5 Blütenpflanzen Flashcards

1
Q

Was besitzen Pflanzenzellen Tierzellen aber nicht?

A

Zellwand/ Sekundärwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Primärwand?

A

Extrazelluläre Matrix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Grundorgane besitzt eine Pflanze?

A

Wurzel, Sprossachse, Blatt

Wurzelsystem & Sprosssystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was macht Angiospermae aus?

A

=Bedecktsamer
Fruchtknoten, der die Samenanlage umschließt
Blütenblätter zur sexuellen Fortpflanzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die Aufgabe von Wurzeln?

A

Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen

Speicherung von Kohlenhydraten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Eudikotyle und Monokotyle?

A

Eudikotyle: Zweiblättrige Pf.
Monokotyle: einkeimblättrige Pf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Elche Wurzelsysteme gibt es?

A

Allorhize (Pfahlwurzel) aus Keimwurzel und Seitenwurzeln

Homorhize (Büschelwurzel) Keimwurzel stirbt -> viele gleichgeordnete Seitenwurzeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wofür sind Wurzelhaare?

A

Oberflächenvergrößerung

Aufnahme von Nährstoffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Woraus besteht die Sprossachse?

A

Nodien(Knoten)

Internodien (Zwischenraum zwischen Knoten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Knospen gibt es?

A

Achselknospe (zwischen Blatt und Sprossachse)

Apikalknospe (Spitze von Sprossachse oder Seitentrieben)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind Rhizome

A

Unterirdisch gelagerte Sprossachsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Aufgabe der Blätter?

A
Photosynthese
Stütze
Speicher
Fortpflanzung 
Schutz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Woraus besteht ein Blatt?

A

Blattspreite (Lamina)

Blattstiel (Petiolus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie unterscheiden sich die Blattadern von Monokotylen und Eudikotylen?

A

Monokotyle: parallel und Längsrichtung zum Blatt
Eudikotylen: verzweigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist das Abschlussgewebe?

A

Äußerste Gewebehülle zum Schutz von physischen Schäden & Pathogenen
Epidermis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist die Cuticula?

A

Lipophile Schicht um Wasserverlust zu minimieren

Haben alle Landpflanzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was sind Trichome?

A

Haarähnliche Auswüchse der Sprossepidermis

Zur Minimierung des Wasserverlusts! lichtreflektion als Sonnenschutz, Insekten schutz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was sind verholzte Pflanzen?

A
Ersetzen im Alter Epidermis mit Periderm (Kork)
Haben Rhizodermis (Absorptionsgewebe in der Wurzel zur Wasser und Mineralienaufnahme)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist die Exodermis?

A

Von Rhizodermis differenziert

Lagert lipophile Substanzen um Mineralien und Wasser zurückzuhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Woraus besteht das Leitgewebe.

A

Xylem: Wasser& Mineraltransport (aus Tracheen und Tracheiden) Von Wurzel zu Blatt
Phloem: Transport Stoffwechselprodukte (Siebzellen und Siebröhren + Geleitzellen) Von Blatt zu Wurzel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Unterschied Tracheen und Tracheiden

A

Beide Tote Zellen & von Tüpfel unterbrochen (Wassertransport zwischen benachbarten Zellen)
Tracheen (spezifisch for Angiospermae): breit, dünne Wände, nicht spitz (mehr Wasservolumen möglich)
Tracheiden (alle Pflanzen): dünn, spitzzulaufend, mit Lignineinlagerungen

22
Q

Unterschied Siebzellen und Siebröhre

A

Siebzellen: Zucken und Nährstofftransport, lang, schmal, lebend
Siebröhre:besitzen keine Zellkern und Ribosome -> Geleitzellen versorgen sie (durch Plasmodesmata), sind mit Siebplatten mit Poren untereinander verbunden

23
Q

Was ist das Grundgewebe?

A

Innen: Mark
Außen: primäre Rinde
Aufgaben: Auffüllen der Zwischenräume, Speicherung, Stabilität, Photosynthese

24
Q

Welche Zellarten des Grundgewebe gibt es?

A

Parenchym-, Kollenchym- und Sklerenchymzellen

25
Was ist das Parenchym?
Dünne Primärwand (keine Sekundärwand) Speicherung (Plastide), Synthese organischer Moleküle und Photosynthese Fleischiges Gewebe in Früchten
26
Was sind Kollenchymzellen?
dicke, ungleichmäßig verdickte Primärwand (keine Sekundärwand) Starngförmig Keine Lignineinlagerungen Für flexiblem Halt -> biegsam
27
Was sind Sklerenchymzellen?
Dicke, starre Sekundärwand mit Lignineinlagerungen Stützfunktion Steinzeiten: kurze, ligninreiche, hatte Sekundärwand (Nussschale) Faserzellen: lang dünn (Hanffasern)
28
Welche Pflanzenalter gibt es?
Einjährig Zweijährig (blühen und fruchten erst im zweiten Jahr) Ausdauernde
29
Welchen Wachstum gibt es?
Begrenzt: einige Pflanzenorgane Unbegrenzt: meisten Pflanzen und Pflanzenorgane
30
Wodurch ist unbegrenztes Wachstum möglich?
Apikalmeristerme: unbegrenzte im embryonalen Zustand verbleibende Gewebe
31
Was bewirkt das sekundäre Dickenwachstum?
Lateralmeristerme: Cambium und Korkcambium
32
Wofür ist das Cambium?
Zur Kontrolle des sekundärem Xylem (Holz) und Phloem (Bast)
33
Wofür ist das Korkcambium?
Ersetzten der Epidermis durch Periderm
34
Wie ist die Wurzel aufgebaut?
Zellteilungszone: dort entstehen neue Zellen und die Wurzelhaube (+ inaktives Zentrum) Streckungszone: vergrößert Zellen durch Streckenwachstum Differnezierungzone: dort befinden sich bereits differenzierte Zellen
35
Wie ist der Zentralzylinder in dikotylen/monokotylen Pf. aufgebaut?
Dikytol: Xylem Sternförmig Phloem dazwischen Monokotyl: zentrales Mark von einer Schicht Xylem und Phloem umgeben
36
Was ist das Spross-Apikalmeristem?
Anhäufung teilungsfähiger Zellen an der Sprossspitze | Davon geht Wachstum des Sprosses aus
37
Was sind Balttprimordien?
aus denen entwickeln sich exogene Blätter | In denen befinden sich meristematische Zellen
38
Was ist hauptsächlich für das Längenwachstum verantwortlich?
Streckenwachstum der Internodien
39
Wie ist ein Blatt aufgebaut?
Cuticula Epidermis als Barriere mit Spaltöffnungen/Stomata (aus Schließzellen) Mesophyll aus aus Palisaden- und Schwammparenchym für Photosynthese und Gasaustausch Epidermis als Barriere mit Spaltöffnungen/Stomata (aus Schließzellen) Cuticula
40
Was bildet das Cambium/Korkcambium aus?
Cambium: sekundäres Xylem (Holz) (nach innen) und Phloem (Bast) (nach außen) Korkcambium: Korkgewebe (ersetzt Epidermis)
41
Wofür wirk Kork?
Widerstandsfähiges Abschlussgewebe aus wachsimprägnierten Zellen als Schutz vor Wasserverlust, Insekten, Bakterien, Pilzen
42
Wie ist die sekundäre Rinde aufgebaut?
``` Sekundäres Phloem Periderm: Korkrinde (nach innen abgegeben) Korkcambium Kork (nach außen abgegeben) ```
43
Was ist Morphogenese?
Prozesse, welche zur Entstehung der Pflanzengestalt und ihrer Organisation führen
44
Was ist ein beliebter Modellorganismus?
Arabidopsis thaliana
45
Was ist für die Pflanzengestalt ausschlaggebend?
Ebene und Symmetrie der Zellteilung
46
Wie ist eine Pflanzenzelle aufgeteilt?
90% Wasser (durch Osmose und Querverbindungen in Zellwand werden aufgelockert) 10% proteinreiches Material
47
Was ist Musterbildung
Spezifische Strukturen werden an spezifischen Orten gebildet | Durch Polarität (Wurzel und Sprossende als Pole)
48
Können bereits differenzierte Zellen redifferenziert werden?
Ja -> Differenzierung beruht auf Regulation der Genexpression
49
Welche Phasen durchläuft eine Pflanze/Meristem?
Jugendhauses Adulte vegetative Phase Adulte generative Phase Morphologische Veränderungen -> Phasenwechsel
50
Wovon gehen Phasenwechsel aus?
Reize wie Tagelänge, Temperatur Hormone Anschalten floralen Meristem-Identitätsgenen (Blütenentwicklung stoppt Wachstum)
51
Wie ist eine Blüte aufgebaut?
Karpell (Fruchtblatt) Stamen (Staubblatt) Petalum (Kronblatt) Sepalum (Kelchblatt)