2.) Grundlagen klinisch-psychologischer Diagnostik Flashcards
❓ Probefragen
❓ Was sind wichtige Bestandteile einer Fallkonzeption?
❓ Welche Aspekte sollten bei der Auswahl eines klinische Fragebogens zur Beantwortung einer bestimmten Fragestellung berücksichtigt werden?
❓ Beschreiben Sie die zentralen Elemente des Vulnerabilitäts-Stress- Modells am Beispiel der Depressiven Störung
❓ Nennen Sie Gesprächsführungskompetenzen in der Arbeit mit Patient*innen und erläutern Sie diese.
❓ Was ist das AMDP-System, wozu dient es und welche Symptombereiche werden erfasst?
❓ Erklären Sie den Unterschied zwischen den Begriffen Symptom, Syndrom und Störung anhand von Beispielen
❓ Stellen Sie den Unterschied zwischen Klinischer und Statistischer Signifikanz anhand eines Beispiels dar.
❓ Diskutieren Sie jeweils die Vor- und Nachteile klassifikatorischer und dimensionaler Diagnostik und deren Bedeutung für die Anwendung.
❓ Diskutieren Sie, ob es sich nach der Definition des DSM-5 bei Liebeskummer, Homosexualität und Computerspielsucht um psychische Störungen handeln kann.
❓ Diskutieren Sie die Einsatzbereiche von Klinischen Interviews im Vergleich zu Klinischen Fragebögen.
❓ Was sind Anwendungen von Selbstbeobachtung in der klinisch- psychologischen Diagnostik?
❓ Erläutern Sie den Unterschied zwischen absoluter und relativer Kontraindikation anhand eines Beispiels
❓ Erklären Sie die Begriffe direkte und indirekte Veränderungsmessung sowie potenzielle Vor- und Nachteile.
.
❓ Was sind wichtige Bestandteile einer Fallkonzeption?
➡️ zentrale Bausteine allg Fallkonzeptionen
👉 Identifikation zentraler Problembereiche
👉 historische Einflussgrößen aus Biographie
👉 auslösende Faktoren für Probleme
👉 aufrechterhaltende Faktoren für Probleme
👉 Ableitung eines spezif. Veränderungsmodells
➡️ Spannungsfelder bei Fallkonzeptualisierung
- Unmittelbar vs. umfassend
- Komplex vs. einfach
- Klinisch gebiased vs. objektiv
- Inferenz vs. Beobachtung
- Allgemein vs. individuell
.
❓ Welche Aspekte sollten bei der Auswahl eines klinische Fragebogens zur Beantwortung einer bestimmten Fragestellung berücksichtigt werden?
(?)
- Titel, Autor, Bezugsquelle, (Kosten!)
- Theoretischer Hintergrund (!!!)
- Testkonstruktion
- Testaufbau
- Anwendungsbereich
- Auswertung
- Durchführung, Durchführungszeit, Voraussetzungen
- Normierung
- Gütekriterien
❓ Was muss ich mir anschauen, bevor ich einen Fragebogen einsetze?
🔴 Was ist meine Fragestellung?
- Titel, Autor und Bezugsquelle (Kosten!)
- Theoretischer Hintergrund (!!!)
- Testkonstruktion (z.B. nach KTT oder probabilistischer TT)
- Testaufbau (Items, Subskalen, Beantwortungsmodus)
- Anwendungsbereich (⚪️ Altersgruppen, Forschung/ Individualdiagnostik…)
- Auswertung, Auswertungshilfen und Auswertungszeit
- Durchführung, Durchführungszeit, Durchführungsvoraussetzungen
- Normierung
- Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität)
➡️ klinisch-psychologische Gesprächsführung
• Gesprächsführung in d. klin-psycholog Anwendung untersch sich, je nachdem ob’s um
👉 Diagnostik
👉 Beratung
👉 Intervention geht
🔺 diagnostischer Kontext
▫️ Fokus liegt auf Infogewinnung + Urteilsbildung ℹ️ + 👩⚖️
🔺 interventioneller Kontext
▫️ Fokus liegt auf Aufbau + Entw d. therap Bez 👩⚕️ ♥️
☝️ A B E R auch Setting + Phase
↪️ im Therapieprozesses
↪️ haben Einfluss auf klin-psycholog Gesprächsführung
—> Abb. Tabelle: Aspekte der Gesprächsführung in ausgewählten Kontexten
(Wichtig für Vgl zw 3en ?!)
Diagnostik 📋🖊
- hoher Anteil von Fragen 🟢❓
- Info/Psychoedukation eingeschränkt auf Diagnose
- Fachsprache kann notw sein
- enger Zeitrahmen
❌ n i c h t r e l e v a n t :
- Modellvermittlung
- kogn Umstrukturierung
- Förderung von Eigenverantwortlichkeit
- Reflexion der therap. Bez.
- Instruktion im Hinblick auf Veränderungen
Beratung 👍👎
- mittelgradiger Anteil von Fragen 🟠❓
- möglichst hoher Grad d. Strukturierung
- kurze / längere Zeiträume (5-80 Sitzungen)
- Modellvermittlung nur in Grundzügen !
- Instruktion im Hinblick auf Veränderungen: Entscheidungsfindung steht ggü Verhaltensänderung im Vordergrund !
- wenige Stunden Zeitrahmen
☑️ t y p i s c h
- Info/ Psychoedukation
- kogn. Umstrukturierung
- Förderung von Eigenverantwortung
🔘 U N t y p i s c h
- Reflexion d. therap. Bez.
❌ v e r m e i d e n (möglichst)
- Fachsprache
Verhaltenstherapie 🤝👩⚕️
- mittelgradiger Anteil von Fragen 🟠❓
- möglichst hoher Grad d. Strukturierung
- Reflexion d. therap. Bez. (kann vorkommen)
- kurze / längere Zeiträume (5-80 Sitzungen)
☑️ t y p i s c h
- Info/ Psychoedukation
- Modellvermittlung
- kogn. Umstrukturierung
- Förderung von Eigenverantwortung
- Instruktion im Hinblick auf Veränderungen
❌ v e r m e i d e n (möglichst)
- Fachsprache
.
❓ Beschreiben Sie die zentralen Elemente des Vulnerabilitäts-Stress-Modells am Beispiel der Depressiven Störung
—> Abb.
- > siehe vorherige VL im 3./4. Semester oder VIDEO evtl ?
- hier gehts darum zu wissen, welche Bestandteile so ein VSM hat
- > also grob wissen es gibt
▫️einen Vulnerabilitäts-Faktor
⚪️ aversive Kindheitserfahrungen ⚪️ elterliche Erziehungsstile ⚪️ biol Variablen ⚪️ weibl Geschlecht ⚪️ ...
▫️eine Form von Exposition
- ist immer eine Art von Stress
⚪️ belastende Faktoren
⚪️ Traumata
- moderierende Faktoren
⚪️ Denkstile
⚪️ Ressourcen - die ü weiteren Verlauf entsch, ob pos/neg entw
▫️ + Folgen
⚪️ Rückzug
⚪️ schlechtere Chancen am Arbeitsmarkt
⚪️ Einschränkungen in Lebensqualität
⚪️ …
-> passende Abb dazu angucken !!
( also alles auf horizontaler Achse)
- > und dass, wenns um best Störung geht zB Depression dazu auch was einfallen
- > siehe Abb.
🟦 Vulnerabilitäten 🟦
➡️intraindividuell ▫️Alter ▫️ Geschlecht ▫️Persönlichkeit ▫️Temperament ▫️genetische + neurolog Faktoren ▫️Verlust ▫️Trauma
➡️ soziale Umwelt ▫️soziale Schicht ▫️Bildung ▫️Familie + soziales Netzwerk ▫️berufl Sozialisation ▫️Normen
↕️
🟩 Exposition 🟩
⚡️ Stressereignisse ⚡️
▫️ kritische Lebensereignisse
▫️ Veränderungen
▫️ Bedingungen
↪️ Frequenz
↪️ Dauer
↪️ Schwere
🟡 Initiierung (Prodromalphase)
↕️
-> die entsch darüber, ob sich eine psych Störung ausbildet/nicht
🟨 modifizierende Variablen 🟨
➡️ psychol Faktoren ▫️Resilienz ▫️Coping ▫️soziale Unterstützung ▫️vorangehende Störungen ▫️dysfktnale Kognitionen ▫️ Schemata
➡️ entwicklungsbezogene Faktoren ▫️Bindung ▫️Impulskontrolle ▫️körperl + soziale Faktoren ▫️Leistungskompetenz
↕️
⚡️ psychische Störung ⚡️
🟡 Störungsbeginn
↕️
🟥 Konsequenzen 🟥
➡️ akute Folgen
▫️berufl + Interaktionsprobleme
▫️soziale Einschränkungen
▫️Hilflosigkeit
➡️ Langzeitfolgen
▫️Arbeitslosigkeit
▫️soziale Isolation
▫️Hoffnungslosigkeit
↕️
🟡 Störungsverlauf
.
.
❓ Nennen Sie Gesprächsführungskompetenzen in der Arbeit mit Patient*innen und erläutern Sie diese.
=> E R L Ä U T E R N !!
➡️ ausgewählte Gesprächsführungskompetenzen
👉 aktives Zuhören 👂
👉 Paraphrasieren 💕
👉 Struktur herstellen 🛤
👉 zielorientierte Fragen stellen 🎯
👉 Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte 😭
👉 Konkretisieren + präzisieren 🧐
👉 Transparenz herstellen 🤍
👉 anleiten, erklären + rückmelden 👩🏫
👉 verstärken + motivieren 💪
👉 Umgang mit Pausen ⏯
👉 Umgang mit schwierigen Themen ⚰️
👉 Uvm.
.
👉 aktives Zuhören 👂
▫️ Zuhören
▫️ kurze Ermutigungen
▫️ mitgehen signalisieren
▫️ um Konkretisierungen + Beispiele bitten
▫️ offene Sitzhaltung
▫️ flexibler Blickkontakt
▫️ nicken
.
👉 Paraphrasieren 💕
➡️ Inhalte d. Gesagten mit eigenen Worten wiedergeben
.
👉 Struktur herstellen 🛤
➡️ vorhersagbare + zielgerichtete Struktur, vermittelt Sicherheit
.
👉 zielorientierte Fragen stellen 🎯
➡️ offene Fragen
⚪️ „Was ist Ihnen in der Situation durch den Kopf gegangen?“
➡️ geschlossene Fragen
⚪️ „Haben Sie auch befürchtet, dass Sie rot werden können?!
➡️ präzisierende Fragen
⚪️ „Was genau wäre so schlimm für Sie, in dieser Situation rot zu werden?“
☝️❌ Doppel- od. Mehrfachfragen sind wenig geeignet
.
👉 Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte 😭
▫️ direkt/ indirekt ausgedrückte
👉 Ziele 👉 Gefühle 👉 Wünsche 👉 Absichten 👉 Bewertungen
des Patienten
▫️ aus dessen Äußerungen aufgreifen
↪️ + mit eigenen Worten formulieren
z.B. durch
⚪️ geeignete Metaphern
⚪️ bildhafte Vorstellungen wiedergeben
➡️ so hat man Möglichkeit
↪️ die Intensität emotionaler Erlebnisinhalte
↪️ zu verstärken/ abzuflachen ↗️/↘️
.
👉 Konkretisieren + präzisieren 🧐
☝️ auffordern
👉 möglichst präzise Situationen
👉 Verhalten
👉 Gedanken
👉 Gefühle
↪️ + deren Auslöser
↪️ + Konsequenzen
🗣 zu beschreiben
▫️ geleitetes Entdecken
↪️ also P durch gezielte Fragen/ Beispiele dazu anregen
➡️ wichtige + zielführende Infos selbst zu generieren
.
👉 Transparenz herstellen 🤍
➡️ offenlegen der Behandlungsschritte
👉 selektive Transparenz
- > T muss nicht alle Fragen beantworten, die gestellt werden
- > Nachfragen, warum best. Fragen gestellt werden
.
👉 anleiten, erklären + rückmelden 👩🏫
✅ Infos geben, empfehlen + verabreden
❌ statt verordnen
↗️ Autonomie + Selbstwirksamkeit erhöhen
🗣 konkrete Absprachen für begrenzte Zeit
.
👉 verstärken + motivieren 💪
▫️ glaubhafte soziale Verstärkung
▫️ Motivation erhöhen bei therapeutischen Maßnahmen mitzumachen
▫️ Barrieren ansprechen
▫️ Ressourcen erfragen
.
👉 Umgang mit Pausen ⏯
▫️ Pausen aushalten können
- > evtl., damit P sich traut + nachdenken kann + nicht “ausweicht”
- > ansonsten würde man zu sehr eingreifen + P nicht ermöglichen, sich zu öffnen
(evtl. wichtig, damit sich der Patient strukturieren kann?)
.