5.) Diagnostik aus Sicht der Systemischen Therapie Flashcards
❓ Probefragen
❓ Was sind Perspektiven der systemischen Therapie? Nennen Sie jeweils eine typische Methode!
❓ Was sind therapeutische Haltungen der systemischen Therapie?
❓ Beschreiben Sie Möglichenkeiten der Beziehungsdiagnostik in der systemischen Therapie
.
❓ Was sind Perspektiven der systemischen Therapie? Nennen Sie jeweils eine typische Methode!
🔺 Mehrgenerationenperspektive
📖 Genogramm-Interviews
📖 Mehrgenerationen-Familiengespräche
🔺 experientielle (erlebnisorientierte) Familientherapie
📖 Familienskulptur
🔺 strukturell-kybernetische Perspektive
📖 joining (Beziehungsaufnahme u. - gestaltung)
📖 enactment (Inszenierungen alltägl Interaktionsprobleme)
🔺 Perspektive der Selbstorganisation
📖 (?)
🔺 narrative Perspektive
📖 solution talk
📖 reflecting teams
📖 offener Dialog
🔺Mehrgenerationenperspektive
👉 Betrachtung klin Probleme mit der Perspektive…
▫️ ungelöster familiärer Vermächtnisse + Loyalitäten
▫️ unzureichender Selbstdifferenzierung
▫️ überfordernder familiärer Delegationen
▫️ sowie unausgeglichener Schuld- u. Verdienstkosten zw. Generationen
📖 Methode: Genogramm-Interviews, Mehrgenerationen-Familiengespräche
🔺experientielle (erlebnisorientierte) Familientherapie
👉 betrachtet klin Probleme unter Gesichtspunkt
▫️ des blockierten Emotionsaustausches
▫️ der Regulation des Selbstwertes
▫️ + der Nähe-Distanz-Wünsche
zw. einan. nahe stehenden Menschen
📖 Methode: Familienskulptur
🔺strukturell-kybernetische Perspektive
👉 versteht klin Probleme als Ausdruck dysfktionaler, nicht (mehr) entwicklungsgerechter familiärer Strukturen + Regelsysteme
👉 Wenn Regelsysteme verstanden werden
↪️ kann durch therap. Interventionen interveniert werden
📖 Methode: joining (Beziehungsaufnahme u. - gestaltung), enactment (Inszenierungen alltäglicher Interaktionsprobleme)
🔺Perspektive der Selbstorganisation
🤔 Grundannahme: Das System ist idL sich selbst zu organisieren
👉 weniger interventionistsich
↪️ dafür stark an Eigenlogik des Patientensystems orientiert
👉 Haltung der wertschätzenden Neutralität + Respekt ggü Personen bei gleichzeitiger Respektlosigkeit ggü ihren Ideen
(meint: Ich schätze den Menschen maximal wert, kann aber dennoch bestimmte Äußerungen und Verhaltensweisen verurteilen)
👉 Infragestellen von Glaubensgewissheiten
↪️ mit denen sich die Patienten das Leben schwer machen
🔺narrative Perspektive
🤔 Grundannahme: soziale Systeme leben durch + in Erzählungen, die das Verhalten der Beteiligten prägen
👉 Durch Dekonstruieren bisheriger Selbsterzählungen
↪️ wird Blick auf Alternativgeschehen gelenkt
📖 Methode: solution talk, reflecting teams, offener Dialog
.
❓ Was sind therapeutische Haltungen der systemischen Therapie?
👉 Achtung vor der Selbstorganisation
▫️ erfordert vom Theraputen Neugier auf die eigene Weltsicht des Patienten + Verzicht auf eigene normative Expertenvorstellungen ü angemessene psych + Bez.sentwn
▫️ Idee der Selbstheilung des Systems
▫️ Förderung der Selbstorganisation
👉 neutrale Haltung
▫️ Nichtbewerten + Nicht-Partei-Ergreifen zw. mitein. streitenden Personen, Werten, Ideen + konfligierenden Veränderungs- u. Nichtveränderungsimpulsen
▫️ Allparteilichkeit
👉 Ressourcenorientierung
▫️ Haltung, dass dem Patienten nichts fehlt+
▫️ Fähigkeit zur Problemlösung ist im Patientensystem bereits vorhanden
☝️ aber derzeit nicht auffindbar
❌ /kann nicht genutzt werden
👉 Lösungsorientierung
▫️ man braucht Problem nicht näher zu erkunden
↪️ man kann sich gleich an die Konstruktion von Lösungen begeben
▫️ Arbeit am Hier + Jetzt + an d. Lösung
.
❓ Beschreiben Sie Möglichenkeiten der Beziehungsdiagnostik in der systemischen Therapie
💎 Besonderheiten in der Diagnostik
➡️ Kontext- u. Auftragsklärung
➡️ Darstellung von Beziehungsphänomenen
🏺 Beziehungsskulptur (mit echten Menschen)
♟ Familienbrett
🕰 Zeitlinie
➡️ Kontext- u. Auftragsklärung
• hohe Bedeutung einer ausführlichen Klärung
↪️ der oft widersprüchlichen Erwartungen d. Therapiebeteiligten
- hilft zu Therapiebeginn bei realistischen + angemessen komplexen Therapieplanung
- zu diesen Beteiligten gehören können auch
- abwesende Familienmitglieder
- überweisende Hausärzt:innen
- eine zuvor behandelnde Klinik
- Partner:innen
➡️ Darstellung von Beziehungsphänomenen
• Beziehungsphänomene lassen sich auch räumlich darstellen + probeweise verändern
🏺 Beziehungsskulptur (mit echten Menschen)
⚪️ (in Familien + Gruppentherapie)
▫️ Familienmitglieder stellen nachein anderen im Beratungszimmer so zuein im Raum auf
↪️ wie es ihrem Bild d. Bez.n entspr
▫️ Familienskulpturen können große emotionale Intensität auslösen
☝️ + bedürfen hinreichender Sicherheit
♟ Familienbrett
▫️ für jedes Familienmitglied werden Holz-/Plastikfiguren
↪️ auf einem Brett aufgestellt
↪️ + in ihrem Zueinander probeweise verändert
☝️ schafft mehr Abstand im Vgl zur Beziehungsskulptur
🕰 Zeitlinie
▫️ Lebensgeschichte von
- Patient:innen
- eines Paaren
- od. Familien
↪️ kann mit einer Zeitlinie auf Fußboden d. Beratungsraums verdeutlicht werden
▫️ auf dieser gedachten Zeitlinie kann aus Gegenwart
⚪️ in eine „Zukunft“ wandern
↪️ vor der noch große Angst besteht
➡️ um „dort in der Zukunft“ schon einmal probeweise + symbolisch erleben, wie es sein wird
↪️ wenn man jenen Angst machenden Moment überwunden haben wird
.
🔺 systemische Therapie
• ist 1970–1980 aus d. Familientherapie hervorgegangen
• Familientherapie = therapeutisches Setting,
↪️ indem mH d. Familienmitglieder gemeinsam nach Lösungen für ein Gesundheits- od. Beziehungsproblem eines/mehrerer Pn gesucht wird 🔎 🤝 ✅
• „Familie wird heute sehr weit verstanden
– eingeschlossen sind alle die vom Problem d. P’s Mitbetroffenen, ihm nahe stehenden + an seiner Lösung interessierten Menschen
(existenziell bedeutsamen Beziehungssystem, Stierlin 2005)
-> Verhalten entsteht durch Dynamik der einzelnen Mitgliedern
- ist von anderen Therapieschulen gut abgrenzbare theoretische + therapiemethodische Orientierung
- Systemisches Denken versucht, Verhalten von Elementen nicht isoliert aus deren inneren Eigenschaft en, sondern aus den Relationen zw diesen Elementen zu erklären
- Für die Psychotherapie bedeutet dies, dass psych Störungen + Strukturen ebenso wie psychotherapeutische Behandlungsphänomene (z.B. Behandlungsmotivation, Widerstand, Behandlungsabbrüche) nicht als in einem Systemmitglied (dem Patienten) lokalisierte Phänomene betrachtet werden, sondern als interaktionell (zwischen Patient, Familie, Behandlern) erzeugte Gemeinschaftsleistungen
.
🔺 Mehrgenerationenperspektive
▫️ betrachtet klin Probleme bevorzugt mit
↪️ Perspektive ungelöster familiärer Vermächtnisse + Loyalitäten
↪️ unzureichender Selbstdifferenzierung
↪️ überfordernder familiärer Delegationen
↪️ + unausgeglichener Schuld- u. Verdienstkonten
➡️ zw Generationen
✔️ kennzeichnend sind v.a. die
↪️ Genogramm-Interviews
↪️ + Mehrgenerationen-Familiengespräche
.
🔺 Experientielle (erlebnisorientierte) Familientherapie
▫️betrachtet klin Probleme v. a. unter Gesichtspunkt des/der
↪️ blockierten Emotionsaustauschs
↪️ Regulation d. Selbstwerts
↪️ + Nähe-Distanz-Wünsche
➡️ zw einander nahe stehenden Menschen
✔️ hat therapeutisch bes Familienskultur + andere erlebnisorientierte Verfahren hervorgebracht
✔️ stellt Brücke zw systemischen + humanistischen Konzepten dar
.
🔺 Strukturell-kybernetische Perspektive
▫️ versteht klin Probleme als
↪️ Ausdruck dysfktnaler
↪️ nicht (mehr) entw.gerechter familiärer Strukturen + Regelsysteme
▫️Familien werden als regelgesteuerte Systeme betrachtet
↪️ deren Struktur von außen hinreichend obj erkennbar
↪️ + durch geschickte therap. Interventionen zielorientiert beeinflussbar ist
✔️ charakteristisch sind
↪️ Methodendasjoining
⚪️ (Beziehungsaufnahme u. -gestaltung)
↪️ enactment
⚪️ (Inszenierungen alltägl Interaktionsprobleme im Therapieraum)
↪️ der therapeutisch dosierten Konfrontation, des Umgangs mit Koalitionen + Geheimnissen
↪️ der zirkulären Befragung
↪️ + der paradoxen Interventionen
.
🔺 Perspektive der Selbstorganisation
▫️ ist orientiert an Konzepten wie
↪️ Selbststeuerung
↪️ Selbstorganisation
↪️ + struktureller Autonomie
▫️ versucht, auf normative Vorstellungen ü Familien + Gesundheit weitestgehend zu verzichten
▫️ therapeutisches Vorgehen ist weniger interventionistisch + stärker an Eigenlogik d. Patientensystems orientiert
▫️ kennzeichnend ist die Haltung der wertschätzenden Neutralität + des „Respekts ggü Personen bei gleichzeitiger Respektlosigkeit ggü ihren Ideen“ (Cecchin et al. 1993)
▫️ die Interventionen bestehen im Infragestellen von Glaubensgewissheiten, mit denen sich das Klienten System bislang das Leben schwer macht
.
🔺 Narrative Perspektive
▫️ geht davon aus,dass sozialeSysteme durch + in Erzählungen (Narrationen) leben
↪️ die das Verhalten der Beteiligten prägen
▫️ lenkt Blick auf
↪️ kommunikative
↪️ linguistische
↪️ + sprachphilosophische Identitätskonstruktionsprozesse
▫️ indem die bisherigen Selbsterzählungen „dekonstruiert“ werden
↪️ wird der Blick auf Alternativgeschichten gelenkt
▫️ charakteristisch sind Praktiken des
✔️ solution talk
✔️ desreflecting teams
✔️ + des offenen Dialogs
.
🔺 Achtung vor der SelbstorganisationIndem
▫️ diese Haltung erfordert von Therapeut:innen
✅ viel Neugier auf eigene Weltsicht d. Patient:innen
❌ + weitgehenden Verzicht,
↪️ eigene normative Expertenvorstellungen
↪️ ü angemessene psych + Beziehungsentwicklungen
➡️ zur Leitschnur zu machen
(Selbstorganisation als zentraler Begriff eines integrativen systemischen Ansatzes)
.
🔺 Neutrale Haltung
▫️ ein BEWUSSTES Nichtbewerten + Nicht-Partei-Ergreifen
↪️ zw mitein streitenden Personen
↪️ Werten
↪️ Ideen
↪️ + konfligierenden Veränderungs + Nichtveränderungsimpulsen
▫️ „Allparteiligkeit“
.
🔺 Ressourcenorientierung
▫️ Haltung, nach der Pn „nichts fehlt“
↪️ was sie entweder „nachreifen“ lassen / „neu lernen“ müssten
➡️ sondern dass Fähigkeiten zur Problemlösung im Patientensystem bereits vorhanden sind ✅
☝️ aber derzeit nicht gefunden/genutzt werden 🔎 🖐 ❌
.
🔺 Lösungsorientierung
▫️ bedeutet in ihrer (nicht unumstrittenen) radikalen Variante:
➡️ „Man braucht das Problem nicht näher zu erkunden, man kann sich gleich an die Konstruktion von Lösungen begeben“ (de Shazer 1989)
.