1 Grundlagen Flashcards
1
Q
Finanzierung und Investition
Unterschiede
A
- Zahlungsreihe, die mit einer Einzahlung beginnt
1000,-100,-100,-100 - Zahlungsreihe, die mit einer Auszahlung beginnt (die Verwendung finanzieller Mittel und die Umwandlung von liquiden Mitteln in andere Formen von Vermögen)
-1000, 100, 100, 100
2
Q
Finananzwirtschaft und Rechnungswesen (Buchhaltung)
Unterschiede
A
- Entscheidungsvorbereitung—Dokumentation
- zukunftbezogen—vergangenheitsorientiert
- periodenunabhängige Erfolgsgrößen—periodenbezogene Erfolgsgrößen
- Kleinste Einheit: Zahlungen—Buchungen
3
Q
Moderne Sichtweise der Finanzwirtschaft
A
- Konsumverzicht und Kreditaufnahme der Entscheidungsträger haben keinen Einfluss auf deren Lebensverdienstsumme.
- Der Begriff »Vermögen« beschreibt den heutigen Wert der zukünftigen Konsummöglichkeiten.
- Die Struktur des Konsumstroms hängt von den Zeitpräferenzen des Entscheidungsträgers ab.
- Es wird vom rationalen Verhalten des homo oeconomicus ausgegangen.
- Rationales Verhalten äußert sich in Nutzenmaximierung.
4
Q
Vertragsbeziehungen von Unternehmen mit:
A
- Lieferanten
- Kreditgeber (Glaubiger)
- Eigentümer
- Öffentlichkeit
- Kunden
- Manager und Arbeitnehmer
5
Q
Oberziel + Nebenbedingung
A
Maximierung des Vermögens
Nebenbedingung:
Liquidität-Fähigkeit zur termin- und betragsgenauen Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen
6
Q
Aufgaben des Finanzmanagements (Managementsarten)
A
- Aktivmanagement (Asset Management)
- Passivmanagement (Liability Management)
- Informationsmanagement
- Risikomanagement
→die Gestaltung der Investor Relations
→die Strukturierung des Kapitals („Liability Management“)
→die Beschaffung von Finanzmitteln
→die Bewertung und Steuerung von Risikopositionen
→die Zusammenstellung eines Investitionsprogramms
→das Management strategischer Investitionsentscheidungen
7
Q
Aussagen
A
- Permanente Illiquidität führt jedenfalls zur Auflösung des Unternehmens.
- Der Hauptzweck eines Insolvenzverfahrens ist die Forderungen der Gläubiger durch Verwertung der Insolvenzmasse zu erfüllen.
- Mögliche Gründe für eine Insolvenz sind z. B. Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung