1 Begriffe und Größen Flashcards
Molekül
Teilchen, aus mindestens zwei verknüpften Atomen
Summenformel
Gibt Auskunft über Anzahl und Art der Atome aber nicht Raumausrichtung oder Struktur
Strukturformel
Gibt Auskunft über Anzahl, Art und Struktur aber nicht Raumausrichtung
Z.B. Lewis Formel
Stäbchenmodell
Gibt zusätzlich Auskunft auf Raumausrichtung aber nicht auf Art und Stärke/Länge der Bindung
Kalottenmodell
Gibt zusätzlich Auskunft auf Raumausrichtung und Art/Länge/Stärke der Bindung
Gesetz
Muss bei gleichen Bedingungen die gleichen Ergebnisse ergeben
Hypothese
Annahme vor den Experimenten
Theorie
Wenn alle Teilbereiche vereint sind und muss für Richtigkeit nach Experimenten richtig korrekt bewiesen werden
Größe
Hat Wert und Formelzeichnung
Gibt einer Eigenschaft eine Dimension
Im IS-System zusammengefasst
Stöchiometrie
Zur Berechnung von Stoffmenge und Reaktionsgleichung
Avogradro Konstante
6,022 x 10^23 mol^-1
Was ist ein Arom und wie ist es aufgebaut?
kleinste, chemisch nicht zerlegbare Elementarteilchen Aus Atomkern (aus Protonen und Neutronen) und Atomhülle (aus Elektronen)
Radius eines Atoms und eines Atomkerns
10^-10 und 10^-15
Kernladungszahl
Z = Ordnungszahl
Anzahl der Protonen/Elektronen
Massenzahl
A
Anzahl der Protonen und Neutronen
Isotop
Selbe Kernladungszahl andere Massenzahl (wegen variablen Neutronenanzahl (sehr gering))
Ionen
Wenn Elektronen auf oder abgegeben werden
Sind elektrisch geladen
Was ist der Rutherfordsche Streuversuch?
Eine Goldfolie wurde mit alpha-Teilchen bestrahlt. Fast alle sind ohne abgelenkt zu werden durchgedrungen.
—> nahezu ganze Maße in Atomkern
—> Elektronen auf Bahnen um den Kern und Kräfte (Zentrifugal & Anziehungskraft) bilden Gleichgewicht
Welches Atommodell ersetzte Ruthefords Modell?
Nils Bohr
- e umkreisen Bahnen ohne Strahlung abzugeben & Energie zu verliehren
- jede Bahn (begrenz) entspricht einem Energieniveau -> je größer der Radius, desto höher das Niveau
- nur beim Übergang eines e von einer auf andere Bahn wird Energie absorbiert
Wodurch werden die stationären Energiezustände der Schalen beschrieben?
Hauptquantenzahl n=1,2,3,…
Womit werden die Hauptenergieniveaus beschrieben?
Mit Buchstaben
Was beschreiben s, p, d und f?
Die Orbitale
—> beschreibt Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Elektronen
Sind Perioden/Gruppen vertikal oder horizontal?
Perioden sind horizontal
Gruppen vertikal
Was entspricht die Periode/Gruppe?
Periode: Der Anzahl der Elektronenschalen (römische Zahlen)
Gruppe: Anzahl der Valenzelektronen (Haupt und Nebengruppen)
Welche Hauptgruppen gibt es?
Alkalimetalle (1.) Erdalkalimetalle (2.) Borgruppe (3.) Kohlenstoffgruppe (4.) Stickstoffgruppe (5.) Chalkogene (6.) Halogene (7.) Edelgase (8.)
Welche Nebengruppen gibt es?
d-Block/Übergangsmetalle
Lanthanoide
Actinoide
Wie verhält sich der Atomradius im PS?
- nimmt innerhalb einer Periode ab
- nimmt innerhalb einer Gruppe zu
- Kationen kleiner
- Anionen größer
Ionisierung
Entfernung eines Elektrons aus der Hülle eines Atoms im Gaszustand
Wovon ist die Ionisierungsenergie abhängig?
Energiegeladen des Elektrons (auch Abstand zum Atomkern)
—> je höher der Abstand desto größer die Energie
Wie verhält sich die Ionisierungsenergie im PS?
- nimmt links nach rechts zu
- nimmt von oben nach unten ab
- Metall hoh
- Nichtmetall niedrig
Elektronegativität
Maß für die Fähigkeit eines Atoms ein bindendes Elektronenpaar an sich zu ziehen
Wie verhält sich die EN im PS?
- nimmt von links nach rechts zu
- nimmt von oben nach unten ab
Eigenschaften Metalle
- gute elektrische Leiter
- nimmt mit Temperatur ab
- niedrige Ionisierungsenergie
- Tendenz zur Bildung von Kationen
- Oxide reagieren in Wasser basisch
Eigenschaften Nichtmetalle
- nicht elektrisch leitbar
- hohe EN
- bilden Anionen und Moleküle
- Oxide reagieren in Wasser sauer
Eigenschaften Halbmetalle
- schwache elektrische Leiter
- mit Temperatur zu
- Übergang von Metall auf Nichtmetall
- Metallcharakter nimmt von links nach rechts ab und von oben nach unten zu
- Reaktivität mit Wasser steigt mit dem Metallcharakter