1.Einführung+2. Modelierung und Optimierung Flashcards

1
Q

Dimensionen der Variabilität

A

1 Dimension: Unsicherheit
-stochastisch (mit Variabilität)
-deterministisch (ohne)
2 Dimension: Dynamik
-zeitabhängig
-stationär
3 Dimension: Diversität
-homogen (1 Produkt)
-heterogen (mehrere)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Modelltypen

A

-Lineare Programme
-ganzzahlige Programme
-nichtlineare Programe
-ganzzahlige nichtlineare Programme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Produktionsprogrammplanung

Optimierungsmodel

A

Ziel: DB maximieren
NB:
1. Produktion nicht mehr Resources verbraucht, als zur Verfügung stehen
2. Die produzierte Menge nicht die maximale Absatzmenge überschreitet.
3. Produktionsmenge ganzzahlig und nicht-negativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Angebot und Nachfrage Abstimmung durch

A
  • Auf- und Abbau von Lagerbeständen
  • Erweitern die Kapazität (Überstunden und Fremdvergabe)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Strategien für Angebot und Nachfrage Abstimmung (Aggregierte Gesamtplannung)

A
  • Synchronisation (Produktion entsprechend die Nachfrage)
  • Emanzipation (Konstante Produktionsmenge bis zu mittlere Nachfrage pro Periode)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aggregierte Gesamtplannung

Optimierungsmodel

A

Ziel: minimieren die Gesamtkosten (Lagerkosten+Zusatzkapazitätskosten)
NB:
1. Lagerbestand am Ende der Periode ist gleich Lagerbestand am Ende der vorherigen Periode + der Produktionsmenge - der Nachfrage
2. Produktion inklusive Zusatzkapazität überschreitet die verfügbare Kapazität nicht.
3. Nichtnegativitätsbedingung
4. Ganzzahligkeitsbedingung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly