501-600 Flashcards

1
Q

Was bedeutet die Markenbildung

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Arten der Preispolitik gibt es

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie erfolgt die Preisbildung bei Polypol, Monopol und Oligopol

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bedeutet Corporate Identity

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was bedeutet Event-Marketing

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist Marktforschung

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Woraus setzt sich der Marketing-Mix zusammen

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was besagt die Herzberg-Theorie

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was versteht man unter Outplacement

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Aufbau- und Ablau-

forganisation

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Aufbau- und Ablau-

forganisation

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Warum gelten Mitarbeiter als Form des Kapitals

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bilanzierung Investition Finanzierung

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Marketing

Personal- management / Organisation

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aufgaben des Betriebsrats

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Unterschiede zwischen Plan- und Grenzkostenrechnung

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Deckungsbeitragsrechnung

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Break-Even-Analyse darstellen

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was besagt die Losgrößenformel

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie bestimmt man die optimale Bestellmenge

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was sind Mindestbestände und wie können sie ermittelt werden

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welche Arten der Bestellung gibt es

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie wird Material disponiert

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was versteht man unter der ABC Analyse

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Unterschied zwischen Logistik und Materialmanagement

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Verfahren zur Bewertung von Vorräten

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Verfahren zur Bewertung von Vorräten

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Was bedeutet BANF

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Wie erfolgt eine Lieferantenauswahl

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Was bedeutet Just in time

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Primär-, Sekundär-, Tertiärbedarf

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Was sind Stücklisten

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Welche Institution der AG legt die Höhe der Aktiendividende

fest

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Was ist der DAX

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Was versteht man unter den Begriffen Bären und Bullen

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Unterschied zwischen Mikro- und Makroökonomie

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Von-Neumann-Architektur erklären

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Abgrenzung CISC und RISC

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Welche Klassen von Daten sind Ihnen bekannt

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Wie erfolgt die Verschlüsselung von Daten

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Vor- und Nachteile von Standardsoftware

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Was versteht man unter einem Prototyp

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Was ist ein Byte

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Was ist ein Parity Bit

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Was ist Groupware

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Was bestimmt die Wortbreite

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Geschwindigkeitsverhältnis von RAM zu HDD

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Erklären von SIMD und MIMD

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Was ist Mikrocode

A

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Was ist ein virtueller Speicher

A

.

51
Q

Was ist ein Halbaddierer

A

.

52
Q

RAM und ROM

A

.

53
Q

Erläutern Sie die Entwicklung von Prozessoren

A

.

54
Q

Was ist ein Betriebssystem

A

.

55
Q

Welche Aufgaben übernimmt das Betriebssystem

A

.

56
Q

Was ist Paging

A

.

57
Q

Was ist Multitasking

A

.

58
Q

Wie kann man betriebssysteme einteilen

A

.

59
Q

Was sind deadlocks

A

.

60
Q

Was ist ein Prozess, was ist ein Programm

A

.

61
Q

Wie werden Prozesse abgearbeitet

A

.

62
Q

Phasen eines Prozesses

A

.

63
Q

Unterscheiden Sie Batch- und Onlineprozess

A

.

64
Q

Was ist Ethernet

A

.

65
Q

Welche Netzwerkarten sind Ihnen bekannt

A

.

66
Q

Unterschied FDDI und ATM

A

.

67
Q

Welche Internetgremien gibt es, damit das Internet funktioniert

A

.

68
Q

Was sind dynamische Webinhalte

A

.

69
Q

Welche Funktionen erfüllt eine Firewall

A

.

70
Q

was ist ein Proxyserver

A

.

71
Q

Sicherheit beim SSL Verfahren

A

.

72
Q

Was ist die Top Level Domain

A

.

73
Q

Merkmale eines Virtual Private Networks Erklären Sie LAN

A

.

74
Q

Was ist eine Bridge

A

.

75
Q

Was unterscheidet Gateway und Router Was ist Client/Server

Architektur

A

.

76
Q

Welche Servertypen kennen SIe

A

.

77
Q

Was ist First Level Support

A

.

78
Q

Unterschied TCP und UDP

A

.

79
Q

Was versteht man unter Portabilität Abgrenzung Portabilität und Kompatibilität Softwarelebenszyklus

A

.

80
Q

Wie erfolgt binäres Suchen

A

.

81
Q

Was sind Java Applets

A

.

82
Q

Was sind Java Beans

A

.

83
Q

Wozu verwendet man JavaScript Definition Algorithmus

A

.

84
Q

Was ist ein Garbadge Collector

A

.

85
Q

Welche Konzepte enthält die Objektorientierung

A

.

86
Q

Was ist ASCII

A

.

87
Q

Was ist eine Fusion

A

.

88
Q

Was spricht dafür, was spricht dagegen

A

.

89
Q

Was passiert, wenn 2 DAX-Unternehmen fusionieren

A

.

90
Q

Standortbedingungen bei Kleidungsherstellern

A

.

91
Q

Sie wollen eine SAP-Beratungsfirma gründen, wo würden Sie

das standortmäßig tun Wie motiviert man Mitarbeiter

A

.

92
Q

Welche Arten von Zeugnissen gibt es, wann wird welches

ausgestellt

A

.

93
Q

Aufgaben des Controllings

A

.

94
Q

Was für Organisationsformen -> Schaubild einer Organisati-

onsform an der Tafel anmalen

A

.

95
Q

Was ist IT Controlling

A

IT-Controlling ist ein Fachgebiet des Controlling und befasst sich mit der Planung, Steuerung und der Zielausrichtung der IT-Organisation in Unternehmen. Oft wird im selben Zusam- menhang auch von IV-Controlling (Informationsverarbeitung) oder IS-Controlling (Informationssysteme) gesprochen. Die Implementierung einer eigens für die IT ausgerichteten Con- trollingfunktion trägt der immer größer werdenden Bedeutung der IT bei der Erreichung von Wettbewerbsvorteilen Rech- nung.

96
Q

Wann muss eine Inventur durchgeführt werden

A

Eine Inventur muss nach § 240 Abs. 2 HGB also durchgeführt
werden
 zu Beginn einer Geschäftstätigkeit,
 für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres,

 bei der Auflösung oder dem Verkauf seines Unterneh-
mens.

Aufnahmemethoden bei der Inventur (§ 240f. HGB , R 30
EstR):
 Stichtagsinventur am Bilanzstichtag
 zeitnahe Inventur
 Stichprobeninventur
 Vereinfachungsverfahren (zeitlich verlegte Inventur)
 permanente Inventur

97
Q

Erläuterung von Inventar, Inventur, Bilanz

A

Das Inventar ist ein genaues und ausführliches Bestandsver- zeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens. Es bildet die Grundlagen eines ordnungsge- mäßen Jahresabschlusses.

Die Inventur ist die Erfassung aller vorhandenen Bestände. Durch die Inventur werden Vermögenswerte und Schulden ei- nes Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag ermittelt und schriftlich niedergelegt.

Die Bilanz im Rechnungswesen ist eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung der Vermögensgegenstände und der Kapi- talgegenstände eines Unternehmens. Die Basis für die Bilanz bildet das Inventar.

98
Q

Abgrenzung Web 2.0 und Web 3.0

A

Web 2.0:

  • Read/Write Web
  • Communities
  • Sharing Content
  • Blogs
  • AJAX
  • Wikipedia, google
  • Tagging

Web 3.0

  • Portable Personal Web
  • Individuals
  • Consolidation Dynamic Content
  • Lifestream
  • RDF
  • Dbpedia, igoogle
  • User engagement
99
Q

Was fällt unter die Aufgaben des IS Betriebs?

A

.

100
Q

Was ist ein Dokumentenkonferenzprogramm

A

.

101
Q

Aktionsfelder der IT-gestützten Personalwirtschaft?

A

.

102
Q

Aktionsfelder der IT-gestützten Materialwirtschaft?

A

.

103
Q

Aktionsfelder der IT-gestützten Produktion?

A

.

104
Q

Erklärung und Merkmale der Planung im Bezug auf Unter-

nehmensführung?

A

.

105
Q

Welche Eigenschaften muss ein Zielsystem aufweisen?

A

.

106
Q

Wie lauten die Instrumente der “Corporate Governance”?

A

.

107
Q

Was sind die Mindestleistungen des Arbeitgebers?

A

.

108
Q

Organe und Aufgaben einer Aktiengesellschaft?

A

.

109
Q

Für welche Anspruchsgruppen gelten welche gesetzlichen
Rahmenbedingungen (Fremdkapitalgeber, Arbeitnehmer,

Lieferanten, Kunden, Öffentlichkeit) Warum ist der Share-
holder-Ansatz in der Praxis dominant?

A

.

110
Q

Wie lauten die 4 Phasen der Unternehmensführung?

A

.

111
Q

Nennung und Berechnung der Erfolgsmaßstäbe wirtschaft-

lichen Handelns?

A

.

112
Q

Erscheinungsformen des ökonomischen Prinzips?

A

.

113
Q

Was steht im Zentrum der BWL?

A

.

114
Q

Allgemeine Prozesse und Märkte eines Betriebs?

A

.

115
Q

Welche Ansätze existieren für die Koordination einer Unter-

nehmung?

A

.

116
Q

Abgrenzung zwischen Planungs- und Entscheidungsphase?

A

.

117
Q

Personalressourcenplanung

A

.

118
Q

Abgrenzung von Änderungsmanagement zu Change Ma-

nagement

A

.

119
Q

Welche Strategien kann man bei Chancen / Risiken anwen-

den?

A

.SWOT-Analysen

Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen)
und Threats (Bedrohungen
120
Q

Wodurch zeichnet sich ein IT-Projekt aus?

A

.

121
Q

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Informatik und

Wirtschaftsinformatik

A

.

122
Q

Erläutern Sie die verschiedenen Komponenten eines Informa-

tionssystems (am Beispiel des Buchkaufs bei Amazon)

A

.

123
Q

Was unterscheidet zwischenmenschliche von technischer

Kommunikation?

A

.

124
Q

Darstellung der Zahl 205 als Dualzahl und als Hexadezimal-

zahl

A

.