6. Optimierung von Fließproduktionslinien Flashcards

1
Q

Optimierung von Fließproduktionslinien (Pufferallokationsproblem)

A

Primales Pufferallokationsproblem
Duales Pufferallokationsproblem
Bestandminderung
Gewinnorientierungsproblem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Primales Pufferallokationsproblem

A

Wir suchen die passende minimale Zahl von Puffer für die Zieldurchsatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Duales Pufferallokationsproblem

A

Wir suchen der max. Durchsatz für Zielpufferzahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

CONWIP-Bestand Optimierungsproblem

A

ZF: Minimiere w
NB:
1.Erwartete Durchsatz ist gleich größer der Zieldurchsatz
2. w ist ganzzählig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Pufferallokation am Anfang, Mitte und Ende

A
  1. Zuweisung zum Puffer am Anfang der Linie um ein Blockieren (hoher Bestand im erster Puffer) zu vermeiden.
  2. Zuweisung zum Puffer am Ende der Linie um ein Hunger (niedrigere Bestand in den letzten Puffern zu vermeiden)
  3. Zuweisung in Miitte der Linie, da dies anfäliger für Blockierung und Hunger ist=> Durchsatz ist höher
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Daumenregeln für das Pufferallokationsproblem

A

-Inverted Bowl Phänomen: mehr Puffer in der Mitte als an den Rändern einer balancierten Linie, da diese Maschinen sowohl von Blockieren als auch Hunger betroffen sind
-Engpässe ziehe Puffer an: Für eine Linie, die bezogen auf ihre Bearbeitungszeiten oder den Variationskoefizient unbalanciert ist, führen mehr Pufferkapazitäten in der Nähe der Engpasse zu einem erhöhten Durchsatz
-Die größten Pufferkapazitäten sollten in der Nähe des Kunden liegen, um den erwartetem Bestand E(WIP) bei gegebenen Durchsatzziel zu minimieren, d.h. steigende Pufferkapazität entlang der Linie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly