3.3 Nervensystem Flashcards
Frage
Antwort
Aus welchen Grundfunktionen besteht das Nervensystem?
Aufnahme, Leitung, Verarbeitung, Speicherung und Bildung von Reizen.
Welche zusätzlichen Informationssysteme neben dem Nervensystem existieren im Körper?
Informationen werden auch durch Hormone aus speziellen Hormondrüsen (z. B. Insulin aus dem Pankreas) und durch Mediatoren (z. B. Histamin) weitergegeben.
Wie erfolgt die Informationsübermittlung im Nervensystem?
Mittels Aktionspotenzialen, die über Nerven geleitet und durch Transmitter an Rezeptoren der Organe übertragen werden.
Was sind Neuronen und was ist ihr charakteristisches Merkmal?
Neuronen sind Nervenzellen, die zu den größten Zellen des menschlichen Körpers gehören. Ihr charakteristisches Merkmal sind zahlreiche Fortsätze: Dendriten und Axone.
Welche Aufgabe haben Dendriten und Axone?
Dendriten leiten Reize zum Nervenkörper hin, Axone leiten Aktionspotenziale von der Nervenzelle zu anderen Zellen oder Rezeptoren.
Was ist das Ruhemembranpotenzial?
Ein Spannungsunterschied zwischen dem Zellinneren und Zelläußeren von etwa -70 mV, vergleichbar mit einer Batterie.
Was passiert bei einem Aktionspotenzial?
Ein Schwellenreiz öffnet Natriumkanäle, Natriumionen strömen in die Zelle, es kommt zur Depolarisation, das Membranpotenzial ändert sich auf +30 mV.
Was ist die Repolarisation?
Nach der Depolarisation stellt die Zelle durch den Austausch von Natrium- und Kaliumionen das Ruhemembranpotenzial wieder her.
Welche wichtigen Transmitter gibt es und welche Aufgaben haben sie?
Acetylcholin: neuromuskuläre Übertragung, parasympathische Nervenimpulse. Dopamin: Kontrolle emotionaler und geistiger Leistungen, Bewegungssteuerung. Noradrenalin/Adrenalin: sympathische Nervenimpulse, Katecholaminwirkung.
Was sind Rezeptoren?
Rezeptoren sind „Antennen“ der Zellen, die auf Transmitter, Druck oder Reize reagieren und Signale weiterleiten.
Was ist eine Synapse?
Eine Synapse ist der Verbindungspunkt zwischen Axonen und nachgeschalteten Strukturen wie Dendriten, Muskeln oder Drüsen, an dem Nervenimpulse über Transmitter weitergeleitet werden.
Wie wird das Nervensystem anatomisch unterteilt?
Zentrales Nervensystem (ZNS): Gehirn und Rückenmark. Peripheres Nervensystem (PNS): Spinal- und Hirnnerven.
Was ist das vegetative Nervensystem?
Das vegetative Nervensystem (VNS) besteht aus Sympathikus und Parasympathikus, die autonom die Funktionen der inneren Organe steuern.
Welche Hirnhäute umgeben das ZNS?
Harte Hirnhaut (Dura mater), Spinnwebenhaut (Arachnoidea), Zarte Hirnhaut (Pia mater).
Was ist Gehirnwasser (Liquor cerebrospinalis)?
Eine klare Flüssigkeit, die das ZNS umgibt und schützt. Täglich werden ca. 600 ml Liquor produziert.
Welche Aufgaben hat das Gehirn?
Das Gehirn verarbeitet Sinneswahrnehmungen, steuert motorische Vorgänge und kontrolliert die inneren Organe.
Wie wird das Gehirn mit Blut versorgt?
Über die rechte und linke A. carotis und die Arterien der Wirbelsäule (Aa. vertebralis), die sich in der A. basilaris vereinigen und den Circulus arteriosus Willisii bilden.
Was passiert bei einem Schlaganfall?
Durchblutungsstörungen im Gehirn führen zu Sauerstoffmangel, der nach wenigen Minuten zum Absterben von Nervengewebe führt.
Wie ist das Rückenmark aufgebaut und welche Funktion hat es?
Das Rückenmark ist ca. 40–50 cm lang, dient als Signalübertragungszentrale zwischen Körper und Gehirn, und ist segmental gegliedert in Hals-, Brust-, Lenden- und Kreuzbeinsegmente.
Was sind Spinalnerven?
Spinalnerven entspringen aus dem Rückenmark und bilden das periphere Nervensystem. Sie innervieren verschiedene Körperregionen.
Welche Funktion hat der Sympathikus und der Parasympathikus?
Sympathikus: Leistungssteigerung von Herz, Lunge und Muskulatur bei Stress. Parasympathikus: Entspannung, Regeneration und Energieaufbau.