4 Investitionsrechnung Flashcards
Investition
Definitionen, beginnt
▶ Verwendung finanzieller Mittel
▶ Maßnahmen zur zielgerichteten Nutzung von Kapital
▶ Umwandlung von flüssigen Mitteln in andere Formen von Vermögen (Kapitalbindung)
beginnt mit der Auszahlung
Investitionsarten
-produktionswirtschaftliche (in eigene Produktion)
-finanzwirtschaftliche (in Aktien, Projekten)
Voraussetzungen rationaler Investitionsplanung
▶ Investitionsrechnungen
▶ Vergleich sinnvoller Kennzahlen über erfolgs- und risikomäßige Konsequenzen
▶ Entscheidungsmodelle (Ziele: monetär/nicht-monetär)
Investitionsentscheidungen
-ja oder nein
-jetzt oder später
-in was
-vorsetzen oder liquidieren
Investitionsrechnungen beurteilen:
▶ absolute Vorteilhaftigkeit (positive C0)
▶ relative Vorteilhaftigkeit (maximale C0)
▶ optimale Investitionsdauer
▶ Programmentscheidungen
Modellprämissen:
▶ Sicherheit (oder Risiko)
▶ konstanter Zinssatz
▶ vollständiger Kapitalmarkt: jeder Zahlungsstrom ist handelbar
▶ vollkommener Kapitalmarkt: Preise (bzw. Zinssätze) sind für alle Marktteilnehmer gleich
Statische und Dynamische Verfahren
Verwendung von Daten aus Buchhaltung und Kostenrechnung—zahlungsorientierte Größen
Durchschnittsbetrachtung—exakte Erfassung aller mit dem Projekt verbundenen Zahlungen
keine Berücksichtigung zeitlicher Unterschiede—mehrperiodige Betrachtung
Vernachlässigung von Zinseffekten—Berücksichtigung zeitlicher Unterschiede durch finanzmathematische Methoden
(zu) stark vereinfachte Modellwelt—geeigneter Kalkulationszinssatz notwendig
leichte Anwendbarkeit
Nachteile statistischer Verfahren
-Fehlentscheidungen
-Ungenauigkeit
-kein Zinseffekt
Kapitalwert
was?
Summe aller diskontierte zukunftige Zahlungen unter Berücksichtigung der Anschaffungsauszahlung
Annuitätenmethode
▶ Spezialfall der Kapitalwertmethode
▶ Anwendung v. a. bei identischer Reinvestition und unterschiedlicher Nutzungsdauer der
Investitionsprojekte
▶ Umwandlung einer ungleichmäßig strukturierten Zahlungsreihe in eine Zahlungsreihe mit gleich
großen Zahlungen (Annuitäten) = Periodisierung des Kapitalwertes
Dynamische Amortisationsrechnung
was? Kriterien
▶ ermittelt den Amortisationszeitpunkt des Projekts:
Zeitpunkt, zu dem die Summe der Barwerte der Einzahlungen größer ist als die Summe der Barwerte der Auszahlungen
▶ Zahlungen werden nur bis zum Amortisationszeitpunkt berücksichtigt ⇒ wichtiger Kritikpunkt
▶ Kriterium:
▶ absolute Vorteilhaftigkeit: Amortisation
▶ relative Vorteilhaftigkeit: früherer Amortisationszeitpunkt
Interne-Zinssatz-Methode
was?
Zinssatz, bei em der Kapitalwert 0 ist.
nur bei normal Investitionen mit ein Zeichenwechsel
Sicherheitsäquivalent und Risikoeinstellung
SÄ > E(EZ) ⇒ risikofreudig
SÄ = E(EZ) ⇒ risikoneutral
SÄ < E(EZ) ⇒ risikoscheu