten im Zusammenhang mit dem Vorsteuerabzug?
Wenn das Gebäude
unter 10% betriebliche Nutzung –> Kein Betriebsvermögen und somit kein VSTA
über 10% betriebliche Nutzung –> Zuordnungswahlrecht zum Betriebsvermögen, VSTA nur im Ausmaß der betrieblichen Nutzung
Wann ist eine VSt-Berichtigung notwendig?
Was ist der Zweck einer solchen Berichtigung?
In welcher Gesetzesstelle wird diese näher erläutert?
§ 12 (10) - (13)
Zweck der VSt-Berichtigung
* Eine VSt-Berichtigung ist immer dann notwendig, wenn sich die Verhältnisse ändern, die für den damaligen VSTA maßgebend waren.
- Dadurch sollen Steuervorteile/nachteile durch nachträgliche Änderung des Verwendungs-zwecks vermieden werden
- Z.B. Kleinunternehmer (unecht steuerbefreit) optiert in die Regelbesteuerung (Nachteil, da kein VSTA erhalten)
- Z.B. regelbesteuerter Unternehmer wird zum Kleinunternehmer (Vorteil, da er VSTA erhalten hat aber keine USt mehr abführen muss)
Wie genau erfolgt die VSt-Berichtigung?
Welche Beobachtungszeiträume sind für welche Arten von Vermögensgegenständen zu berücksichtigen?
Beobachtungszeiträume ab Verwendung/Errichtung
* Bewegliche Gegenstände 5 Jahre
* Gebäude 20 Jahre
Die VSt-Berichtung erfolgt jedes Jahr zu 1/5 des Gegenstands und zu 1/20 der gesamten Vorsteuer
Wann entsteht die Steuerschuld bei der SOLL-Besteuerung?
Wan entsteht die Steuerschuld bei der IST-Besteuerung?
SOLL-Besteuerung
* Entstehun der Steuerschuld mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die L&sL ausgeführt wurde.
* Es kommt auf die Ausführung des Umsatzes an, nicht auf dessen Bezahlung
IST-Besteuerung
* Entstehtung der Steuerschuld mit Ablauf des Kalendermonats, in dem das Geld vereinnahmt wurde
* Die Bezahlug der Forderung ist hier für die Entstehung der USt-Schuld ausschlaggebend
Wann gilt eine Lieferung grundsätzlich als ausgeführt?
- Lieferungen gelten aus ausgeführt im ZP der Verschaffungs der Verfügungsmacht (=Übergabe)
Kann die Entstehung der Steuerschuld bei der SOLL-Besteuerung verschoben werden?
Wenn ja, wie?
- Die Steuerschuld verschiebt sich bei verspäteter Rechnungslegung um max. 1 Monat
Welche Nachweise müssen bei Ausfuhrlieferungen erbracht werden?
- Ein buchmäßiger Nachweis wird bei echten Steuerbefreiungen wie z.B. Ausfuhrlieferungen be-nötigt. (z.B. laufende Nummerierung, Hinweis auf Ausfuhr)
- Zusätzlich auch Ein Ausfurhnachweis (z.B. Versendungsbelege, Frachtpapiere etc)
Was versteht man unter der Differenzbesteuerung? In welchem § ist diese geregelt?
Die Differenzbesteuerung in Österreich ist ein besonderes Verfahren zur Berechnung der Umsatzsteuer bei Gebrauchtwaren. Dabei wird die Umsatzsteuer nicht auf den vollen Verkaufspreis, sondern nur auf die Differenz zwischen Ankaufspreis und Verkaufspreis erhoben.
§ 24 UStG