20/21 Gynäkologische & Päd. Flashcards

1
Q

Frage

A

Antwort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist eine Hodentorsion und welche Altersgruppe ist am häufigsten betroffen?

A

Eine Hodentorsion ist eine Verdrehung des Hodens um seine Längsachse, die vor allem Jugendliche und junge Erwachsene betrifft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Symptome deuten auf eine Hodentorsion hin?

A

Plötzlich auftretende starke Schmerzen im Hodensack, Schwellung, Rötung, Schmerzen in Leiste und Unterbauch, Übelkeit, Erbrechen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist die Hauptgefahr bei einer Hodentorsion und wie schnell muss sie behandelt werden?

A

Die Hauptgefahr ist das Absterben des Hodengewebes. Eine Operation sollte innerhalb von 6 Stunden erfolgen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie erfolgt die Diagnosestellung bei Verdacht auf Hodentorsion?

A

Durch eine körperliche Untersuchung und anhand der Symptome, manchmal auch durch bildgebende Verfahren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Basismaßnahmen sollten bei einer Hodentorsion getroffen werden?

A

Flachlagerung mit gespreizten Beinen, Monitoring der Vitalfunktionen, Notarzt hinzuziehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was versteht man unter einer Nierenkolik und was sind ihre Ursachen?

A

Eine Nierenkolik ist eine Verlegung der ableitenden Harnwege durch Harnsteine, meist verursacht durch Kalziumsteine.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie äußert sich eine Nierenkolik symptomatisch?

A

Plötzliche, wellenförmige Flankenschmerzen, Ausstrahlung in die Leiste, vegetative Symptome wie Übelkeit und Erbrechen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Schmerzmittel kommen bei der Behandlung einer Nierenkolik zum Einsatz?

A

Metamizol (Novalgin), Spasmolytika wie Butylscopolamin (Buscopan), eventuell Opiate bei starken Schmerzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie wird eine Nierenkolik diagnostiziert?

A

Anamnese, körperliche Untersuchung, Ultraschall, CT oder Röntgen bei unklarer Diagnose.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was versteht man unter einem Harnverhalt und was sind die typischen Ursachen?

A

Ein Harnverhalt ist eine Störung der Blasenentleerung, oft durch Prostatahyperplasie oder Blasensteine verursacht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Symptome treten bei einem akuten Harnverhalt auf?

A

Starke Unterbauchschmerzen, prall gefüllte Blase, quälender Harndrang ohne Miktion, Unruhe, vegetative Symptome.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Maßnahmen müssen bei einem Harnverhalt getroffen werden?

A

Schonlagerung, venöser Zugang, Schmerzmedikation, eventuell Katheterisierung der Blase.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist eine akute Niereninsuffizienz und was sind mögliche Ursachen?

A

Ein plötzlicher Verlust der Nierenfunktion, häufig verursacht durch Schock, Sepsis oder Nierenschädigung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Symptome können bei einer chronischen Niereninsuffizienz auftreten?

A

Müdigkeit, Juckreiz, Hypertonie, Ödeme, Foetor uraemicus, Urämie im Endstadium.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie wird eine Niereninsuffizienz im Rettungsdienst behandelt?

A

Sicherung der Vitalfunktionen, venöser Zugang, Sauerstoffgabe, Behandlung der Grunderkrankung.

17
Q

Was ist eine subglottische Laryngotracheitis (Pseudokrupp)?

A

Eine virale Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre, die vor allem Kinder zwischen 6 Monaten und 3 Jahren betrifft.

18
Q

Welche Symptome kennzeichnen das Pseudokrupp-Syndrom?

A

Bellender Husten, inspiratorischer Stridor, Fieber, heisere Stimme, Atemnot.

19
Q

Wie erfolgt die Behandlung einer subglottischen Laryngotracheitis?

A

Beruhigung der Eltern, Lagerung mit erhöhtem Oberkörper, Sauerstoffgabe, ggf. Adrenalin inhalativ.

20
Q

Was ist eine supraglottische Laryngotracheitis (Epiglottitis)?

A

Eine bakterielle Infektion des Kehldeckels, die zu einer lebensgefährlichen Atemwegsverlegung führen kann.

21
Q

Wie unterscheidet sich die Epiglottitis von der subglottischen Laryngotracheitis?

A

Epiglottitis tritt plötzlich auf, ist begleitet von hohem Fieber und Schluckstörungen, während Pseudokrupp langsam beginnt.

22
Q

Wie wird die Epiglottitis behandelt und warum ist die Racheninspektion kontraindiziert?

A

Sauerstoffgabe, Notarzt hinzuziehen, keine Racheninspektion, da dies den Kehlkopf weiter reizen könnte.

23
Q

Was ist ein Fieberkrampf und welche Kinder sind betroffen?

A

Ein Fieberkrampf ist ein durch raschen Fieberanstieg ausgelöster Krampfanfall, der meist Kinder zwischen 6 Monaten und 5 Jahren betrifft.

24
Q

Welche Symptome zeigen sich bei einem Fieberkrampf?

A

Generalisiert tonisch-klonischer Krampfanfall, Bewusstlosigkeit, manchmal Schmatzen oder Zuckungen.

25
Wie wird ein Fieberkrampf im Rettungsdienst behandelt?
Schutz des Kindes vor Verletzungen, Sauerstoffgabe, ggf. Diazepam rektal verabreichen.
26
Was ist die Definition des plötzlichen Kindstods (SIDS)?
Der plötzliche Kindstod ist der unerwartete Tod eines Säuglings ohne erklärbare Ursache, meist im Schlaf.
27
Welche Maßnahmen müssen beim Auffinden eines Säuglings mit Verdacht auf SIDS getroffen werden?
Reanimationsversuch, wenn keine sicheren Todeszeichen vorhanden sind, ansonsten Polizei benachrichtigen.