2 Modelle Flashcards
Plannungsprozess
- Zielbildung
- Bewertung Handlungsmöglichkeiten
- Vergleich (Einsatz von Entscheidungsmodellen)
- Entscheidung
Modelle dienen:
- Problemstellung in komplexer Realität
- Modell als vereinfach- tes Abbild der Realität
- Bearbeitung und Lösung der Problemstellung im Modell
- Rückschluss von der Modelllösung auf die Realität
Modelle Arten
- Deskriptive (Umgebung beschreiben)
Beschreibungs- und Prognoses- - Normative (Norme eingeben)
Entscheidungs-
Beschreibungsmodelle
Ziel
-Beschreibung eines komplexen Sachverhalts
-Strukturen und Zusammenhänge erkennen
Prognosemodelle
Ziel
Bestimmung von zukünftigen Werten wichtiger Größen
Entscheidungsmodelle
Ziel
Ermittlung der – gemessen an einem bestimmten Kriterium – besten Entscheidungsalternative
Arten von Entscheidungen
Entscheidung unter:
▶ Sicherheit:
eintretender Umweltzustand ist bekannt
▶ Risiko:
Wahrscheinlichkeiten für Umweltzustände sind bekannt
z. B. Roulette, Lotto
▶ Unsicherheit:
Wahrscheinlichkeitsverteilung der Umweltzustände ist nicht bekannt
z. B. Einführung eines neuen Produkts auf einem neuen Markt
Kapitalmarkt
▶ realer Markt für Wertpapiere
▶ Modell (“theoretischer Markt”)
Tausch von heutiger Zahlung gegen zukünftigen Zahlungsstrom mit den Merkmalen:
▶ Breite
▶ zeitliche Struktur
▶ Laufzeit
▶ Unsicherheit
Kapitalgeber und -nehmer
leistet heute Auszahlung
erhält heute Einzahlung
erhält zukünftigen Zahlungsstrom
leistet zukünftigen Zahlungsstrom
Käufer (Nachfrager) des Zahlungsstroms
Verkäufer des Zahlungsstroms
Kapitalanlage
Kapitalnachfrager
Arten von Kapitalmarkt
vollkommener Kapitalmarkt:
▶ Preis für einen zukünftigen Zahlungsstrom ist für alle Marktteilnehmer gleich
▶ Preis kann durch einzelne Marktteilnehmer nicht beeinflusst werden
vollständiger Kapitalmarkt:
▶ jeder beliebige Zahlungsstrom kann gehandelt werden