13. Produktionsplanung in der Prozessindustrie Flashcards

1
Q

Prozessindustrie

was?

A

Herstellung von Produkten durch Mischen, Trennen, Formen und chemische Reaktionen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Charakteristiken der Prozessindustrie

A
  • Variable Qualität-Schwankungen in Rohstoffen und Produktionsbedingungen => fortlaufende Überwachung und Kontrolle
  • Variable Quantität-Oft in kontinuierlichen oder chargenweisen Prozessen => Anpassung Produktionskapazität an Nachfragebedingungen
  • Variable Rezepte-Herstellung auf Basis von komplexe Rezepturen und Formulierungen
  • Divergierende Materialflüsse-Unterschiedliche Materialien werden miteinander vermischt und verarbeitet => sorgfältige Kontrolle
  • Divergierende Stücklisten-Verschiedene Stücklisten je nach Produkt und Produktionsanforderungen
  • Losgrößenprobleme-Größere Menge => Lagerprobleme
    Kleinere => höhere Produktionskosten
  • Variable Rohstoffpreise-Preise schwanken stark
  • Variable Ausbeute-Schwankungen in Rohstoffenkapazität, effizienz der Produktionsprozesse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Diskrete Fertigung vd Prozess Fertigung

A

Inputs größer von Outputs

Outputs größer von Inputs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zyklische Planung

A

▪ Jedes Produkt in jedem Zyklus
▪ Nivellierung der Produkte

Production Wheel, Heijunka

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Production Wheel Aufgaben

A
  • Initiale Entscheidung über bevorzugte Sequenz und Zykluszeit
  • Einfügen der Aufträge in die Sequenzen der jeweiligen Periode
  • Priorisierung im Falle von unzulässigen Plänen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nachhaltigkeitsziele

A

Ökonomie (COST) (Kosten, Umsatz, Gewinn)
Ökologie (EMIS) (Energieverbrauch, CO2 Emissionen)
Soziales (OVER) (Überstunden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Planungsansätze

A

Internalisiert: Aufnahme (Nachhaltigkeitsziele) in die ökonomische Zielfunktion zur Gesamtkostenreduktion=>APP (minimiere Summe der allen Kosten)
Externalisiert: Separates Messen durch Indikatoren für jede Dimension

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Multi-kriterielle Optimierung, Pareto-Front

A

Dieses Konzept ist besonders nützlich, wenn es schwierig ist, unterschiedliche Ziele in einer einzigen Zielfunktion zusammenzufassen, etwa durch Gewichtung.
Pareto-Front ist eine Menge von Lösungen, die als optimal betrachtet werden, weil keine von ihnen in einem Ziel verbessert werden kann, ohne dabei ein anderes Ziel zu verschlechtern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly