7. Vorlesung: Preispolitik Flashcards
Definition Preispolitik
- absatzpolitische Maßnahmen zur ziel- & marktgerechten Gestaltung des vom Käufer wahrgenommen Verhältnisses zwischen Preis & Nutzstiftung der Dienstleistung
Was versteht man unter Preisnehmer?
Als Preisnehmer nimmt ein Unternehmen die Marktpreise hin (z.B: Milchpreis)
Was versteht man unter Preissetzer?
Als Preissetzer kann Unternehmen aufgrund Differenzierung seiner Produkte anderen Preis festsetzen als Marktpreis
Was ist Ziel der Preispolitik?
- Bestimmung der optimalen Preisforderung gemäß der unternehmerischen Zielsetzung unter Berücksichtigung der Marktsituation
Was sind Formen der Preisdifferenzierung?
- zeitliche Preisdifferenzierung
- räumliche Preisdifferenzierung
- personenbezogene Preisdifferenzierung
- mengenbezogene Preisdifferenzierung
Was ist zeitliche Preisdifferenzierung?
Differenzierung nach Zeitpunkt der Nachfrage
- z.B: unterschiedliche Reisepreise im Skiurlaub (Sommer / Winter –> Winter teurer)
Was ist räumliche Preisdifferenzierung?
Differenzierung nach räumlichem Gebiet
- z.B: Jeans in DE billiger als in Eritrea, obwohl Jeans die gleiche
Was ist die personenbezogene Preisdifferenzierung?
Differenzierung nach personenbezogenen Merkmalen
- z.B: Studentenrabatte, Mitgliederrabatte, Rentnerrabatte
Was ist die mengenbezogene Preisdifferenzierung?
Differenzierung nach nachgefragter Menge
- z.B: Beim Kauf von 3 Produkten 30% Rabatt
Was sind Strategien der Preisfestsetzung?
- Skimmingstratgie (Strategie der Marktabschöpfung)
- Penetrationsstrategie (Strategie der Marktdurchdringung)
Was versteht man unter Skimmingsstrategie?
- Produkt zunächst höherer Preis
Ziel: Abschöpfung der Konsumentenrente - wenn zunehmende Erschließung des Marktes / Konkurrenzdruck: Preis gesenkt
Was versteht man unter Penetrationsstrategie?
- Produkt mit niedrigem Preis
Ziel: schnelle Erschließung der Märkte - Preisentwicklung bleibt offen
Was ist die integrative Bestimmung der optimalen Preispolitik?
Nachfrageorientierung –> Marketing / Marktforschung
- Berücksichtigung der Preisbereitschaft & Nutzenerwartungen der Nachfrager
Wettbewerbsorientierung –> Marketing / F&E / Produktion
- monetäre Bewertung der Produkteigenschaften im Konkurrenzvergleich
Kostenorientierung –> Controlling / Rechnungswesen
- Festlegung von Deckungsbeträgen
- Realisierung des geplanten Gewinns